Feststellbremse Wirkung unzureichend – trotz neuer Teile

Audi A4 B9/8W

Modell: Audi A4 Avant B8 (BJ 2019)

Hallo Audi-Freunde,

ich bin mit meinem Audi A4 bei der TÜV-Nachuntersuchung erneut durchgefallen und bin langsam wirklich verzweifelt:

1.4.2 (EM) – Feststellbremse: Wirkung nicht ausreichend

Auf Empfehlung der Werkstatt habe ich bereits den Bremssattel links getauscht (die kompletten Bremsen inkl. Scheiben wurden zuvor ebenfalls erneuert). Laut Werkstatt hätte das zu 90?% die Ursache sein sollen.
Leider war das Ergebnis wieder negativ und ich weiß nicht mehr weiter. Mein Kumpel (selbst Werkstattinhaber) meint, als letzte Option solle ich jetzt auch noch den rechten Sattel austauschen.

Habt ihr eine andere Idee oder schon einmal dasselbe Problem gehabt?

PS: Die elektronische Parkbremse (B8/B9) wurde angeblich per Diagnosegerät neu angelernt (Basic Setting). Falls so etwas nicht (oder nicht korrekt) gemacht wird, kann die Feststellbremse fehlerhaft arbeiten.

Ich freue mich auf auf euer Feedback.

Viele Grüße

Patrick

12 Antworten

Du schreibst oben A4 Avant 2019. Das wäre ein B9?
Wie sind denn die Bremswerte rechts/links? Sind sie einseitig?
Der Bremssattel muss vor der Reparatur mit dem Diagnosetester geöffnet werden (Belagwechselmodus) und nach der Reparatur wieder geschlossen werden. Mehr ist da nicht zu tun.

Könnte sein, das die Werkstatt die Bremse nicht kalibriert hat? Kann ich mir eigentlich nicht vorstellen von einer Fachwerkstatt, aber möglich wäre es. Was macht denn das Anlernen? Was anderes wie Kalibrieren?
Also ich hab so ein Punkt im Diagnosegerät. Die Bremse fährt vollständig zu und wieder auf und danach packte sie wieder ordentlich und alles war wieder ok.

Zitat:

@CAHA_B8 schrieb am 17. März 2025 um 19:04:57 Uhr:


Du schreibst oben A4 Avant 2019. Das wäre ein B9?

Ja sorry B9 :-)

Bremswerte waren vor dem Austausch der Bremsscheiben, Bremsbelägen und dem linken Bremssattel einseitig, siehe Bild im Anhang.

TÜV Bericht

Zitat:

@Opel_Alf schrieb am 17. März 2025 um 19:17:45 Uhr:


Könnte sein, das die Werkstatt die Bremse nicht kalibriert hat? Kann ich mir eigentlich nicht vorstellen von einer Fachwerkstatt, aber möglich wäre es. Was macht denn das Anlernen? Was anderes wie Kalibrieren?
Also ich hab so ein Punkt im Diagnosegerät. Die Bremse fährt vollständig zu und wieder auf und danach packte sie wieder ordentlich und alles war wieder ok.

Laut Werkstatt wurde alles kalibriert. Bin kein Experte, aber das meint wohl dasselbe :-)

Ähnliche Themen

Intressant wären die Bremswerte der FBA, die Differenz darf bei einer Elektronischen Parkbremse bis zu 90% (ja, neunzig) betragen, da die FBA im Notfall (wenn die Betriebsbremse ausfallen sollte) auf alle noch vorhandenen Bremssättel wirkt.
Die Betriebsbremse dagegen darf maximal 24,99% betragen.

Zitat:

@KKrHB schrieb am 17. März 2025 um 21:52:43 Uhr:


Intressant wären die Bremswerte der FBA, die Differenz darf bei einer Elektronischen Parkbremse bis zu 90% (ja, neunzig) betragen, da die FBA im Notfall (wenn die Betriebsbremse ausfallen sollte) auf alle noch vorhandenen Bremssättel wirkt.
Die Betriebsbremse dagegen darf maximal 24,99% betragen.

Danke für den Hinweis! Allerdings greift die höhere Toleranz (bis 90?% oder sogar 95?%) nur bei Feststellbremsen, die man nicht während der Fahrt als Notbremse betätigen kann.
Bei modernen Fahrzeugen (wie dem Audi A4 mit EPB), die auch im Rollen aktivierbar sind, gilt dagegen die strengere Grenze von 50?%. Daher ist es mMn sehr wahrscheinlich, dass der TÜV hier korrekt nach der 50?%-Regel prüft.

Es wird bei der Notbremsung nicht mit der EPB gebremst sondern mit den regulären Bremsen über den ABS-Block.

Zitat:

@pwilhelm90 schrieb am 17. März 2025 um 21:35:50 Uhr:

Zitat:

Laut Werkstatt wurde alles kalibriert. Bin kein Experte, aber das meint wohl dasselbe :-)  

Nach den ganzen teils wissenschaftlichen Erklärungen und Anmerkungen und alle mechanischen Ursachen wirklich ausgeschlossen werden können (da alles neu gemacht) kann ich mir nur vorstellen, das das Steuergerät 8K0907801N von der Parkbremse einen Treffer hat. Das kostet bei Ebay um die 35€ (126974298327) & solltest du mal als nächstes versuchen auszutauschen. Dann natürlich neu anlernen & nochmal checken lassen.
Hast du die Mittel dafür das selbst zu machen wie Schrauberwillen, Diagnosegerät, Lust & Zeit dafür). Gut wäre es, wenn die Werkstatt, die dich da offenbar nicht so richtig unterstützen kann oder will, dir vieleicht mithilft, indem sie dir das Teil tauscht (vielleicht nehmen sie sogar dein Ebayteil). Denke du hast da genug Geld dagelassen. Stell nur sich via Audi, das du auch ja die richte OE Nummer vom Ersatzteil hast.
PS: weis nicht, aber irgendwie hab ich das Gefühl das es doch an was mechanisches sein könnte. Bist du dir wirklich sicher, das die Werkstatt korrekt gearbeitet hat? Ich meine … bei meinem anderen Auto wurde vergessen diese kleinen Führungsbolzen ordentlich gangbar zu machen (Reinigung & Schmierung). Das war die Ursache für unterschiedliche Bremsenwerte und kein TÜV (ein 6€ Bauteil). Ich könnte platzen wenn ich so was mitbekomme (solche Vollpfosten). Aber so is es nu mal leider. Gutes Personal wird immer seltener & wir müssen mit dehnen arbeiten die wir kriegen.

Bild #211426686
Bild #211426698

…. also seitdem mach ich auch immer Bremsen selber.

@Opel_Alf :

der B9 hat kein extra Steuergerät mehr, läuft alles über das ABS Steuergerät.

Der Bolzen ist vom Schwimmsattel hinten. Der muss natürlich sauber und gefettet sein, die Manchetten dazu intakt, damit kein Wasser dran kommt und leichtgängig bleibt, damit der Bremsattel sich bewegen kann...

Zitat:

@spuerer schrieb am 18. März 2025 um 11:31:38 Uhr:

Zitat:

@Opel_Alf : der B9 hat kein extra Steuergerät mehr, läuft alles über das ABS Steuergerät.

Das is ein B8 Forum? Jedenfalls dachte ich das 😉

Der TE hat einen A4 von 2019, also B9, auch wenn B8 im Fahrzeugschein steht...das Thema wurde aber bereits zig Mal angesprochen...und deshalb wurde der Thread auch ins B9 Forum verschoben...😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen