Hirschgeweih und T-Stück
Hallo an alle, die das T-Stück von Kraftwerk bereits in Verbindung mit dem Hirschgeweih eingebaut haben.
Da das T-Stück nicht passgenau geliefert wird, muss es zugeschnitten werden.
Meine Frage: habt die beiden Enden gerade abgeschnitten oder zum Torbo schräg wie es auf dem Bild von
Kraftwerk unten angegeben ist?
Vielen Dank, WB280
Beste Antwort im Thema
Wer sich damit trägt, das T-Stück einzubauen, sich aber vor der "Anpasserei" scheut und eine mögliche Zweit- oder Drittbestellung wg. zuviel kürzen oder falsch beschnitten vermeiden möchte, kann sich die Bilder anschauen. Die Maße sind in den Bildern enthalten:
- entsprechendes Silicon T-Stück in beliebiger Farbe kaufen + 3 passende Schellen (Kraftwerk etwa 36€ teuer oder bei Ebay in beliebiger Farbe ab 17€, Abmessungen Rohstück siehe erstes Bild
- (abgebrochenes Anschlußstück) Reinluftkanal bis zur Wulst abschneiden und am besten wie @klausram es empfohlen hat, die Wulst im Umfang abschleifen (Flex)
- T-Stück auf Maß wie in den Bildern angegeben zuschneiden (ja einen Seite schräg)
- T-Stück mit losen Schellen versehen, auf Reinluftkanal fest aufschieben und gesamtes Stück einsetzen und fest in Position schieben (inklusive die beiden Anschlüsse an die Reinluftfilter!)
- sobald alles sitzt und in Position ist, Schellen ordentlich anziehen und alle Stecker wieder an den Reinluftkanal anschließen.
30 min, wenn es fix geht (das Anpassen und ggf. die Neubestellung fällt weg 😉
464 Antworten
Ja aber immer noch besser als 120 oder gar 150 bei MB.
Das Geweih hat eine umlaufende Nut in die der rote Dichtring eingesetzt wird und diese steht direkt über dem Anschluß des Turbo. Der Anschluß zum Turbo ist nur so lang wie die Dichtung breit ist. Das Geweih ist sozusagen etwas "geschwungen" in Richtung Turbo.
Wenn ich grob in den EPC schaue, dann sieht es beim Geweih an den 20 verschiedenen Baumustern des Motors ab 02.11.2009 in allen Baureihen so aus.
Also an: OM642.820/822/826/830/832/834/835/836/838/850/852/854/856/858/861/862/868/870 872/886
Edit: Die zu sehenden Filter sind originale MB-Teile, vermutlich Versicherungsschaden weil die Verpackung geklebt war. Die bekommt man so gelegentlich dann zum halben Preis von MB.
Warum die Filter mit Schnellverschlüssen am Geweih befestigt werden und man trotzdem die Gehäuse abschrauben, sowie den Drucksensor umsetzen muss, bleibt wohl das Geheimnis der Entwickler.
Oben wurde genannt dass die rote Dichtung laut MB bei jeder Inspektion mit getauscht werden muss.
Dazu habe ich nichts gefunden.
Gibt es da eine Grundlage zu, ich meine hat jemand die Dokument-Nr.?
Ich habe jetzt seit ca 15tkm das T-Stück verbaut. Gestern habe ich festgestellt, dass auf dem T-Stück feiner Ölnebel drauf ist. Der Ölnebel ist auch auf der Leitung des dünnen Schlauch der in das T-Stück geht. Bringt es etwas das ganze Teil auch noch zu tauschen?
Keine Ahnung. Ohne Bilder oder live es zu sehen, eher schlecht zu beurteilen. Man müsste als erstes Wissen, woher der Ölnebel kommt. Kann auch aus dem Dichtring der KGE kommen, der am Kopf befestigt ist oder es ist kein Ölnebel sondern Abgase, dann wäre was am Abgasstrang undicht.
Ähnliche Themen
Hab jetzt erstmal eine neue KGE bei Chrysler gekauft. Bei meiner alten Membran ist auch alles voll mit Ölnebel. Werde ich am We tauschen und mal Bilder einstellen.
Hallo, kurze Frage: auch ich steige jetzt auf das T-Stück um. Mir ist beim Filterwechsel das Geweih am Turboausgang gebrochen und der Tausch stand auf Grund von wiederholter Undichtigkeit eh an. Das Stück kommt wohl morgen. Ich habe am Geweih schon dasüÜberflüssige Material entfernt. Dient die Wulst als Auflagepunkt für die neue Schwelle oder noch weiter zurück? Die Schnittstelle wird noch ordentlich gemacht, habe kein passendes Papier da. Schönen Sonntag noch
Die Wulst must du runterschleifen. Ich hatte es damals mit einen Dremel und einen breiten Schleifkörper gemacht da es schneller geht. Würde ich aber erst machen wenn du den Silikonschlauch da hast. Und nicht zu weit abschleifen sonst reißt es bei der Wulst wenn der Schlauch und die Schelle darauf kommt und angezogen wird, weil da die Schelle sitzt.
Wie Roland schon sagte vorsichtig und nur so viel wie nötig runterschleifen, im Bereich des dicken "Ring" ist in der Mitte weniger Wandstärke, kannst du auch erkennen wenn du die Stelle von innen anschaust. Ich habe zuviel geschliffen sodass ich dann an einer Stelle ein Loch bekommen habe und der vordere Teil des Ringes weg musste. Hält bei mir aber mit dirko ht jetzt trotzdem. Wichtig ist meiner Meinung nach auch eine vernünftige Schelle zu verwenden, nicht diese Standard Dinger aus'm Baumarkt.
Sind die mitgelieferten nicht gut?
Schellen von Turbozentrum Berlin hatte ich mir bestellt und den Silikonschlauch auch dazu. Das sind HD-Schellen.
Die hatte ich damals bestellt.
3279906325 BOOST products Silikon T-Stück 63,5mm / 25mm / blau
3406050730 Ultra-HD-Schelle / Schlauchschelle 50-73mm
3406028380 Ultra-HD-Schelle / Schlauchschelle 28-38mm
Habe dann aber noch eine größe bestellt weil die 50-73 mm bissel zu klein war.
3406057790 Ultra-HD-Schelle / Schlauchschelle 57-79mm .
Und das ganze kannst du bei www.turbozentrum.de bestellen.
Hoffe das hilft. Alle andere Schellen die schmaler sind kannst du vergessen.
Habe noch ein neues T-Stück mit Schellen vom Turbozentrum hier liegen. Werde es nicht mehr verbauen da mir ja verboten ?? wird weiterhin mit meinem tollen C320 cdi zu fahren.,. Ich könnte kotzen. So ein tolles Fahrzeug....
Vollbracht, ohne verschneiden! Aber man muss gut aufpassen!
Glückwunsch! Dann beobachte Mal ob es wirklich dicht ist. Die weißen Fasern aus dem Gewebe des T-Stücks geben ganz gut Aufschluss darüber. Auch von vorn Mal mit der Taschenlampe Drunterleuchten. Bei mir war es erst mit richtigen HD Schellen dicht (zusätzlich Dirko HT an der Geweih Seite).
Sieht gut aus.
Danke, aber jetzt bekomme ich dir Abdeckung nicht ganz fest drauf, das Geweih ist ein kleines Stück zu hoch. Muss ich wohl noch etwas nacharbeiten, aber erstmal geht's auch so. Habe noch schnell das Getriebelager getauscht, das ist ja echt bemerkbar hinterher!