Hirschgeweih und T-Stück
Hallo an alle, die das T-Stück von Kraftwerk bereits in Verbindung mit dem Hirschgeweih eingebaut haben.
Da das T-Stück nicht passgenau geliefert wird, muss es zugeschnitten werden.
Meine Frage: habt die beiden Enden gerade abgeschnitten oder zum Torbo schräg wie es auf dem Bild von
Kraftwerk unten angegeben ist?
Vielen Dank, WB280
Beste Antwort im Thema
Wer sich damit trägt, das T-Stück einzubauen, sich aber vor der "Anpasserei" scheut und eine mögliche Zweit- oder Drittbestellung wg. zuviel kürzen oder falsch beschnitten vermeiden möchte, kann sich die Bilder anschauen. Die Maße sind in den Bildern enthalten:
- entsprechendes Silicon T-Stück in beliebiger Farbe kaufen + 3 passende Schellen (Kraftwerk etwa 36€ teuer oder bei Ebay in beliebiger Farbe ab 17€, Abmessungen Rohstück siehe erstes Bild
- (abgebrochenes Anschlußstück) Reinluftkanal bis zur Wulst abschneiden und am besten wie @klausram es empfohlen hat, die Wulst im Umfang abschleifen (Flex)
- T-Stück auf Maß wie in den Bildern angegeben zuschneiden (ja einen Seite schräg)
- T-Stück mit losen Schellen versehen, auf Reinluftkanal fest aufschieben und gesamtes Stück einsetzen und fest in Position schieben (inklusive die beiden Anschlüsse an die Reinluftfilter!)
- sobald alles sitzt und in Position ist, Schellen ordentlich anziehen und alle Stecker wieder an den Reinluftkanal anschließen.
30 min, wenn es fix geht (das Anpassen und ggf. die Neubestellung fällt weg 😉
464 Antworten
Anbei die Bilder
Ja aber hier ist das AGR aktiv gewesen!
Zitat:
@ALaCroat schrieb am 17. August 2020 um 20:45:43 Uhr:
@klausramBei uns in Österreich ist jede Änderung nicht zulässig, somit auch die Oil Catch Can.
Bezüglich den Schläuchen: die Schläuche sind dafür konstruiert sowas auszuhalten. Wenn ein Schlauch aufgrund von Öl kaputt geht dann stimmt mit dem Schlauch etwas nicht!
Bezüglich Konstrukteure: es gibt viele Sachen im Auto die Konstrukteure nicht geplant haben aber diese einen positiven Effekt hatten. Ein Beispiel ist der Saugrohreinspritzer bei welchem die Idee nie war dass durch dieses System die Einlassventile gereinigt werden. Erst bei der Problematik bei Direkteinspritzer hat man gesehen was dies für einen positiven Effekt hatte.
Bezüglich spritziger: ein Motor der Öl mitverbrannt ist spritziger als einer der kein Öl mitverbrannt! Das ist eine Tatsache.
Und noch zum Schluss bezüglich der Oil Catch Can: mit dieser läufst du Gefahr dass ein Überdruck in deinem Motor entsteht. Genauer gesagt im Winter aufgrund von Kondenswasser in der Oil Catch Can welches dort gefrieren kann! Du hast zwar eine Heizung auf der Motorentlüftung aber nicht auf der Oil Catch Can. Anders ausgedrückt; warum glaubst du gibt es beheizte Motorentlüftungen?!
Ein Motor benötigt Kraftstoff und saubere Luft, mehr nicht.
Es zählt mittlerweile zum Allgemeinwissen, dass eine Überdosierung von 2 Takt Öl im Kraftstoff zu einem Leistungsverlust führt, da ist die Aussage mit den Blow Up Gasen der Kurbelwellenentlüftung die der Verbrennung Öl zuführt nichts anderes. Im Übrigen kann das nur jemand beurteilen, der auch einen Abscheider verbaut hat. Was die Dimensionierung des Ölabscheiders angeht, habe ich immer darauf hingewiesen, den ursprünglichen Querschnitt des Systems nicht zu verkleinern. Winter ist bei mir auch kein Problem, wie der Einsatz über viele Jahre und Winter beweist. Wer den Abscheider dort verbaut, wo keinerlei Wärme durch das Abgassystem vorhanden ist, der erhält ggf. beschriebene Probleme. Die Heizung an dem Übergang zum Geweih habe ich noch verbaut, da im Winter auch Kondensat mit hoher Geschwindigkeit dem Verdichter des Turbos zugeführt wird. Ansonsten würde es dort zu einer Vereisung kommen unter bestimmten Umständen. Beim W211 kann man das Leitungssystem und die Position so kurz wählen, dass das keinesfalls ein Problem darstellt. Zur Zulässigkeit dieser Maßnahme habe ich unabhängig von den Prüfern bei der Hauptuntersuch Zuspruch erhalten, da alles so wie vorher ist, nur eben sauberer. Was in Österreich ist kann natürlich nicht sagen, aber wenn die dort nicht … sind sollte sich jedem erschließen das nur etwas gefiltert wird das vorher verbrannt wurde! Die Schläuche des OM642 auf der rechten Seite kennt jeder der ein solches Fahrzeug sein Eigen nennt! Meine Schläuche haben das Öl jetzt nicht mehr was der Lebensdauer augenscheinlich zugutekommt. Zu guter Letzt der schau dir das 5 Bild in einem der letzten Beiträge an, darum macht man das hauptsächlich.
Als Berufskfzler und Meister der fast drei Jahrzehnte Berufserfahrung hat glaube ich dass ich hier doch ein wenig mitreden kann!
Motoröl ist ein fossiler Brennstoff welcher bei entsprechendem Druck und Infolgedessen entsprechender Temperatur zündfähig bzw zündwillig ist/wird. Da ein Diesel deutlich über Lambda 1 oder besser gesagt mit Luftüberschuss läuft, wird dieser bei Zugabe von mehr fossilen Brennstoffen oder wie in diesem Fall Motoröl, definitiv Mehrleistung haben. Wenn Öl verbrennt dann entsteht dadurch Energie welche logischerweise in Mehrleistung resultiert. Wenn du möchtest dann kann ich gerne auch mein altes Tabellenbuch rausholen und wir rechnen das alles nach!?
Bei uns in Österreich ist JEDE Änderung am Fahrzeug nicht erlaubt und muss von einem Gutachter eingetragen bzw abgenommen werden, wobei auch die Frage ist ob dies möglich ist. Hier ist nicht relevant ob es sich um ein Upgrade handelt. Das Österreichische Gesetzt schreibt klar und deutlich vor dass jede Änderung am Fahrzeug nicht zulässig ist was aber nicht heißt dass man es nicht über einen Gutachter nicht eintragen bzw genehmigen lassen kann.
Ich wiederhole jetzt ein letztes Mal das Ansaugschläuche für diese Ölbenetzung ausgelegt sind. Sie sind zwei bis drei Mal deswegen gewickelt. Wenn ein Schlauch deswegen aufgeht dann ist die Qualität dieses Schlauches äußerst fraglich.
Bezüglich des einfrierens im Winter spielt es (fast) keine Rolle wo die Oil Catch Can angebracht ist. Wenn dies Oil Catch Can eingefroren ist aufgrund von in ihr befindlichen Wassers dann kann dein Motor so schnell gar keine Wärme abgeben dass diese sich "entfrostet" wie schnell in deinem Motor Überdruck entsteht!!! Hierfür ist auch reichlich Literatur im Netz zu finden. Thermodynamische Gesetze sind im Grunde einfache Mathematische Formeln der Angewandten Mathematik. Außerdem würde ich gerne erwähnen dass du nur das Öl aus der Motorentlüftung in deinem Ölabscheider auffängst und nicht das Öl welches über den Turbo in das Ansaugsystem gelangt. Somit hat auch dein Motor Öl im Ansaugsystem, zwar weniger aber definitiv sind deine Ansaugkanäle mit Öl benetzt und ich bin mir auch sicher wenn wir deinen Ladeluftkühler "auskippen" dann findet sich dort reichlich Öl auch mit deinem aktiven Ölabscheider. Ich hoffe wir müssen jetzt nicht eine Diskussion auch hierfür starten!
Fühle dich nicht gleich angegriffen. Ich respektiere deine "Änderung" und schätze deine Arbeit aber du musst akzeptieren dass eine bzw deine Medaille des Umbau's zwei Seiten hat genauso wie meine beim stilllegen des AGR's.
Ähnliche Themen
@AlaCroat
Ich möchte dir wirklich nicht dein Fachwissen absprechen, aber es ist nun mal so, dass nicht alles was man Berechnet hat am Ende dann auch funktioniert. Ich bin beruflich sehr oft mit diesen berechneten Dingen konfrontiert, die in der Praxis einfach nicht funktionieren. Wenn ich also davon Spreche dass das Ansprechverhalten des Motors besser ist, so ist dies meine objektive Einschätzung der Sachlage. Da wie ich schon geschrieben habe eine Überdosierung von Addinol 406 zu wie auch von mir festgestellten trägeren Motor führt, ist dies nicht berechnet, sondern von vielen Benutzern durch erfahren hinlänglich bewiesen. Sei mir also nicht böse, aber deine Tabellenbücher helfen an dieser Stelle nicht weiter. Zu den Formschläuchen die ausnahmslos von Mercedes stammen ist es nachweislich ebenfalls so, dass zumeist der in Fahrtrichtung rechts befindliche Schlauch einreißt. Dies ist von vielen Betreibern auch hier in diesem Forum nachlesbar dokumentiert. Ob das Herstellungsverfahren hierfür ursächlich ist, oder das vermehrte einschleppen von Öl kann ich nur so beantworten, dass ich seit dem Einbau des Abscheiders an dieser Stelle weniger Probleme hatte. Ich habe versucht besseres Material über das Turbozentrum oder auch das WWW zu bekommen, bin aber kläglich gescheitert. Für die Volkswagengruppe gibt es eine Menge dieser besseren mehrlagigen Schläuche zu kaufen, aber eben nicht für den OM642 von Mercedes. Abschließend kannst du berechnen was immer du magst, der Abscheider hat über mehre Winter bewiesen dass Er eben nicht einfriert. Der Beweis ist u.a. mein Fahrzeug, in dem ich über 200.000 km erfolgreich ohne Einfrieren wie andere Ölabscheider betreibe. Da jetzt mit 419.000 km das Fahrzeug noch sehr gut in allen Lebenslagen ohne erhöhten Ölverbrauch funktioniert und GPS 253 km/h abliefert, ist alles für mich okay. Was das vorhandene Öl angeht, dass sich im LLK befindet ist sicherlich richtig, da auch mein Abscheider nicht 100% des Öls aus dem Luftstrom filtern kann. Wenn ich jedoch das Ölwassergemisch das ich über die Jahre aufgefangen habe, in dem Motor hätte, wäre die Effizienz bei der Verschmutzung eine Übel Sache, da die Drallklappen nicht mehr ihre volle Funktion bei vermindertem Durchmesser durch Schmutz erfüllen könnten. Wenn du gerne etwas berechnen möchtest, dann berechne mal was eine Reduzierung der Eingeströmten Luftmenge von 30% für eine Auswirkung auf die Leistung hat, bei Verlust oder zumindest massiver Einschränkung der Funktion der Drallklappen.
Das Bild 5 war von einem andern in diesem Beitrag zeigt aber die Verengung des Ansaugbereiches.
https://www.motor-talk.de/.../asset-heic-jpg-i209944986.html
Ich lass das jetzt einfach so stehen dass du beim verbrennen von Motoröl Mehrleistung negierst! Es kann sich jeder selbst eine Meinung dazu bilden und jegliche weitere Konversation hierfür für mich keinen Sinn macht.
Als Berufskfzler war es mein Anliegen hierfür das Übel bei der Wurzel zu packen und dieses Übel ist nun Mal das AGR. Die Oil Catch Can ist nur Symptombekämpfung aber nicht Ursachenbekämpfung! Vor allem wenn man bedenkt dass man nicht zu 100% des Öles abscheidet. Auch wenn nur minimal Öl durchgeht so führt dies in Verbindung mit Abgasen zu verrußen im Inneren des Ansaugkanals und vor allem zu Querschnitt Verjüngung. Das ist nun Mal so das Öl+Abgase die Ursache ist. Hier kannst du dir schönreden wie viel du willst aber auch deine Ansaugkanäle mit der Oil Catch Can sind verjüngt. Ehrlicherweise zwar nicht wie ohne Oil Catch Can aber eben auch verjüngt und verrußt. Ohne AGR gibt's einfach kein verrußem im Inneren des Ansaugkanals. Man hat nur einen Ölfilm aber definitiv keine Querschnitt Verjüngung oder gar eine schwergängigkeit von beweglichen Teilen (siehe Bilder weiter oben).
Beide Sachen (Oil Catch Can oder AGR off) haben ihre pro's und contra's. Für mich war lediglich ausschlaggebend (wie oben erwähnt) "was ist zielorientiert"! Die "Lösung" mit der Oil Catch Can kann man damit vergleichen dass man die Finger sich in den allerwertesten schiebt und dann schaut welcher der Finger weniger stinkt. Außerdem waren mir bezüglich der Oil Catch Can einfach zu viele contra's. Contra's wie zb:
Scheidet nicht 100% des Öls ab, wobei ich hier anmerken würde dass dieses Öl im Ansaugkanal durch die serienmäßige Motorentlüftung von Motorkonstrukteuren auch so gewollt ist denn auch die serienmäßige Motorentlüftung ist ein Zyklon oder besser gesagt ein Öl Abscheider und ich waage zu behaupten dass die Motorenbauer dies wissen und wenn sie hätten wollen das mehr Öl abgeschieden wird dann hätten sie auch eine entsprechende Motorentlüftung bzw Zyklon auch verbaut.
Gefahr dass im Winter diese einfriert und infolgedessen von Dichtungsschäden über Schäden am Abgasstrang bis hin zu einem kapitalen Motorschaden alles möglich wäre.
Ist verbunden mit Arbeit (regelmäßiges ausleeren und reinigen des Auffangbehälters).
In Österreich eben nicht zulässig.
Es gäbe noch ein paar andere Contra's wie Mehrkosten, Verbau, Mehrteile am Motor aber ich sage Mal dass diese jetzt nicht wirklich nennenswert sind.
Beim AGR Off habe ich nur das Contra dass dieses nicht zulässig ist.
Außerdem habe ich den positiven Nebeneffekt dass der DPF dadurch einfach besser funktioniert! Wie einem User hier geantwortet senkt das AGR die Temperatur aber der DPF benötigt genau umgekehrt eine höhere Temperatur.
Am Ende würde ich sagen jeder wie er will. Auch würde ich sagen nur weil ich etwas gemacht habe oder mich für etwas entschieden haben heißt dies noch lange nicht dass diese Entscheidung keine Contra's hat. Wie gesagt eine Medaille hat immer zwei Seiten. Hier muss halt jeder für sich abwägen was die für ihm die passende Entscheidung ist.
PS.: Bei der Problematik bezüglich Zugabe von Zweitaktöl sollte man auch wissen was hier zur Reduzierung von Leistung führt. Die Problematik hierbei besteht primär darin dass die Injektoren durch dieses Zweitaktöl verrußen und die Leistungseinbußen dann dadurch resultieren aber nicht von zündunwilligen Zweitaktöl. Vor allem wenn man kein Aschearmes Zweitaktöl verwendet. Das Motoröl welches durch die Motorentlüftung angesaugt und dann verbrannt wird gelangt in den Brennraum über die Ansaugkanäle und nicht wie das Zweitaktöl über die Injektoren. Außerdem ist sekundär gesehen die Zugabe von Zweitaktöl etwas mit was die Motorelektronik nicht rechnet. Das Zweitaktöl verändert das Stöchiometrische Gemisch was aber die Motorentlüftung nicht tut da die Motorelektronik damit rechnet.
Ich würde auch sagen dass hier das Problem von fehlendem Wissen von vielen Nutzern ist und deren subjektive Meinung nicht wirklich nachvollziehen kann um was es sich hier handelt.
Du hast dich mit deiner Einlassung, dass die Zugabe von 2 T Öl zu einer erhöhten Verunreinigung der Injektoren führt schon selbst etwas diskreditiert. Das Gegenteil ist der Fall wie hier im Forum vielmals durch die Ausgebauten Teile auch dokumentiert wurde siehe z.B. Glühkerzen von mir. Der Hinweis auf Aschearmes Öl ist die Grundlage dieser Maßnahme genau wie das nicht Vorhandensein von vielen Additiven, wer sich mit diesem Thema beschäftigt hat, kennt auch den Effekt der Verminderung von Ablagerungen im Brennraum und Im DPF der bei mir das erste mal mit 400.000 km gewechselt wurde!
Wenn es um die Verunreinigung meiner Darallklappen geht, so habe ich dort auch erfolgreich Optimierung betrieben. In den kleinen Schalldämpfer hinter der Drosselklappe wurde einen Bypass installiert , auf das ich ein Ventile schraube durch das der Schlauch geführt ist umso einmal im Jahr eine Flasche Ansaugkanalreiniger in einem geschlossenes System in den Luftstrom zu Beseitigung geringerer Ablagerungen einzublasen. Hier plane ich für dieses Jahr noch eine Wasser Äthanol Einspritzung die eine Zusätzliche Reinigung zukünftig überflüssig machen wird. Das bringt nebenbei eine Verbrauchsreduzierung + sauberes Ansaugsystem + Reduzierung der Abgastemperatur.
Was das fehlende Wissen angeht, möchte ich dein pseudo intellektuelles Gerede von Formeln und … einfach mal auf den Boden der Tatsachen holen. Klar, ein Automechaniker lebt vom Schrauben und dem was einem beigebracht wurde. Mein Ansatz geht darüber hinaus, da vieles an meinem Fahrzeug weit weit hinter der planerischen Standzeit immer noch tadellos funktioniert! Quasi auch als lebender Beweis meiner Ausführungen! Das alles in Deutschland, wo die BAB sehr oft kein Tempolimit besitzen und mein Fahrzeug auch ggf. längere Zeit mit einer derartig hohen Laufleistung immer noch richtig Feuer bekommt.
Ein Ölabscheider der die Luft in Rotation versetzt gibt es im Zubehör ja teilweise. Z.B. BMW hat jedoch Papierfilter teilweise verbaut, nur um zu verhindern dass das was du als gut und Leistungssteigernd versuchst zu verkaufen zu verhindern, komisch gelle. Unisono versuchen alle mit mehr oder eben weniger ( OM642) Aufwand und Erfolg zu verhindern, dass das Öl über die Blow Up Gase in den Ansaugbereich gelangen, darüber solltest du mal nachdenken. In einer Sache sind wir uns aber scheinbar doch einig, dass das betriebene AGR Öl zu Kohle werden lässt. Ich habe einen gesetzeskonformen Weg gefunden damit umzugehen, du einen der zum Erlöschen der Zulassung in Deutschland führt. Aber in Österreich war immer schon vieles andere … 😎
Um die Diskussion zum Ende zu bringen lasse ich deine Aussagen einfach so stehen da deine Kommentare nicht technischer sondern emotionaler Natur sind. Meine pro und contra's für beide Lösungen stehen in den vorhergehenden Kommentaren und sind für jedermann leicht nachvollziehbar. Möge sich jeder (s)eine eigene Meinung daraus bilden.
Ich fasse KURZ zusammen:
Oil Catch Can Lösung ist zwar zulässig (bei euch) aber auch nicht das gelbe vom Ei.
AGR Off ist zwar nicht zulässig aber es ist DIE Lösung des Problems im technischen Sinne.
Somit wünsche ich einen schönen Tag.
Zitat:
@ALaCroat schrieb am 18. August 2020 um 11:15:05 Uhr:
@klausramUm die Diskussion zum Ende zu bringen lasse ich deine Aussagen einfach so stehen. Möge sich jeder (s)eine eigene Meinung daraus bilden.
Ich fasse KURZ zusammen:
Oil Catch Can Lösung ist zwar zulässig (bei euch) aber auch nicht das gelbe vom Ei.
AGR Off ist zwar nicht zulässig aber es ist DIE Lösung des Problems im technischen Sinne.
Somit wünsche ich einen schönen Tag.
Du bist halt ein Kind deiner Branche wo die Philosophie aus technischer Sicht im großen Maßstab zu bescheißen geboren wurden.
Ich als Techniker einer anderen Branche habe es mit wenig Aufwand geschafft, es so hinzubekommen, ohne dass die Betriebserlaubnis erlischt und der Umwelt nicht noch zusätzlich absichtlich geschadet wird. Ich bin definitiv auch keine kein Greta Thunberg Anhänger und repariere Teile hier und da, anstatt wie ich es bei meinen Nachbarn beobachte spätestens alle 4-5 Jahre einen neuen vor die Tür zu stellen. Dass die Herstellung Fossilen Brennstoffe und Rohstoffe braucht wird hier wohl billigend in Kauf genommen.
Es geht nicht darum Recht zu haben! In diesem Forum habe ich in den viele Jahren gute und nützlich Dinge aus allen Bereichen des KFZ erfahren, die nicht unbedingt Stand der Ausbildung sind, aber letztlich viel Zeit und Geld sparen. Es ist leider zur traurigen Wahrheit geworden, dass man eigentlich nur gegen neu tauscht, anstatt zu reparieren. Armes Deutschland kann ich da nur sagen, als jemand der mehr als nur ein Handwerk erlernt hat.
Zitat:
@klausram schrieb am 18. August 2020 um 18:53:37 Uhr:
Es geht nicht darum Recht zu haben! In diesem Forum habe ich in den viele Jahren gute und nützlich Dinge aus allen Bereichen des KFZ erfahren, die nicht unbedingt Stand der Ausbildung sind, aber letztlich viel Zeit und Geld sparen. Es ist leider zur traurigen Wahrheit geworden, dass man eigentlich nur gegen neu tauscht, anstatt zu reparieren. Armes Deutschland kann ich da nur sagen, als jemand der mehr als nur ein Handwerk erlernt hat.
Hatte mir einst die Freude am Job (artfremder Beruf) verdorben, da man zum Teiletauscher degradiert wurde und somit preiswerter Nachwuchs einen Job bekam. Allerdings war der Nachwuchs deutlich fitter in der Mechatronik, also bei allem was mit dem Auslesen und deren Interpretation zu tun hatte.
Doch wehe das was dort zum Austausch angemahnt wurde führte nicht zum Erfolg, dann durften wieder die letzten und auch teuren Mohikaner ran..... aber die sind längst im Ruhestand....
Ist so, die Karawane zieht weiter
Zitat:
@Polo I schrieb am 28. August 2020 um 17:02:35 Uhr:
Zitat:
@klausram schrieb am 18. August 2020 um 18:53:37 Uhr:
Es geht nicht darum Recht zu haben! In diesem Forum habe ich in den viele Jahren gute und nützlich Dinge aus allen Bereichen des KFZ erfahren, die nicht unbedingt Stand der Ausbildung sind, aber letztlich viel Zeit und Geld sparen. Es ist leider zur traurigen Wahrheit geworden, dass man eigentlich nur gegen neu tauscht, anstatt zu reparieren. Armes Deutschland kann ich da nur sagen, als jemand der mehr als nur ein Handwerk erlernt hat.Hatte mir einst die Freude am Job (artfremder Beruf) verdorben, da man zum Teiletauscher degradiert wurde und somit preiswerter Nachwuchs einen Job bekam. Allerdings war der Nachwuchs deutlich fitter in der Mechatronik, also bei allem was mit dem Auslesen und deren Interpretation zu tun hatte.
Doch wehe das was dort zum Austausch angemahnt wurde führte nicht zum Erfolg, dann durften wieder die letzten und auch teuren Mohikaner ran..... aber die sind längst im Ruhestand....
Ist so, die Karawane zieht weiter
Nur gut dass das heute alles anders abläuft. Man fängt mit den teuersten Teilen an und tauscht alles bis der Fehler weg ist. Der Dumme Kunde zahlt ja die neuen Teile die nie hätten getauscht werden müssen. Win win für die Werkstatt. Viel Geld für nix verdient, teure Mechaniker eingespart.