ForumW176
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. A-Klasse & Vaneo
  6. W176
  7. Hinterer Scheibenwischer tropft...

Hinterer Scheibenwischer tropft...

Mercedes A-Klasse W176
Themenstarteram 24. Oktober 2013 um 21:55

.. wenn man den vorderen Scheibenwischer nutzt. Ist das bei euch auch so?

Also nochmals klartext. Der hintere Scheibenwischer ist auf 0

Vorne hat man dreck auf der Scheibe, also betätigt man den Knopf am Blinkerhebel damit die Scheibe mit Wischwasser bespritzt wird. Doch wenn ich das mache, tropft es auch hinten raus. Nicht genug um die Scheibe zu waschen, aber genug um mir den Tag zu versauen :-) Nein spass beiseite, genug damit man es gut sieht.

Ist das bei euch auch so?

Beste Antwort im Thema
am 29. Oktober 2013 um 10:07

Zitat:

Original geschrieben von Batomium

Bei mir ist es jetzt auch. :eek:

Wir sollten nicht so viel in diesen Mängel-Threads mitlesen. Das scheint ansteckend zu sein. :D

108 weitere Antworten
Ähnliche Themen
108 Antworten

Ich habe den tropfenden Heckwischer Ende Oktober beim Reifenwechsel reparieren lassen, bisher ist Ruhe.

Grüße

Muggel68

Was wurde den repariert?

Zitat:

Original geschrieben von florian87461

 

Übrigens, es wären A, B und die neue C-Klasse von dem Problem betroffen.

Die neue C-Klasse?? Das T-Modell ist noch nicht da und die Limousine hat doch hinten gar keine Düse??

Zitat:

Original geschrieben von Batomium

Was wurde den repariert?

Bei mir wurde die Pumpe getauscht, nach Rückfrage ob der Fehler ggf. wieder auftritt wurde es mit "nicht ausgeschlossen" beantwortet, genauso wie mit der ausgetauschten Tankmulde.

Zitat:

Original geschrieben von florian87461

Jetzt teste das mal ein paar Wochen und dann sehen wir weiter!

Man müsste im Forum eine Umfrage machen wieviele Betroffene es gibt.

Es müssten alle - 1 (du) sein.

Was meinen die Anderen dazu?

 

Gruß

Die tropfende Düse ist mir noch nie aufgefallen.

Jedoch ist das Gelenk des Wischerarms schon wieder schwergängig. So langsam nervt mich das. Habe keine Lust alle 3-4 Wochen einen Service machen zu müssen. Steht auch so in keinem Wartungsplan.

Zitat:

Original geschrieben von florian87461

Jetzt teste das mal ein paar Wochen und dann sehen wir weiter!

Man müsste im Forum eine Umfrage machen wieviele Betroffene es gibt.

Es müssten alle - 1 (du) sein.

Was meinen die Anderen dazu?

 

Gruß

Das gleiche Problem bei meiner B-Klasse (EZ 05/2012).

Soll aber noch behoben werden.

Gruß

renault4cv

Themenstarteram 9. März 2014 um 20:21

Unglaublich aber wahr, mein hinterer Scheibenwischer tropft bereits wieder.

Mein nächster Schritt, erstens bei meiner Werkstatt über die schlechte allgemeine Arbeit beschweren und eine Mercedes Schweiz Ansprechperson suchen und die kontaktieren.

Schliesslich bezahle ich für ein Auto Geld das funktioniert und dieses tut es keinesfalls.

Mal schauen ob ich ende Jahr noch eine A-Klasse fahre.

am 9. März 2014 um 20:59

Meiner tropft hinten auch, aber ich habe ehrlicherweise besseres zu tun, als damit meiner Werkstatt ständig auf den Keks zu gehen. Wenn ich hier lese, das es ne dauerhafte Lösung gibt (also irgend ein geändertes Bauteil, dann lass ich das bei der nächsten Durchsicht mitmachen...

Es ist ja nicht so, das mich das wirklich nervt.

Also danke an diejenigen, die genug Zeit haben.

Zitat:

Original geschrieben von Franz_Jaeger

Meiner tropft hinten auch, aber ich habe ehrlicherweise besseres zu tun, als damit meiner Werkstatt ständig auf den Keks zu gehen.

Sieh' es positiv: Du sicherst Arbeitsplätze bei deiner Werkstatt, auf Kosten von Mercedes.

Ich werde alles reklamieren und beheben lassen, so lange die Garantie läuft (noch zwei Jahre bei mir) - damit Mercedes es auf die finanziell schmerzhafte Tour lernt, dass sie an ganz schön vielen Stellen Schrott verbaut haben.

wobei bei diesen Temperaturen der hintere Scheibenwischer nicht mehr tropft. Jedenfalls bei mir.

Zitat:

Original geschrieben von fhMemo

wobei bei diesen Temperaturen der hintere Scheibenwischer nicht mehr tropft. Jedenfalls bei mir.

Detto, seit rund 3 Wochen ist es auch bei mir so.

Dafür knarzt jetzt wieder die Seitenverkleidung entweder der Beifahrertür oder der B-Säule an der Beifahrerseite - war den ganzen Winter ziemlich ruhig.

Und den Fahrersitz muss ich auch noch mal angehen.

Ich rechne aber nicht mehr damit, dass mein Auto noch zu meiner Zufriedenheit "garantierepariert" wird, was die immer wieder auftauchenden und wieder verschwindenden und wieder auftauchenden Innenraumgeräusche betrifft.. Fazit: 2 Jahre noch fahren, dann verkaufen.

also bei mir knarzt ab und an der Sitz, die Blende der Sitzheizung, sowie das Display. Sonst ist meiner sehr ruhig. Aber ich werde meinen wohl auch verkaufen, nach 3 Jahren allerdings.

Themenstarteram 10. März 2014 um 19:11

Zitat:

Original geschrieben von Franz_Jaeger

Meiner tropft hinten auch, aber ich habe ehrlicherweise besseres zu tun, als damit meiner Werkstatt ständig auf den Keks zu gehen.

Ich habe auch besseres zu tun. Aber verdammt, ich habe doppelt soviel Geld ausgegeben wie ein Seat Leon kosten würde oder fast dreimal soviel wie ein Fiat und bei denen funktioniert es auch.

Wenn ich schon soviel Geld ausgebe, will ich ein Fahrzeug das funktioniert.

Jeder jammert über die Amerikaner, aber der Amerikaner den ich vorhin hatte, hatte in 5 Jahren nicht soviele Macken wie der hier in 6 Monaten.

Und weil es mich nervt wegen jedem kleinen Dreck immer zur Werkstatt zu müssen, sammle ich die Mängel und jetzt wo die Werkstatt ihre fünfte Chance hatte ihre Arbeit richtig zu machen, wird die Werkstatt gewechselt.

Zitat:

Original geschrieben von Franz_Jaeger

Wenn ich hier lese, das es ne dauerhafte Lösung gibt (also irgend ein geändertes Bauteil, dann lass ich das bei der nächsten Durchsicht mitmachen...

Wo liest du das?

Denn entweder weis meine Werkstatt nichts davon oder es ist keine dauerhafte Lösung. Wobei Opel, Skoda, BMW, Audi, VW, Porsche, Fiat, Alfa Romeo, Lada, Infinity und wie die anderen Hersteller alle heissen, die haben ja was funktionierendes. Nur Mercedes-Benz nicht?

Er meint damit, dass er wartet bis er irgendwo liest, dass ein Bauteil geändert wurde und er erst dann zur Werkstatt geht um das Teil zu tauschen ;-).

Hi,

das Problem liegt in der Membrane in der Waschpumpe. Deswegen tritt das Problem nicht immer auf und ist von verschiedenen Faktoren abhängig. Eine geänderte Pumpe ist in Erprobung. Vorher macht der Tausch keinen Sinn.

Die einzige, sofortige Abhilfe ist das umklemmen der Waschpumpe (Tausch vorne und hinten)

Dies ist problemlos möglich. Falls etwas tropft ist dies dann unschädlich an den vorderen Düsen.

Simpel und sehr wirkungsvoll.

Gruß Dirk

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. A-Klasse & Vaneo
  6. W176
  7. Hinterer Scheibenwischer tropft...