Hinweis zur Feststellbremse TÜV-Prüfung/Hauptuntersuchung
Guten Morgen!
Ich war gestern mit unserem A4 B9, 2.0TFSI Quattro S-Tronic, nach 3 Jahren erstmalig bei der Hauptuntersuchung, welche im Rahmen einer Inspektion im Audizentrum durchgeführt wurde.
Widererwartend hat das KFZ die Prüfung nicht bestanden. Die Handbremse sei defekt, wurde mir mitgeteilt.
Nach anscheinend stundenlanger Fehlersuche bekam ich dann von einem Servicemitarbeiter den Anruf, dass die Handbremse doch in Ordnung sei, man aber nicht wusste, dass der Wagen über einen Prüfstandsmodus verfügt, welcher vergessen wurde zu aktivieren. 🙄
Unglaublich, die Kompetenz der TÜV-Prüfer und die der Audimitarbeiter.
Also, falls jemand zur HU fährt, weist ihr die Leutchen am Besten vorab auf den Prüfstandsmodus hin, welcher aktiviert werden muss, bevor die Handbremse getestet wird.
Gruß Thomas
Beste Antwort im Thema
Guten Morgen!
Ich war gestern mit unserem A4 B9, 2.0TFSI Quattro S-Tronic, nach 3 Jahren erstmalig bei der Hauptuntersuchung, welche im Rahmen einer Inspektion im Audizentrum durchgeführt wurde.
Widererwartend hat das KFZ die Prüfung nicht bestanden. Die Handbremse sei defekt, wurde mir mitgeteilt.
Nach anscheinend stundenlanger Fehlersuche bekam ich dann von einem Servicemitarbeiter den Anruf, dass die Handbremse doch in Ordnung sei, man aber nicht wusste, dass der Wagen über einen Prüfstandsmodus verfügt, welcher vergessen wurde zu aktivieren. 🙄
Unglaublich, die Kompetenz der TÜV-Prüfer und die der Audimitarbeiter.
Also, falls jemand zur HU fährt, weist ihr die Leutchen am Besten vorab auf den Prüfstandsmodus hin, welcher aktiviert werden muss, bevor die Handbremse getestet wird.
Gruß Thomas
45 Antworten
Zitat:
@vip-klaus schrieb am 29. März 2019 um 21:54:40 Uhr:
Vielleicht weil es lächerlich ist?
Nein, glaube ich nicht, da mir ähnliches erzählt wurde. Fiel mir auch erst schwer zu glauben, diese mysteriöse Vorgehensweise zur "Aktivierung" des Prüfstandsmodus.
Habe meinen heute vom Freundlichen geholt. Scheinbar hatte ich einen fähigen Meister. TÜV ohne Beanstandungen bekommen.
Zitat:
@nb69 schrieb am 28. März 2019 um 20:01:16 Uhr:
Ach du lieber Gott.
Als ich im Oktober bei der Dekra war, war der A4 der erste den die dort jemals zur HU hatten.
Ganz normales Prüfszenario, ohne Mängel!
Von Prüfstandmodus war da keine Rede. Prüfer war begeistert von der Bremse, solch gute Werte hätte er sehr sehr selten.
Sollte ich die Ironie nicht erkannt haben: mea culpa.
Aber den letzten Satz bezweifle ich doch stark. Verglichen mit anderen Mittelklasse-Kombis aus Südbayern (und vor allem dem Vorgänger) ist die Bremse vom B9 doch schon hart räudig.
Zitat:
@PaXiLeXiFiXi_ schrieb am 28. März 2019 um 11:11:14 Uhr:
Guten Morgen!Ich war gestern mit unserem A4 B9, 2.0TFSI Quattro S-Tronic, nach 3 Jahren erstmalig bei der Hauptuntersuchung, welche im Rahmen einer Inspektion im Audizentrum durchgeführt wurde.
Widererwartend hat das KFZ die Prüfung nicht bestanden. Die Handbremse sei defekt, wurde mir mitgeteilt.
Nach anscheinend stundenlanger Fehlersuche bekam ich dann von einem Servicemitarbeiter den Anruf, dass die Handbremse doch in Ordnung sei, man aber nicht wusste, dass der Wagen über einen Prüfstandsmodus verfügt, welcher vergessen wurde zu aktivieren. 🙄
Unglaublich, die Kompetenz der TÜV-Prüfer und die der Audimitarbeiter.
Also, falls jemand zur HU fährt, weist ihr die Leutchen am Besten vorab auf den Prüfstandsmodus hin, welcher aktiviert werden muss, bevor die Handbremse getestet wird.
Gruß Thomas
Guten Abend,
Habe genau das selbe Problem wie du es geschildert hast.Bei mir wurde Hinten Links bemängelt. Die Stellmotoren sind auf beiden Seiten zuhören. Er hat mir deswegen kein tüv gegeben.Gibst wirklich so ein Tüv Prüfmodus ? Google hat mir keine Information gegeben
LG
Ähnliche Themen
Ich habe meinen alten B9 nach gut 4 Jahren abgegeben und gegen einen Neuen getauscht. War somit nur einmal zur HU und kann dir da weiter nichts zu sagen.
Letztendlich steht auch alles Erwähnenswerte hier im Thread, was leider teils ins Lächerliche gezogen wurde.
Es ist aber de facto so, dass es diesen Prüfmodus gibt, wie der nun genau aktiviert wird, kann ich dir leider nicht sagen.
In der Bedienungsanleitung und den Menus des Facelift B9s ist diesbezüglich aber auch nichts zu finden.
Ich danke dir für die Antwort. Ich werde morgen mal schauen was die Morgen zu erzählen haben. Hier sind so einige die lächerlich sind. Meistens haben die kein S** und lassen ihre Wut hier im Forum raus (-:
Mein 3.0 TDI ist schon zweimal ohne Probleme durchgekommen.
Ist es nicht so, dass das Auto den Prüfstand selbst erkennt, wenn eine Achse steht und sich die zweite ohne Motorleistung dreht?
Bringe meinen nächste Woche Dienstag zum TÜV.
Davor bekommt er noch Service mit Ölwechsel, welches ich selbst mitbringen darf.
Habe jetzt 77K gelaufen, rechne damit dass die Bremsen ggf, erneuert werden müssen und hoffe, dass mir böse Überaschungen erspart bleiben.
Der prüfmodus geht eigentlich von alleine an.
Wenn das Fahrzeug mit der Hinterachse in den Rollen ist und vorne auf festen Boden erkennt er das.
Danach kann man mit leichten ganz kurzen betätigen der Handbremse Zahn für zahn anziehen. Fast wie eine normale Handbremse.
Der Kollege PaXiLeXiFiXi_ hatte recht mit der Prüfmodus Sache der prüfer hatte keine Ahnung ich musste ihn gestern aufklären.
PaXiLeXiFiXi_ dank dir habe ich eine Menge ärger gespart.
1-GANG AUF N
2-AUTO AUS
3-FAHRZEUG auf die Station und los Rollen ohne das die Vorderräder rollen
4-SCHALTER betätigen Stufen weise wird er anfangen zu Bremsen
5-Auf deiner VC siehst du auch das du in einen TÜV PRÜFMODUS bist
6- Tüv iz da 🙂
Wie soll man denn das Auto prüfen, wenn es aus ist? Der HU Adapter ist ja angeschlossen und arbeitet nur mit eingeschalteter Zündung. Ich hatte noch nie ein Problem mit einem Audi im Bremsenprüfstand und der Elektronischen Handbremse. Egal ob mit oder ohne HU Adapter.
Ist auch nicht richtig, ich prüfen am Tag mehrere Audis und dabei ist immer der Motor an...egal ob quattro oder nicht...