HK Soundsystem - Austausch Subwoofer

VW Golf 8 (CD)

Zum HK kann ich sagen, dass der serienmäßige Subwoofer (bessere Tuppadose) ein echter Witz ist. Da kommt nicht mehr als kalte Luft raus.
Mann kann ihn Plug and Play tauschen. Seitdem ich das gemacht haben, habe ich ein echtes Soundsystem mit Bässen, die wirklich beeindruckend sind, ansonsten ist das System schon gut zumindest nach meinem Empfinden.
Habe den nachfolgenden Woofer verbaut, 2x2 Ohm. Ca. 240€ die sich lohnen. Benötigt wird lediglich ein Adapterkabel, das liefert [@i]rayman12 zum günstigen Preis.

IMG_2024-05-19_12-00-23.jpeg
Screenshot_20240519-120344_eBay.jpg
100 Antworten

Zitat:

@tkoehler78 schrieb am 16. Januar 2025 um 12:00:26 Uhr:


ARS24 hat noch eine neue Variante:

https://youtu.be/CW68OGVdyXI?feature=shared

Aber kommt das auch an den hier beliebten ESX DBX800Q ran ? Oder den ESX VS1100P
Will mich da mal in den nächsten 1-2 Monaten ausstatten 🙂

Ich habe dir ESX VS1100P jetzt eingebaut ,im Vergleich mit dem alten sub von HK hat er schon ordentlich Bass, aber ich finde das wenn man im Fahrersitz sitzt , kommt der Bass doch gar nicht so dolle rüber , sobald ich an den Kofferraum gehe merkt man den Unterschied aber deutlich. Lg

Habe den Ground Zero GZCS 10SUB und bei dem merkt man schon massiv den Unterschied. Selbst die Spiegel zappeln jetzt hin und her und man merkt die Bässe gut im Rücken.

Zitat:

@Golfi8Rline schrieb am 18. Januar 2025 um 14:53:26 Uhr:


Ich habe dir ESX VS1100P jetzt eingebaut ,im Vergleich mit dem alten sub von HK hat er schon ordentlich Bass, aber ich finde das wenn man im Fahrersitz sitzt , kommt der Bass doch gar nicht so dolle rüber , sobald ich an den Kofferraum gehe merkt man den Unterschied aber deutlich. Lg

Du kannst mal versuchen Plus und Minus am Sub zu vertauschen. Vielleicht "löschen" die Schallwellen der Tieftöner in den Türen die Schallwellen des Subwoofers im Bereich der Übergangsfrequenz an der Fahrersitzposition aus (Phasenverschiebung).

Am besten eine App mit Frequenzgenerator runterladen. Dann auf ca. 65 Hz stellen und auf dem Fahrersitz bei geschlossenen Türen hören. Dann verpolt hören (Sub muss im Kofferraum bleiben). Eine Einstellung ist lauter, die nimmst Du dann. Zwei Personen sind hier hilfreich. Für den Test reicht es, nur eine Schwingspule anzuschließen. Nach dem Test schließst Du die andere entsprechend an.

Solange Du keinen Kurzschluss produzierst, geht nichts kaputt. Lautsprecher arbeiten mit Wechselstrom. Da gibt es kein Plus und Minus.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Fred_CGN schrieb am 18. Januar 2025 um 11:39:42 Uhr:



Zitat:

@tkoehler78 schrieb am 16. Januar 2025 um 12:00:26 Uhr:


ARS24 hat noch eine neue Variante:

https://youtu.be/CW68OGVdyXI?feature=shared

Aber kommt das auch an den hier beliebten ESX DBX800Q ran ? Oder den ESX VS1100P
Will mich da mal in den nächsten 1-2 Monaten ausstatten 🙂

Der Option Drive10-Flat aus dem Video sollte in der Liga von Helix K10e.2 und DBX800Q spielen, da ähnliche Gehäuseparameter.

Der VS1100P und ROCK-8 D2 OPTION sind eine Alternative für Reserveradbesitzer. Konstruktionsbedingt muss man hier Abstriche machen.

Guten Tag,

also der Bass dröhnt und der Sub scheint zu funktionieren, aber vielleicht habe ich auch beim anschließen einen Fehler gemacht.

Ich habe beide rote vom Sub an dem einen roten vom Adapter und das selbe auch bei schwarz

Unbenannt

Zitat:

@Golfi8Rline schrieb am 20. Januar 2025 um 11:24:24 Uhr:


Guten Tag,

also der Bass dröhnt und der Sub scheint zu funktionieren, aber vielleicht habe ich auch beim anschließen einen Fehler gemacht.

Ich habe beide rote vom Sub an dem einen roten vom Adapter und das selbe auch bei schwarz

So muss der angeschlossen werden.

Ich hoffe, dass ich Dich mit dem Anschließen falsch verstanden habe. Wenn nicht, dann kannst Du 20 Kreuze machen, dass die Endstufe nicht verbrutzelt ist...

Anschluss an ESX VS1100P

So wie auf dem Beispielbild ist es bei mir verbunden.

1000040052

Zitat:

@Golfi8Rline schrieb am 20. Januar 2025 um 18:51:17 Uhr:


So wie auf dem Beispielbild ist es bei mir verbunden.

Gott sei Dank, das passt 😁. Ich dachte schon....

Da ich von dem gemischten Querrschnitt nicht zufrieden war und das mit Wago Klemmen auch nicht ganz toll ist , habe ich das ganze jetzt wie im Bild gemacht , wenn das denn Bass nicht verändert werde ich noch die Tipps von Rayman ausprobieren bzgl. Der 65Hz .

1000040067

Guten Abend zusammen,
heute den Golf aus der Autostadt abgeholt.
Direkt bei der Ankunft daheim, die Subwoofer-Tupperdose von HK gegen den DBX800Q getauscht und mit dem Adapterkabel von @rayman12 angeschlossen.
Das ist ein Unterschied wie Tag und Nacht und lohnt sich auf alle Fälle, wenn man Bass haben möchte.
Morgen muss ich noch den originalen Halter etwas anpassen, so dass ich den DBX800Q befestigen kann.

So ist es, hab ich auch gemacht und die Bässe sind traumhaft. Der Rest der HK Anlage reicht völlig aus und ist für mich ganz Okey.

Guten Morgen, falls einer den DBX800Q nachgerüstet hat, kann ich die Befestigung von VW Empfehlen. Das Gewinde ist länger, 3G0 803 899 A. Passt perfekt. Den Tipp hatte ich hier im Forum gelesen.

1000064561
1000064562

Moin,
ich hatte im "Lager" noch M6 Gewindestange und drei Muttern (eine Hutmutter) liegen.
Damit habe ich die vorhandene Reserveradhalterung gepimpt.

Anbei Bilder zur Veranschaulichung. Auch Bilder vom originalen Sub, falls es jemanden interessiert.

Originale Halterung ohne Überwurfmutter
Gepimpte Halterung
DBX800Q verbaut
+3

Ich habe den ESX-DBX800Q jetzt auch seit ein paar Monaten verbaut. Das macht einen wirklichen Unterschied und lohnt sich auf jeden Fall!
Ich habe ihn auch mit der längeren Reserveradschraube von VW (3G0 803 899 A) befestigt. Danke für den Tipp. Mit diesem Subwoofer kann man den Ladeboden allerdings nicht mehr auf die untere Ebene stellen. Dafür ist er zu hoch.

Das Adapterkabel kann man sich leicht selber bauen. Die 4 poligen Stecker bzw. Buchsen gibt es auf Aliexpress.
Einfach mal nach "191972714" suchen. Ich habe für 5 Stück weniger als 5€ bezahlt und sie waren nach weniger als 10 Tagen da. Mit original VW Logo.
Die Pinbelegung habe ich wie folgt gewählt:
Pin 1 am Stecker an VC1+ vom Subwoofer.
Pin 2 am Stecker an VC2+ vom Subwoofer
Pin 3 am Stecker an VC1- vom Subwoofer
Pin 4 am Stecker an VC2- vom Subwoofer.

Damit kommt es meiner Erfahrung nach zur geringsten destruktiven Interferenz mit den anderen Lautsprechern im Auto. Sprich der Subwoofer hat so am meisten druck.

Subwoofer eingebaut
Verkabelung
Buchse
Deine Antwort
Ähnliche Themen