Hirsch 230 PS-Version für 9-3 I 205 PS?

Saab 900 I

Hallo und ein Gutes Neues Jahr!

Könnt ihr mir über das Hirsch Tuning für den 2 Liter Motor des 9-3 I mit original 205 PS berichten? Resultieren sollen 230 PS und 340 Nm gegenüber 205 PS und 280 Nm der Serie.

Wie groß ist der Unterschied real? Merkt man das Tuning permanent oder eher nur im Vollastbereich?

Ändert sich das Ansprechverhalten und Laufkultur?

Lohnt sich das Tuning, ist es effektiv?

62 Antworten

Hallo Leute,

Ich selber fahre auch einen Maptun Stage 1 , meine TCS arbeitet sehr effektiv, und ich war auch zur Leistungmessung.
Auf dem Prüfstand wurden zwar "nur" Kräfte von einem Wert von 241 PS gemessen, also keine wirkliche 260Ps.
Das alles hat aber etwa die Hälfte von Hirsch gekostet, und bringt trotzdem mehr Lesitung. Ausserdem gibt es in meinem Land - Ungarn - weder für Hirsch, noch für Maptun eine Zulassung;also das Tüv-Argument ist bei uns irrelevant.
Übrigens: im ehemaligen Ostblock-Raum wird von den offiziellen Saab Werkstätten Garantie nach nachträglichem Hirsch-Einbau abgelehnt!

In Ländern ausserhalb Deutschlands siegt Maptun deutlich durch seinen viel effektiveren Preis/Leistungverhältniss.

Grüsse

93aero

Zitat:

Original geschrieben von 93aero


Bitforbit!

Bitte nochmals lesen!!
Das TCS arbeitet trotz Maptun Stage 1 mit 260PS ohne Probleme, was deine These gleich wiederlegt.

Wie bereits oben angedeutet habe, sind meine beiden Autos bereits über 280 000 Km mit Maptun Stage 1 (T5 222PS und T7 260PS) gefahren.
Auf der BAB meistens vollgas, bis die Steuerung abriegelt. Ich halte Ölwechselinterwalle alle 10tKm,
bei mir kommt nur Castrol Rs Sport 10W50 rein!

Maptun ist sicherlich kein Betrüger, und ich wäre an deiner Stelle vorsichtig mit solchen Kommentaren.

Bist Du schon überhaupt einmal Maptun gefahren?
Denn das glaube ich nicht :-(

93aero

Zitat:

Original geschrieben von 93aero


Hallo Leute,

Ich selber fahre auch einen Maptun Stage 1 , meine TCS arbeitet sehr effektiv, und ich war auch zur Leistungmessung.
Auf dem Prüfstand wurden zwar "nur" Kräfte von einem Wert von 241 PS gemessen, also keine wirkliche 260Ps.
Das alles hat aber etwa die Hälfte von Hirsch gekostet, und bringt trotzdem mehr Lesitung. Ausserdem gibt es in meinem Land - Ungarn - weder für Hirsch, noch für Maptun eine Zulassung;also das Tüv-Argument ist bei uns irrelevant.
Übrigens: im ehemaligen Ostblock-Raum wird von den offiziellen Saab Werkstätten Garantie nach nachträglichem Hirsch-Einbau abgelehnt!

In Ländern ausserhalb Deutschlands siegt Maptun deutlich durch seinen viel effektiveren Preis/Leistungverhältniss.

Grüsse

93aero

Ja was denn nun? 260PS oder 241 PS?

😉

WVN,

die Maptun Ausbaustufe 1 für den 3-a Aero Bj2001 mit der Nennlesitung von 260PS.
Es war eine lange Zeit bei Maptun auf der Homapage zu lesen, dass diese Ausbaustufen
für etwa 3 Minuten getestet wurden.

Mein 9-3 stand insgesammt etwa 20Minuten auf dem Teststand - wegen Ansaglufttemperatur-Kühlungsproblem im Messraum. Die Temperatur der hereingeblasenen Luft war zu warm, und so konnte die Effektivität des eingebauten Crossflow-Intercoolers nicht unter High-speed -Simulation getestet werden.
Wenn die hereingeblasene Luft nicht kalt genung ist - also nicht dem Kühlungsgrad von Hochgeschwindigkeit entspricht - kann die wahre Leistung nicht 100% genau gemessen werden können.

Hat man mir zumindest gesagt; stimmt das eigentlich?

Grüsse

93aero

Hallo.

Der Unterschied ist zu gering für die Verlustleistung/Schleppleistung. Bei Philip HS waren es so um die 35-40 PS Verlust im Antriebsstrang/Reifenrollwiderstand. Könnte aber eine sehr euphorische Messung auf einem Leistungsprüfstand mit nicht optimal ausgebildetem Personal gewesen sein. Beim Messen gibt es halt immer grosse Streuungen - von Art zu Art.

Gruss
Oliver

Ähnliche Themen

1). Dann stelle ich eine Frage für die Praxis:
woran erkenne ich, ob die Truppe gut
ausgebildet ist?
ich bin ja kein Kfz-Fachmann....

2). Und eine für die Theorie:
Wenn beim Messen also eine Unregelmässigkeit
bzw. Verlust von etwa 15-20% vorhanden sein kann, wie sollen wir dann die Leistungsteigerung von 15-27% genau messen wollen?

Kann es nicht sein, das Hirsch und Maptun nicht auf die gleiche Weise messen bzw. messen lassen?
Gibt es eine einheltliche Norm bzw. Standard für Leistungsmessung im Kfz.-Bereich?

93aero

Hallo Leute,

ich glaube, ihr bringt da was durcheinander, was Leistungsmessung betrifft. MapTun, Hirsch und auch die meisten anderen Tuner messen auf einem Rollenprüfstand. Der misst zunächst mal Rad-PS. Am Schluss der Messung wird dann ausgekuppelt, und anhand der Kraft, die der Prüfstand braucht, um die Räder zu bremsen der Verlust des Antriebsstranges gemessen. Meistens wird des weiteren auch noch ein Korrekturfaktor berechnet, der Luftdruck und Aussentemperatur berücksichtigt.

Rad-PS plus Verlustleistung ist dann PS an der Kurbelwelle, also Motorleistung. Beim Saab 9-3 sind der Verlust über den Antriebsstrang so 15-18 %.

Die Messung ist also relativ genau und bei Benutzung eine Korrekturfaktors auch recht unabhängig von Luftdruck und Aussentemperatur. Beispiel: Mein Auto hat bei Hirsch in St. Gallen auf 700m Höhe bei 948 mbar und 27 °C im Mai 235 Rad-PS gehabt. Die Messung erfolgte im vierten Gang. Die Verlustleistung waren 40 PS. Das ist eine Motorleistung von 274 PS. Mit dem Korrekturfaktor wurde eine Motorleistung von 290 PS unter Normalbedingungen (0m über NN, 1013mbar, ich weiss nicht wieviel °C) errechnet.

Ein paar Tage später auf dem Prüfstand von Heisel in Merzig (Saar) auf etwa 200m bei 980mbar und 24°C war die gemessene Rad-Leistung 243 PS, die Verlustleistung auch 40 PS, das macht eione Motorleistung von 283 PS. Der Prüfstand hat einen extrem konservativen Korrekturfaktor, mit dem dann 280 PS errechnet wurden. Die Messung erfolgte im 5. Gang, was einen längeren Messvorgang zur Folge hat.

Es hängt also ein wenig vom Prüfstand ab, von der Aussentemperatur und vom Luftdruck. Der seriöse Tuner - wie auch der seriöse PKW-Hersteller - gibt eine Leistung an, die auf jeden Fall immer erreicht wird. Nicht eine "fiktive" Maximalleistung, die unter idealen Bedingungen erreicht werden kann.

Die 241 PS des 9-3 Aero mit MapTun Stage I sind meiner Meinung nach realistisch. Und ich finde auch, wenn der Motor nach der Kur tatsächlich noch lange hält (wie bei 93aero der Fall) dann stellen sie auch ein gutes Preis-Leistungsverhältnis dar.

Mit der Hirsch Stage I geht man meiner Meinung nach halt auf Nummer sicher - und dafür bezahlt man ein wenig mehr.

Gruss,

Philip

P.S. Auch bei Hirsch ist der Prüfstand in einem kleinen stickigen Raum, und die Belüftung ist bei weitem nicht ideal. Dazu noch auf 700m Höhe ... wenn ein Auto dort die versprochene Leistung schafft, dann schafft es die Leistung in eigentlich jeder denkbaren Situation.

Hallo Philip HS,

danke für den Beitrag, Du hast sehr zur Klärung beigetragen.
Meine Frau besitzt auch einen 9-3 mit Hirsch Step 1 -für die 150PS Variente.

Der Hauptunterschied zwischen dem Tuning von Hirsch und Maptun für den selben Motor ist die Fahrbarkeit.

Meine Frau fuhr nur einmal meinen alten Wagen mit Maptun, und Sie wollte nie wieder. Die Charakteristik ist ihrer Meinung nach unfahrbar, denn die Leistung kommt "auf einmal".

Bei ihr haben wir uns für Hirsch entschieden, denn diese achtet sehr auf die gute Farhbarkeit des Autos:
sie hat keine Probleme beim auch bei vollen Beschleunigen.

Grüsse

93aero

Zitat:

Meine Frau fuhr nur einmal meinen alten Wagen mit Maptun, und Sie wollte nie wieder. Die Charakteristik ist ihrer Meinung nach unfahrbar, denn die Leistung kommt "auf einmal".

Das würde ich dann aber eher auf einen Defekt zurückführen (Magnetventil z.B.).

Hallo wvn,

ich glaube, ich weiss was 93aero meint. Ich habe einmal Kai, der ja einen Viggen mit Nordic Stage 3 hatte, meinen Viggen Stage III auf der Nordschleife fahren lassen. Direkt aus der Einfahrt raus hat er Vollgas gegeben und ist fast gegen die linke Leitplanke geknallt: Die Kraft kam so plötzlich, dass sie ihn völlig überrascht hat. Typisch MapTun, und ein geiles Gefühl. Leider nicht sehr toll für Kupplung und Getriebe (meine Kupplung war nach nur 17 000 km mit Tuning völlig zerbröselt). Nach oben hinaus kommt dann natürlich weniger Power (im Vergleich zum Noridc Kit von Kai, aber auch zu meiner jetzigen Hirsch-Software).

Das ganze sieht man auch hier. Fühlt sich aber noch dramatischer an, als es auf dem Graph aussieht.

Gruss,

Philip

Hallo Wvn,

an dem Wagen ist sicherlich nichts defekt.
Ich prüfe es jede Woche einmal mit Tech2.

PhilipHS,

alle Achtung. Du scheinst wirklich viel
Erfahrung in diesem Thema zu haben.

Ja, wegen diesem typisch geilen Maptun Gefühl fahre ich Maptun....und das vermisse ich bei Hirsch!

Wenn schon Tuning, dann soll es sich auch so anfühlen....

Grüsse

93aero

Naja, nach dem Motor-Tausch (zum Glück mit finanzieller Unterstützung der Garantieversicherung) hab ich mich dann doch entschieden, in Zukunft auf Nummer sicher zu gehen.

Ansonsten Danke für das Kompliment.

Gruss,

Philip

Welche Steuerung hattest Du vor dem Motorschaden drin?

MapTun Stage III 😁

(Aber ich schiebe es nicht nur auf die Software, sondern auch auf die hohe Belastung, die das Auto bei mir - und wahrscheinlich auch beim Vorbesitzer - zu ertragen hat).

Gruss,

Philip

Welche KM-Stand hattest Du beim Motorschaden,
und wieviel davon mit Maptun gefahren?

Ach ja. welche Maptun Stage III?

Danke
93aero

Wir sollten nicht zu weit vom Thema "Hirsch Stage I für 9-3 Aero" abkommen. Nur kurz: Ich habe meinem Saab 9-3 Viggen bei knapp 60.000 km im August 2003 MapTun Stage III 285 PS/440 Nm spendiert, und er zeigte nach einiger Zeit massiven Ölverlust. Der Motor wurde dann bei 76.000 km getauscht. Der neue Motor wurde mit der Seriensoftware eingefahren, und der Wagen bekam im Mai 2004 bei 80.000 km die Hirsch Software. Jetzt bin ich bei 92.000 km, alles voll im grünen Bereich.

Gruss,

Philip

Deine Antwort
Ähnliche Themen