Hinterradantrieb wirklich Wintertauglich? Erfahrungen?
Hallo
Zur Zeit fahre ich einen A3 Quattro, das heisst, bei Schnee gibts da bekanntlich keine Probleme. Mir gefällt der 135i sehr gut, frage mich aber, wie es mit der Wintertauglichkeit aussieht? Was bringt da die neue Differenzialsperre? Habe auch irgendwo gelesen, dass im nächsten Frühling die Automatik erhältlich sein soll. Stimmt das?
Danke für Inputs
Grüsse
Souldriver
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Peter_AT
Sorry so pauschal aussagen sind der größte Schwachsinn.Zitat:
Original geschrieben von DENO81
aber im schnee hat der frontler zu viele vorteile und kommt bestimt weiter als der Hecktriebler
was aber nicht heisst das mein 130er für winter nicht geeignet ist den bis jetz bin ich fast überall durchgekommen
Dann erklärt mir der Herr Fahrexperte bitte warum bei meiner Wohnstraße reihenweise die so überlegenen Fronttriebler wieder umkehren weil sie nicht weiterkommen, die Hecktriebler bisjetzt ALLE raufgekommen sind zum Teil sogar mit wiederanfahren....
Mein Passat tut sich auch schwerer als mein E61 oder E87.
Auf die Erklärung wär ich mal gespannt 😉
Du beschwerst Dich über pauschale Behauptungen und antwortest mit einer noch pauschaleren.
Ich finde es problematisch, dass hier immer von besser und schlechter gesprochen wird.
Ein Fronttriebler hat auf rutschigem Untergrund das neutralere Fahrverhalten und bringt bauartbedingt die Voraussetzungen mit mehr Grip haben zu können (Massezentrum auf der Antriebsachse). Diese Aussage ist uneingeschränkt gültig. Das bedeutet nicht, dass man mit einem Hinterradantrieb im Winter nicht auch fahren kann.
Was ich ein wenig seltsam finde ist, dass diejenigen hier, die den Hinterradantrieb über den grünen Klee loben nie davon sprechen, dass sie eine Grenze erreicht haben, d.h. sie sind meist immer und überall durchgekommen.
Im Winter gibt es aber für jedes Antriebskonzept Grenzen und ich finde nur derjenige, der überhaupt jedes Konzept mal im Grenzbereich bewegt hat - , d.h. auch mal nichtmehr weitergekommen und diese Situation dann irgendwie bewältigt hat - kann sich überhaupt ein Urteil bilden.
Wer im Winter mit seinem Fahrzeug immer und überall durchgekomen ist, hat noch keine wirklich schlimmen Bedingungen erlebt und sollte nicht davon ausgehen, dass es am perfekten Antriebskonzept seines Autos liegt.
168 Antworten
@ Jens: 205er Dunlop Wintersport M3
Zitat:
Wenn man mit dem Frontkratzer in der Kurve das Gas loslässt, entlastet man das Heck. Die Folge davon kann auch ein Dreher sein.
Ja, das stimmt. Aber die Neigung ist nicht so stark, wie wenn das Hinterrad praktisch blockiert, wie das beim Gaswegnehmen auf extremer Glätte beim Hinterradantrieb der Fall ist.
Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
In der entsprechenden Region ist man im Winter ständig im Grenzbereich.
Jens, in der entsprechenden Region sollte man zum Allrad greifen. Wenn ich in den Bergen wohnen würde oder geschäftlich in so eine Region oft müsste - dann würde ich mir überlegen ob 1er oder ein FZ mit Allrad. Und wenn auch im Flachland einige Tage (von 365) im Jahr "unfahrbar" sind - ist es ärgerlich, aber keine Katastrophe...
Zitat:
Ein 135i ist im Winter besser als ein 116i??? Ach so, wegen der Differentialsperre, oder? Funzt die so viel besser, als DTC? Ansonsten sollte ein 6Zylinder doch eher für ein Ungleichgewicht sorgen. Beim E30 waren nur die 4Zylinder mit 50:50 Achslastverteilung, bei den 6Zylindern waren es vorn ich glaube 2% mehr. Ist beim 1er bestimmt ähnlich.
@ronmann - ich weiß nicht ob DiffSperre eine Rolle dabei spielt - aber der Motor wird nicht so schrecklich abgeregelt.
Zitat:
Original geschrieben von tdmi
Jens, in der entsprechenden Region sollte man zum Allrad greifen. Wenn ich in den Bergen wohnen würde oder geschäftlich in so eine Region oft müsste - dann würde ich mir überlegen ob 1er oder ein FZ mit Allrad. Und wenn auch im Flachland einige Tage (von 365) im Jahr "unfahrbar" sind - ist es ärgerlich, aber keine Katastrophe...Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
In der entsprechenden Region ist man im Winter ständig im Grenzbereich.
Also eben ist bei uns im Flachland gerade Glatteis - mehr Grenzbereich geht nicht. 😉
Ein Verhalten, was mich am Hinterradantrieb mittlerweile etwas nervt:
Wenn man von einer glatten/rutschigen Straße in eine geräumte/gut befahrbare Straße einbiegt, dann muss man mit dem Hinterradantrieb sehr gemächlich einfahren, weil die Räder noch voll im glatten Bereich sind. Beim Frontantrieb hingegen hat man nach ein paar cm bereits den Grip der geräumten Straße. Bei entsprechend schnellem Verkahr mit wenig Lücken ist das ein echter Vorteil.
Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Also eben ist bei uns im Flachland gerade Glatteis - mehr Grenzbereich geht nicht. 😉Zitat:
Original geschrieben von tdmi
Jens, in der entsprechenden Region sollte man zum Allrad greifen. Wenn ich in den Bergen wohnen würde oder geschäftlich in so eine Region oft müsste - dann würde ich mir überlegen ob 1er oder ein FZ mit Allrad. Und wenn auch im Flachland einige Tage (von 365) im Jahr "unfahrbar" sind - ist es ärgerlich, aber keine Katastrophe...Ein Verhalten, was mich am Hinterradantrieb mittlerweile etwas nervt:
Wenn man von einer glatten/rutschigen Straße in eine geräumte/gut befahrbare Straße einbiegt, dann muss man mit dem Hinterradantrieb sehr gemächlich einfahren, weil die Räder noch voll im glatten Bereich sind. Beim Frontantrieb hingegen hat man nach ein paar cm bereits den Grip der geräumten Straße. Bei entsprechend schnellem Verkahr mit wenig Lücken ist das ein echter Vorteil.
*gg*
Also ich glaub du must dir wieder einen VW/ Audi kaufen.
Muss zugeben, dass das eine Stelle ist, wo mich meine süße regelmäßig abhängt. Da wo es auf die Bundestraße raufgeht, ist rechts noch eine leichte mulde.. also reifen Hr. hängt in der Luft... Und das unabhänig vom Wetter....
Da ist mir dieses Verhalten aber doch lieber, als gradausfahren, in den gegenverkehr... (ist der grund warum ich keinen A6 fahre)
gretz
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Redamtor
also wenn du an nem berg bist den du mit hinterradantrieb nicht hoch kommst dann schaffst es aber auch mit frontantrieb ned da hilft dann bloß no allrad oder schneeketten
Du soltest noch mal in die Fahrschule oder sonst wo hin
Es ist einfach unglaublich das man immer noch denkt dass der Heck genau gleich oder sogar besser als der Frontler ist
Sprich mit einem rennfahrer oder einem Experten Lehrer oder weiss doch nicht mit wem und dan solltest du hier was irgend etwas über deinen Markenblindheit schreiben
Heckantrieb
Spass
Sport
aber im schnee hat der frontler zu viele vorteile und kommt bestimt weiter als der Hecktriebler
was aber nicht heisst das mein 130er für winter nicht geeignet ist den bis jetz bin ich fast überall durchgekommen
Zitat:
Original geschrieben von redbiker
@ Jens: 205er Dunlop Wintersport M3
RFT oder nonRFT?
Da wir gerade extrem glatte Bedingungen haben, habe ich mal das Fahrverhalten des 1ers näher erkundet.
Hierzu habe ich eine relativ glatte, aber kurze und nicht sehr steile Steigung angesteuert. Mit ungefähr 30km/h bin ich da einigermaßen hochgekommen.
Dann wollte ich's aber mal genauer wissen, bin zurück gefahren und habe mitten in der Steigung angehalten. Es gab nicht die geringste Chance da noch hochzukommen, egal mit wieviel Gefühl ich agiert habe.
Unschön beim Hinterantrieb ist, dass bei durchdrehenden Rädern der Wagen auf eine Seite rutscht, was einem bei entsprechender Straßenbegrenzung die Möglichkeitenn rückwärts zu fahren ganz schön einschränkt, wenn man die Begrenzung nicht berühren will.
Muss aber dazu sagen, dass die Bedingungen wirklich so waren, dass man beim Aussteigen aus dem Fahrzeug sich kaum auf den Beinen halten konnte. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von DENO81
aber im schnee hat der frontler zu viele vorteile und kommt bestimt weiter als der Hecktriebler
was aber nicht heisst das mein 130er für winter nicht geeignet ist den bis jetz bin ich fast überall durchgekommen
Sorry so pauschal aussagen sind der größte Schwachsinn.
Dann erklärt mir der Herr Fahrexperte bitte warum bei meiner Wohnstraße reihenweise die so überlegenen Fronttriebler wieder umkehren weil sie nicht weiterkommen, die Hecktriebler bisjetzt ALLE raufgekommen sind zum Teil sogar mit wiederanfahren....
Mein Passat tut sich auch schwerer als mein E61 oder E87.
Auf die Erklärung wär ich mal gespannt 😉
(Btw. es handelte sich bei den Hecktrieblern um alle Variationen, also sowohl BMW alsauch Mercedes, Kombis und Limos....)
mfg
Peter
PS: Ich komme zwar aus Österreich, soll aber nicht heißen dass es bei uns nur berge gibt.
Zitat:
Original geschrieben von Peter_AT
Sorry so pauschal aussagen sind der größte Schwachsinn.Zitat:
Original geschrieben von DENO81
aber im schnee hat der frontler zu viele vorteile und kommt bestimt weiter als der Hecktriebler
was aber nicht heisst das mein 130er für winter nicht geeignet ist den bis jetz bin ich fast überall durchgekommen
Dann erklärt mir der Herr Fahrexperte bitte warum bei meiner Wohnstraße reihenweise die so überlegenen Fronttriebler wieder umkehren weil sie nicht weiterkommen, die Hecktriebler bisjetzt ALLE raufgekommen sind zum Teil sogar mit wiederanfahren....
Mein Passat tut sich auch schwerer als mein E61 oder E87.
Auf die Erklärung wär ich mal gespannt 😉
Du beschwerst Dich über pauschale Behauptungen und antwortest mit einer noch pauschaleren.
Ich finde es problematisch, dass hier immer von besser und schlechter gesprochen wird.
Ein Fronttriebler hat auf rutschigem Untergrund das neutralere Fahrverhalten und bringt bauartbedingt die Voraussetzungen mit mehr Grip haben zu können (Massezentrum auf der Antriebsachse). Diese Aussage ist uneingeschränkt gültig. Das bedeutet nicht, dass man mit einem Hinterradantrieb im Winter nicht auch fahren kann.
Was ich ein wenig seltsam finde ist, dass diejenigen hier, die den Hinterradantrieb über den grünen Klee loben nie davon sprechen, dass sie eine Grenze erreicht haben, d.h. sie sind meist immer und überall durchgekommen.
Im Winter gibt es aber für jedes Antriebskonzept Grenzen und ich finde nur derjenige, der überhaupt jedes Konzept mal im Grenzbereich bewegt hat - , d.h. auch mal nichtmehr weitergekommen und diese Situation dann irgendwie bewältigt hat - kann sich überhaupt ein Urteil bilden.
Wer im Winter mit seinem Fahrzeug immer und überall durchgekomen ist, hat noch keine wirklich schlimmen Bedingungen erlebt und sollte nicht davon ausgehen, dass es am perfekten Antriebskonzept seines Autos liegt.
Zitat:
ich weiß nicht ob DiffSperre eine Rolle dabei spielt - aber der Motor wird nicht so schrecklich abgeregelt.
Zitat:
Meiner auch nicht, wenn ich die Taste drücke. Natürlich die richtige. Meine Schwiegermama kam gestern gut bei uns an, weil meine Frau ihr am Telefon erklärt, wo sie draufdrücken soll, wenn´s nicht weitergeht. Sie erwischte dabei die RDS-Taste am Radio😁
Nach 3 Wintern 118i kann ich den Wagen als wintertauglich beschreiben. Gute Winterreifen und überlegte Fahrweise vorausgesetzt hat man damit keine Probleme.
Wenn man die Taste auf der Mittelkonsole drückt hat man auch sehr viel Spass bei Eis und Schnee.
Trotzdem und obwohl wir zwei BMW Hecktriebler haben stehe ich fest zu dem Grundsatz, dass ein Fronttriebler im Winter einfacher zu fahren ist. Voraussetzung sind gleiche Reifen(größen)
Wir sprechen hier aber auch von vielliecht 10 Tagen im Jahr(Oberschwaben) Das restliche Jahr ist ein Hecktriebler einfach das bessere Auto(😉)
Gruß Walu
Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Du beschwerst Dich über pauschale Behauptungen und antwortest mit einer noch pauschaleren.
kurz OT: wo habe ich pauschalisiert? sorry, wenn ich in meiner wohnstraße noch keinen hecktriebler umdrehen hab sehen....
das soll nicht heißen dass ein hecktriebler pauschal besser ist.
ich bin ganz deiner meinung dass jedes konzept seine spezifischen vor und nachteile hat.
und ja ich bin mit einen hecktriebler bin ich schon stecken geblieben (mit meinen W201 auf eine nassen wiese mit tiefen boden) da wäre ein fronttriebler vielleicht auf kurz oder lang rausgekommen...
und ja ein vorderradler ist einfach zu fahren. aber ich fürchte mich nicht vom verhalten des hecktrieblers...
mfg
peter
Mal ne Frage am Rande:
Hab mir ja gestern neue Michelin Alpin A4 aufziehen lassen, ist das normal das ab 80km/h lautere Abrolgeräusche entstehen?
Zitat:
Original geschrieben von Taunuspower
Mal ne Frage am Rande:Hab mir ja gestern neue Michelin Alpin A4 aufziehen lassen, ist das normal das ab 80km/h lautere Abrolgeräusche entstehen?
Lauter als was? Als bei 50? Das ist normal... 😉
Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Dann warst Du aber nicht draußen. Letzten Winter ging selbst auf dem Frankfurter Flughafen wegen Schnee- und Eisglätte zahlreiche male nichts mehr, die Straßen sahen nicht besser aus.Zitat:
Original geschrieben von judyclt
Wo wohnst du denn? In Frankfurt am Main z.B. war es im letzten Winter nicht einen Tag schneeglatt. Folglich kommt man hier mit Heckantrieb und Automatik gut über die Runden. Selbst im kälteren vorletzten Winter gab es mit Winterreifen keine Probleme.
Jepp das glaube ich auch. Wohne ca. 10 Kilometer von FFM entfernt außerhalb (Richtung Taunus), und hier geht in der Tat NIX mehr. (Kein Fortkommen mehr in den Seitenstraßen, kein Busverkehr, keine Parkplätze (sondern Schneehaufen).
Trotz recht frischer Winterreifen auf dem 1er Cab muss ich ebenfalls feststellen (bei mehreren vorher gefahrenen BMWs): Der A3 geht besser, absolut keine Diskussion, sogar mit ausgelutschten Winterreifen!
Zitat:
Original geschrieben von Peter_AT
kurz OT: wo habe ich pauschalisiert? sorry, wenn ich in meiner wohnstraße noch keinen hecktriebler umdrehen hab sehen....Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Du beschwerst Dich über pauschale Behauptungen und antwortest mit einer noch pauschaleren.
das soll nicht heißen dass ein hecktriebler pauschal besser ist.ich bin ganz deiner meinung dass jedes konzept seine spezifischen vor und nachteile hat.
und ja ich bin mit einen hecktriebler bin ich schon stecken geblieben (mit meinen W201 auf eine nassen wiese mit tiefen boden) da wäre ein fronttriebler vielleicht auf kurz oder lang rausgekommen...
und ja ein vorderradler ist einfach zu fahren. aber ich fürchte mich nicht vom verhalten des hecktrieblers...mfg
peter
Hast ja oben erwänt und gesagt dass der hecktriebler überall durchkommt wo der frontler es auch macht dan hast du gefragt wieso so viele Frontler bei dir nicht weiter gekommen sind und alle anderen hecktriebler schon
Und genau da spach dich Der Jens an also musst jetzt nicht wieder mal anders erzählen.
Bin bis vor 2 monaten audi a4 gefahren und jetzt einen 130i
Ich rede aus erfahrung da ich beide gefahren bin und da jetzt winter ist habe ich natürlich alles ausprobiert und auch an die grenzen schon längstens gekommen und ob du es wahr haben willst oder nich mit einem Frontler ist man für Alltagsfahrten besser bedient .