HLS Verursacht fehler im System,
Hall zusammen.
Seit einiger Zeit beobachte div. Fehler im System welche mir komisch vorkommen / kamen.
Es fing an, das wenn ich die HLS aus und wieder eingesteckt habe, die Blinkleuchte vorne rechts kaputt ist, obwohl die mal gerade 6 Wochen drin sind. (Phlips Diamant)
Okay, neue rein, alles gut.
Dann wieder die HLS aus / eingebaut. Gleicher Fehler wieder.
Das kam mir dann Merkswürdig vor.
Lampe gemessen, 1 Ohm. Okay. Birne i o..
Nun ist mir in der Vergangeheit oft aufgefallen, das ich immer wieder Sammelfehler hatte. Keine Kommunikation hier, keine Kommunikation da. Quer durch die Bank und auch Sporadisch mal das eine dann das andere STRG.
Fehler ließen sich auch immer alle Löschen. Kein Thema.
Nun habe ich mal die HLS eine gewisse Zeit nicht eingebaut, und siehe da...... Nicht ein einziger Fehler im System. Nüscht, Nada, Niente.
Also bei mir bleibt die HLS aus dem Auto raus. Da habe ich kein Bock drauf. Wer weiß was die mir sonst noch abschießt.
63 Antworten
Hallo,
ich benutze auch die HLS 117c und hatte auch das Problem, dass die Blinkleuchte vorne links nicht mehr ging. Der Opel-Händler sagte, dass auch bei mir der Sockel angeschmort war.
Wenn ich hier die Beiträge von hackePi und Kitekater durchlese, stelle ich mir die Frage, ob die HLS evtl. dafür verantwortlich sein kann, dass zu viel Strom an das zu klein dimensionierte Plättchen geschickt wird!?
Wenn dem so wäre, würde dies nach meinem Verständnis auch die Fehlermeldungen des CC erklären, da ja der Widerstand nicht mehr korrekt wäre.
Zitat:
Original geschrieben von baumchen
Hallo,ich benutze auch die HLS 117c und hatte auch das Problem, dass die Blinkleuchte vorne links nicht mehr ging. Der Opel-Händler sagte, dass auch bei mir der Sockel angeschmort war.
Wenn ich hier die Beiträge von hackePi und Kitekater durchlese, stelle ich mir die Frage, ob die HLS evtl. dafür verantwortlich sein kann, dass zu viel Strom an das zu klein dimensionierte Plättchen geschickt wird!?
Wenn dem so wäre, würde dies nach meinem Verständnis auch die Fehlermeldungen des CC erklären, da ja der Widerstand nicht mehr korrekt wäre.
Hi!
Also bei mir ist es definitiv ein Wackelkontakt, der ja bei den Glassockellampen gerne mal auftritt.
An einer verschmorten Blinkerfassung würde ich HLS nicht die Schuld geben, vor allem weil die Platine ja nicht steuert, wieviel Spannung an eine Birne geschickt wird. Der Can-Bus steuert ja nur die Relais an, die dann die 12 V Spannung schalten.
Ob die Platine steuert wie viel Strom an wen gechickt wird weis ich nicht, da kann ich nur auf die Antwort von Kitekater vertrauen.
Würde sic auch mit meinem Fall decken, denn das Problem, dass meine rechte Blinkleuchte manchmal (äußerst selten) nicht ging (sprich Fehler in der CheckControl) hatte ich schon VOR dem einbau des HLS Moduls.
Aber ich kann noch was dazu sagen: ich kann mir sehr gut vorstellen, dass die Metallplättchen schlicht unterdimensioniert sind um Materialkosten zu sparen. Weil bei meinem vorigen Auto, BMW E46, waren an der Rückleuchten eine Platine dran an die dann das Kabel angeschlossen wurde. Und zwar mit einem größeren Plastikstecker der einige "Löcher" hat wo dann die Pins drinstecken. Die waren auch unterdimensioniert (an dem Auto war 0 Tuning dran, 100% nichts an der Elektrik verändert) sodass sie sogar das Plastik zum Schmelzen brachten und 2 "Pin-Löcher" zu einem Großen verschmolzen. Ganz großes Kino 😁
Ist ja sehr Ähnlich zum "ESP-Ausschalt-Knopf". Manchmal liegen die Kabel hinter der Blindplatte schon (zumindest laut Aussagen hier im Forum), aber der Knopf, das lächerliche Plastikteilchen, wurde einfach nicht verbaut. Genauso wie die gottverdammten Zahnrädchen der Lüftersteuerung, immer nur aus Plastik, weil sie aus Metall erstens nicht kaputt gehen würden (sprich kein Reparaturauftrag für die Werkstatt) und zweitens man in der Produktion 3 Cent sparen kann.
ich kann das ganze mit der HLS nicht bestätigen! Fahre nun bereits seit der ersten Version damit herum und habe meine Blinker mit "LEAVING HOME" + "COMING HOME" mit der maximalen Dauer eingestellt! Keinerlei Fehler vorhanden (mit dem Tech2 ausgelesen!) und immer noch die ersten Blinkerbirnen (Osram Diadem, rundum) verbaut!
Ähnliche Themen
habe es auch in beiden vectras verbaut keine probleme.....können die fehler nicht daher kommen weil das hls modul den normalen ablauf beeinflusst??!!😕
Tja ich weiß nicht.
Habe heute nochmal den Fehlerspeicher ausgelesen nach 500 km Fahrt und einigen Tagen. Keine Fehler drin.
Auch der Blinker funktioniert ohne Probleme.
Ich mache nochmal nen Versuch mit HLS und lese dann den Speicher wieder aus. Mal sehen was dabei rauskommt.
Evtl. ist meine HLS auch Fehlerhaft und muss ausgetauscht werden.
Mein HLS Modul mit der 117C war auch verdammt heiss geworden im Gegensatz zu dem Modul eines Freundes mit der Version 116 das nur lauwarm ist
Habe die HLS auch entfernt. Vermutlich sind bei mir dei zweiten Drallklappen auch defekt. (den Symtomen nach zu urteilen) Jedoch konnte die Werkstatt gar keine Fehler im Speicher finden. Hinzu kommt, dass ein PDC-Sensor defekt ist.. auch kein Fehler im Speicher.. Vermute, die HLS verhindert, zumindest bei mir, das Schreiben von Fehlern.
Ich habe seit kurzem auch die HLS bei mir verbaut... Seit dem waren im Testmode ein paar Fehler zu lesen....
Und jetzt mit op-Com hab ich auch ettliche fehler mit von wegen dass Geräte über das Can nicht kommunizieren können.
Habe die OPC-Tacho Funktion, WTTC vorn und hinten an und eingestellt...
Habe die Version 1.17c
Werde sie jetzt auch mal ausbauen, Fehler zurücksetzen und dann sollten sie doch alle weg sein, wenn vorher keine waren und jetzt nichts kaputt ist, oder?
MfG
könnt vllt einer, der so ein fehlerspeicherauslesegerät hat das mal dem hersteller des hls moduls schreiben? also die genauen fehlercodes und so.. weil irgendwie kann das ja wohl nicht sein ernst sein, etwas zu verkaufen was voll den müll ins system schleust.
ich kann das leider nicht selbst machen da ich besagtes gerät nicht besitze ;-( ich müsst somit die arbeit auf andere schieben, wenn das denn jmd tun möchte..
Das die Happylightshow Signale überlagert ist doch von Anfang an bekannt. Somit ist rein theoretisch bereits ein 100% FEHLERFREIER UNMÖGLICH
Aber warum tauchen Fehler beim Motor und ABS auf?!?
Sollte das wirklich normal sein?
Meine Fehler lauten so:
das ABS Steuergerät:
Zitat:
Part Number:13136694
Software version number: 00C3552E
Hardware key number:
System description: TRW 0300
Alpha code: EZTotal number of fault codes: 1
U2103 - No Communication with CAN-Bus (High Speed)
(00) - Present
Und hier noch einer von der Fahrertür:
Zitat:
Identifier: 0x0303
VIN: W0L0ZCF4851129338
Part Number:13170178
Software version number: OP1D 192000
Hardware key number: XXXXXXXXXX
System description: SIEM 0401
Alpha code: EL
Manufacturing date: 805050
Code Index and version:Total number of fault codes: 1
B2966 - Driver Doorknob Circuit Open or High Voltage
(05) - Present
Eine Mail an HLS habe ich schon geschickt...
Bei mir bleibt die HLS bis auf weiteres draußen!
Es sind soviele Steuergeräte im Fahrzeug. Wer weiss was da alles möglich ist. Da greift eins ins andre
Zitat:
Original geschrieben von hackePi
Es sind soviele Steuergeräte im Fahrzeug. Wer weiss was da alles möglich ist. Da greift eins ins andre
Ja, aber wenn ich mit OP-COM fehler auslesen will, muss ich die HLS abstecken... Habe die Fehler gelöscht, ne Testfahrt gemacht alle Verbraucher an, nen Burnout machen wollen, Vollbremsung... Alles funktioniert und jetzt noch die Fehlerauslesen...
Man sehe und staune, keine Fehler mehr da...
HLS wieder ausfgesteckt, und Fkt getestet... Fehler sind wieder da...
also muss es an der HLS liegen...
Und jetzt bleibt sie ab... So schön die Fkt auch sein mögen...
Zitat:
Identifier: 0x0303
VIN: W0L0ZCF4851129338
Part Number:13170178
Software version number: OP1D 192000
Hardware key number: XXXXXXXXXX
System description: SIEM 0401
Alpha code: EL
Manufacturing date: 805050
Code Index and version:Total number of fault codes: 1
B2966 - Driver Doorknob Circuit Open or High Voltage
(05) - Present
Also der Fehler der Fahrertür (irgendwas mit Stromkreis offen...) kann nicht auf die HLS zurückgeführt werden.
Der ist von Opel höchst persönlich ins System eingepflegt worden.
Du hast sicher einen Vectra, bei dem die "Lock-Funktion" (Türknöpfe können bei verschlossenenm KFZ nicht heraus gezogen werden) nicht mehr vorhanden ist bzw. auch keine Alarmanlage, oder?
Diese Funktion wurde von Opel ab einem gewissen MJ weggespart und seit dem ist der Fehler bei allen Vectras & Signums ohne Alarmanlage serienmäßig und lässt sich auch nicht dauerhaft löschen.
Gibt es auch eine Lösung von Opel im TIS: Fehler ignorieren
Gruß
Autojunky