Hitzeproblem C14NZ

Opel Astra F

Folgendes Problem:

Nach ZKD und Riemenwechsel inkl. Wasserpumpe und Rippenriemen habe ich nun wieder ein alt aufgetauchtes Problem das der große Kühlkreislauf sich nicht richtig schließt. Das Thermostat wurde erst vor 4 Monaten getauscht, half jedoch vorerst nicht. Irgendwann viel über Nacht von Geisterhand Kühlwasser durch, ich kippte nach und er hatte null Hitzeprobleme. Wie gesagt nun schließt es wieder nicht am Kühler schlauch zum Ausgleichbehälter wird es nur wenig warm, das Wasser im Ausgleichbehälter bleibt ebenfalls kalt, der Temperatursensor im Kühler schließt den Kontakt nicht und der Lüfter springt nicht an. Jetzt die frage oder vermutung: ist der Kühler Dicht/dreckig undurchlässig? oder sollte ich doch nochmal das Thermostat tauschen?

entlüftet habe ich über den Temperaturfühler an der Ansaugbrücke ebenfalls schon.
Bin mit meinem latein am ende...

17 Antworten

Der Ausgleichbehälter muss auch nicht zwingend heiss werden. Der sitzt nicht im Durchfluss, sondern stellt nur den obersten Teil des Kühlsystems dar.

Wenn der große Kühlkreislauf offen bleibt, hast du Probleme mit dem Thermostat...

Wer hat denn das alles eingebaut???

Das Thermostat hat ein Loch "oben". Da ist ein kleines Loch drin, überdass die Luft entweichen kann. Hast du Luft darvor, kann es nicht reagieren.

Wird die Kiste nun zu heiss???

Ich habe damals nie über den Sensor entlüftet. Motor an und schlauch kneten. Öffnet das Thermostat, so wird das Schlauchende plötzlich heiss...

Wie eingangs erwähnt hatte ich dieses Problem schon einmal bis über nacht sich wohl eine Luftblase oder auch Dreck irgendwie gelöst haben muss. Vielleicht ist dies auch bei der Fahrt vor dem erneutem Durchfluss passiert. kann ich nicht zu 100% nachvollziehen da ich nicht dabei stand.

Aber weiter im Text.
Ein Thermostatfehler schließe ich eigentlich aus, da er innerhalb von 5 min auf Betriebstemperatur ist und auch die Heizung voll ballert. Würde dies permanent offen stehen müsste ich ja eher gegenteiliges Problem haben das er nicht heizt. auch wird der Zulauf am Kühler bei ca. 92°C heiß, sprich es muss also öffnen. Am Auslass des Kühlers bleibt es jedoch kalt, auch der Temperaturschalter untem am Kühler wird nicht heiß genug.
Deshalb liegt für mich die Vermutung nahe das der Kühler eben verstopt ist.

Der Temperaturschalter sowie der Lüfter funktionieren beide auf jedenfall noch.

Edit: "mit nicht richtig schließt" meinte ich das der Kühler durch irgend etwas behindert ist (Luft, Dreck) , sprich es gibt quasi keinen großen kreislauf. Sorry mein Fehler, hatte mich falsch ausgedrückt.

Läuft die Tempanzeige ins rote oder nicht? Der Kühllüfter kommt bei etwa 95°C. Wenn nicht Kühler spülen oder tauschen..

Der Schalter (bei mir neu von Febi) schaltet bei 95°C und 100°C Right.
Ja er läuft voll in den roten Bereich, ansonsten hätte ich aber auch kein Thema eröffnet. 😉 Das die Kisten zwischen 92-100°C je nach Ausstattung laufen ist mir auch bekannt.

Ich liege aber weit drüber 100°C +

Edit: Ich werde morgen auf Verdacht jetzt einfach einen neuen Kühler holen, liegt bei Kfzteile24 bei knappen 26€.

Ähnliche Themen

Bei 95° ist das Thermostat voll offen. Bei 102° kommt der Lüfter.

Wenn die Kiste erst gekauft wurde, könnte auch ein falscher Tacho drin sein. Dann ist alles OK, nur die Anzeige ist die Falsche.

Nicht richtig öffnen oder schliessen geht ja nicht. Dann wäre der Schlauch am Ausgang auch warm. Sollte das Thermostat richtig schalten, so sollte der Schlauch plötzlich heiss werden. macht er aber nicht. Das ein Kühler "so dicht" sein sollte, wäre schon aussergewöhnlich.

Ich war beim Kauf zu emotional um Rational zu entscheiden. Als erstes war kein Wasser mehr im Ausgleichsbehälter, dass hab ich erst nach dem Kauf gesehen. Er Nagelte auch wie ein uralter Trecker. Wenn permanent zu wenig Wasser drin ist und wohlmöglich nur Leitungswasser ohne Frostschutz nach gekippt wird denke ich schon das er in relativ kurzer Zeit festgesetzt ist.

Die Kopfdichtung hab ich samt Zahnriemen selbst gewechselt, dabei gleich Kipphebel und Öl von 15W auf 10W40 samt Filter gewechselt und einen neuen Rippenriemen aufgezogen.
Kopf habe ich nicht planen lassen da er nach Haarlineal nicht verzogen war.
Er nagelt nun nicht mehr und summt wie eine Biene.

Gestern war ich noch einmal unterwegs und hörte immer noch gluckern an der Wasserpumpe, also muss doch noch Luft im System sein. Aber er schmeißt nun.endlich den Lüfter bei ca. 100°C wieder an.

Tacho ist der Orginale vom 1,4i ohne Drehzahlmesser.
Und wie gesagt, vorher stieg er nicht über 95°C

Hmmmh ..... Zahnriemen und ZKD sind lt. Deinen Angaben neu.

Bei dieser Aktion würde ich — alleine schon wegen unnötiger Mehrarbeit bei nachfolgenden Schäden — Thermostat und Wasserpumpe gleich mit "machen". Die Brocken kosten ja nicht die Welt.

Bei mir waren das (Preise Stahlgruber Österreich) für meinen X14NZ:

  • 10,92 EUR Thermostat
  • 34,80 EUR Wapu
  • 51,60 EUR Zahnriemenset

Damit sollte erst mal Ruhe sein und die Teile, für die der Riemen runter muss, sind dann auch erneuert.
Ich vermute auch, dass bei mir mit damaligem Tachostand ~ 228.000 km Wapu und Thermostat noch die werksseitig eingebauten waren.

Den Keirippenriemen für 28,80 Öhre hab ich auch gleich mit gewechselt.

Das Thermostat ist 4monate alt, ist also Neu. Alles andere von dir beschriebene auch. Sprich wapu, Riemen, Rippenriemen und eben alle schlepphebel wo er schonmal offen war, sind neu. Das erst 4 Monate alte Thermostat habe ich drin gelassen, hab jedoch noch ein neues da.
Auch alle Dichtungen wie Simmering der Nocke, Kopf, Ventildeckel, kurbelgehäusedeckel, Abgaskrümmer, Dehnschrauben zylinderkopf, Ansaugbrücke, Temeraturfühler und Temperaturschalter sind ebenfalls neu. 😉

Dann ist irgendwo ein "Stöpsel" drin.

Beispielsweise bei der Entleerung und Neubefüllung des Kühlsystems gelöste Kalkablagerungen und/oder andere Verunreinigungen ...

Also meine Vermutung nicht so abwägig 🙂 wie gesagt ich wechsel heut dann den Kühler und denn mal schauen.

Vergiss das Durchspülen nicht .... sonst hängt sich irgendwelcher Rotz, der im Rest des Systems festhängt, gleich in den neuen Kühler.

Guter tip, werde ich definitiv machen! 🙂

Nach Autobahnfahrt war wieder nur der halbe Kühler heiß, nach kneten am ablaufschlauch wurde es dann auch heiß. Definitiv ein dichter Kühler.

Zitat:

Original geschrieben von Dseus


Das Thermostat ist 4monate alt, ist also Neu. Alles andere von dir beschriebene auch. Sprich wapu, Riemen, Rippenriemen und eben alle schlepphebel wo er schonmal offen war, sind neu. Das erst 4 Monate alte Thermostat habe ich drin gelassen, hab jedoch noch ein neues da.
Auch alle Dichtungen wie Simmering der Nocke, Kopf, Ventildeckel, kurbelgehäusedeckel, Abgaskrümmer, Dehnschrauben zylinderkopf, Ansaugbrücke, Temeraturfühler und Temperaturschalter sind ebenfalls neu. 😉

Moin!

Naja, das es neu ist schützt nicht vor nem Defekt..
Bei allen neuen Teilen ist die Defektquote ne Badewannenkurve (Ausfallquote gesehen auf die Nutzungsdauer), d.h. Anfangs geht etwas mehr kaputt, dann ist sehr lange Zeit Ruhe und mit dem geplanten Lebensende steigt die Ausfallquote wieder extrem an...

Mfg Ulf

Ich gebe allen recht mit ihren Aussagen, aber ein absoluter Leie bin ich dennoch nicht. 😉
Der Kühler wird oberhalb heiß, knete ich am Auslass des Kühlers den Schlauch scheint das Wasser durch den Kühler seinen weg zu finden und der Lüfter springt an. Bevor ich also einen Mordsaufwand starte (Muss ja keinem erzählen wie toll Thermostat wechseln beim F ist) Tausche ich doch erstmal andere relevante Teile. Der Kühler scheint mir erst einmal der Weg mit dem geringsten Wiederstand zu sein und ein tausch des Kühlers reist mir kein riesen Loch in die Brieftasche (Abgesehen davon habe ich ihn schon hier, nur möchte ich den wechsel nicht auf öffentlicher Straße machen). 🙂

Auch habe ich erwähnt dieses Problem vor dem ZKD wechsel schon einmal gehabt zu haben, wodurch ich ein Thermostatfehler ausschließe. Sicher könnt ihr recht haben und es läuft ganz blöd für mich und tatsächlich hakt das Thermostat. Ersteinmal jedoch den Kühlerwechsel abwarten.
Luft ist auch noch nicht vollständig aus dem System raus.

Ich hoffe es wird Verstanden wie es gemeint ist, eure Tipps schätze ich zu 100% und deklariere sie nicht für unnötig. 🙂

Bin eine Tuning Niete, aber was Motorentechnik und Reparaturen angeht habe ich durch meine Karosseriebaulehre und Privatschraubererfahrung schon den nötigen durchblick 🙂
Nur deshalb traue ich mich einen Astra F zu fahren 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen