Hinterradantrieb
Hi,
als ich heute gefahren bin hatte ich zwei Probleme:
1. das Auto (320d MJ 07) konnte sich kaum bewegen, wegen mäßig viel Schnee.
2. nach dem Losfahren war mein Auto so unsicher und rutschig.
Bei meinem VW gab es so was nie.
Deshalb meine Frage an d. Experten: was sind die Vorteile eines Hinterradantriebes? Oder wollen die von BMW nur anders sein als VW, Audi etc?
Gruß
94 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Alfitsch
Also ich fahre selbst BMW, halte aber nunmehr fast garnichts vom Heckantrieb und das hat mehrere Gründe.
Die Vorteile des Heckantriebs beschränken sich fast ausschließlich auf die bessere Traktion beim Start.
Jetzt mal zu den Vorteilen des Frontantriebs.
1. platzsparender und preiswerter
2. eine deutlich höhere Fahrsicherheit.Der Heckantrieb ist immer ein instabiles Fahrverhalten, weil das Auto geschoben wird und nicht gezogen.
Darüber hinaus wird ein Frontantrieb tendenziell immer untersteuern, das heißt also im schlimmsten Fall wirst du bei einem Fahrfehler in der Kurve Frontal mit dem Gegenverkehr oder dem Baum zusammenkrachen. Beim Hecktriebler wirst du durch die Übersteuertendenz mit der Seite in den Gegenverkehr krachen.Darüber hinaus gibt es heute sehr gute Fahrwerke und Sperrdifferenziale, so das der Hecktriebler praktisch auch Fahrdynamisch keinen Vorteil mehr hat.
Warmduscher :-)
Naja, dass heißt ja nicht, dass er keinen BMW mehr fahren kann oder will... dafür gibt's ja die Allradversionen 😉
Gruß.
Lieber RIP,
ich habe die letzten 5 Jahre (Mai 01- August 06) einen VW Fronttriebler gefahren war ok aber auch nicht die Krönung.
Ich habe davor auch schon zwei Audi Quattro über längere Zeit gefahren (A4 8D 1.8t & A8 4D 4.2).
Jetzt fahre ich einen E90, ich kenne also die 3 Hauptversionen. Bevor ich meinen 330d gekauft habe, habe ich auch einen 330xd probegefahren beide sind nicht schlecht aber mal ganz im ernst, der 330d ist so schon schwer genug und 95% des Jahres wird mir der Allrad Antrieb wenig bis gar keine Vorteile bringen! Der E90 fährt in Kurven bestimmt nicht wie ein Fronttriebler, das ist mal sicher.
Viele vergessen leider das bei Eis ein Allrad Antrieb auch nicht besser als ein Hinterrad Antrieb ist, denn es ist vollkommen egal ob 2 oder 4 Reifen keinen Grip auf dem Eis haben! Bei Schnee ist der Allrad natürlich im Vorteil, wobei man mit verantwortlichem fahren mit jedem Antriebskonzept durch den Winter kommt!
Gruss, Mathis
Zitat:
Original geschrieben von mhaas
wobei man mit verantwortlichem fahren mit jedem Antriebskonzept durch den Winter kommt!
Dank der modernen Technik (ESP) stimmt das heute, aber bei heckgetriebenen Fahrzeugen der Vor-ESP/DSC/ASC+T/PSM-Generation besteht schon ein erheblich höheres Risiko, bei winterlichen Verhältnissen in instabile Fahrsituationen zu kommen.
Ähnliche Themen
Hallo
meine vorherigen Wagen waren:
Audi 60 (na ja!!)
Audi 80 GL (85 PS)
Opel Kadett C GTE (Heckantrieb mit scharfer Nocke; ein Traum!!)
Ford Escort RS 2000 ( Heckantrieb mit 75% Sperre; bloss Gaspedal anschauen und der Wagen stand quer; einfach nur GEIL!!)
Opel Ascona B 2000i(Heckantrieb mit 40%Sperrre und Bielstein; ebenfalls geiles Fahrgefühl)
BMW E30 320 i mit Sperre
BMW E 30 M3 ( da gibt es eigentlich nichts zu sagen :-) )
Porsche 944 S2( das 3Liter-Auto mit ordentlich Drehmoment!!)
BMW 740i ( nun ja, die Familie wird grösser!!)
Mercedes A-Klasse 170 CDI (manchmal muss
man vernünftig sein :-( )
Jetzt BMW E91 320D seit kurzem!
Freue mich auf den ersten Schnee und dass man DSC, Antischlupf usw abschalten kann!!
Mein Fazit:Hoffe, dass es noch weiterhin Hecktriebler gibt und BMW und Mercedes(mit Abstrichen) nicht in den Frontantriebswahn verfallen!
Frontantrieb wurde doch nur gebaut, um auch in Kleinwagen ein wenig mehr Innenraum zu erhalten durch Wegfall des Kardantunnels und natürlich dadurch die Herstellungskosten zu drücken!
Ich mag mich irren, aber das ist nunmal meine Meinung.
Ist schon komisch, dass ein Fronttriebler Antischlupf braucht, um mehr als 100 PS auf die Antriebsachse zu bekommen!!
Mein Traumwagen: Einen Hecktriebler mit 2,3 bis 2,5 16V Saugmotor um die 200 bis 230 PS und ein Gewicht von max. 1200 kg
Der E30 M3 war so ein Ding; vieleicht legt BMW mal ne neue Serie auf!!!
mal etwas gemeines am rande zum thema frontantrieb vs. standartantrieb:
es gibt nur ein lebewesen auf der welt, das frontatrieb hat...
und das möchte ich im leben nicht sein 🙂
ein hoch auf den standartantrieb (den übrigens auch so ziemlch alle rennwagen haben...)
Zitat:
Original geschrieben von Tetras
Ich mag mich irren, aber das ist nunmal meine Meinung.
Ist schon komisch, dass ein Fronttriebler Antischlupf braucht, um mehr als 100 PS auf die Antriebsachse zu bekommen!!
nein da hast du schon recht, gut 100 PS bekommen die Fronttriebler heutzutage schon auch ganz gut geregelt aber ab 150PS vor allem bei dieseln (zwecks Drehmoment) wird es einfach nichts. Man merkt einfach dass das Auto alles mit der Vorderachse macht. Bremsen, Lenken, Beschleunigen. Da ist es dann auch mit der Seitenführung nicht mehr so toll. Die Vorderreifen rubbeln im Zeitraffer runter und die vordere Aufhängung wird schon arg geschlaucht.
liebe Grüße
Peter
Also den höchsten Reifenverschleiß hab ich immer noch an der Hinterachse meines Compact.
Das nutzt sich selbst unser gleich starker Frontriebler gleicher Leistung mit nur 185er weniger ab.
Und Sperrdifferentiale wirken bei Frontrieblern Wunder.
Also Frontantrieb oder besser Allrad.
Zitat:
Original geschrieben von Alfitsch
Also den höchsten Reifenverschleiß hab ich immer noch an der Hinterachse meines Compact.
Den höchsten Reifenverschleiß hatte ich an der Vorderachse meines Mini Cooper S.
Und nun?
Hängt halt sehr von der persönlichen Fahrweise an, gerade beim Anfahren wenn man sanft anfährt hat man länger Freude am fahren egal ob Heck- oder Frontantrieb, wenn man dagegen gerne Kavalierstarts an der Ampel durchführt um zu zeigen wer der King ist, kostet das halt Profil vorne oder hinten : )
Zitat:
Original geschrieben von der-snert
mal etwas gemeines am rande zum thema frontantrieb vs. standartantrieb:
es gibt nur ein lebewesen auf der welt, das frontatrieb hat...
und das möchte ich im leben nicht sein 🙂
ein hoch auf den standartantrieb (den übrigens auch so ziemlch alle rennwagen haben...)
Hm, überlege gerade welches Lebewesen es sein könnte? :gruebel: ?
Zitat:
Original geschrieben von D.C.
Hm, überlege gerade welches Lebewesen es sein könnte? :gruebel: ?
Mir fallen da eigentlich noch viel mehr als nur eines ein. Oder hat schon mal jemand einen Vogel mit den Füßen fliegen sehen? 😁
Gruß.
Zitat:
Original geschrieben von mhaas
Hängt halt sehr von der persönlichen Fahrweise an, gerade beim Anfahren wenn man sanft anfährt hat man länger Freude am fahren egal ob Heck- oder Frontantrieb, wenn man dagegen gerne Kavalierstarts an der Ampel durchführt um zu zeigen wer der King ist, kostet das halt Profil vorne oder hinten : )
Da man beim Bremsen aber grundsätzlich die vorderen Reifen stärker verschleißt, wäre es im Sinne gleichen Verschleißes doch sinnvoll hinten anzutreiben. Nur muss man halt aufpassen, hinten nicht zu viel bewussten Verschleiß zu erzeugen 😉
Gruß. 😁
Zitat:
Original geschrieben von TheStig
Mir fallen da eigentlich noch viel mehr als nur eines ein. Oder hat schon mal jemand einen Vogel mit den Füßen fliegen sehen? 😁
Gruß.
Fliegen nicht aber fortbewegen schon... Penguin & Vogelstrauss, gibt aber sicher noch ein paar mehr 🙂
Zitat:
Original geschrieben von TheStig
Mir fallen da eigentlich noch viel mehr als nur eines ein. Oder hat schon mal jemand einen Vogel mit den Füßen fliegen sehen? 😁
Gruß.
Stimmt. Nur bleib ich lieber mit meinen Räder am Boden. 😁
Bei den Fischen ist es wieder umgekehrt. 😉
DC