Hinterachse
Hi Leute. ..Suche eine hinterachse für einen ford mondeo mk3 bj.2005 2.2l 155ps BWY
Hat jemand ne Ahnung wo ich sich eine finden kann und was so etwas ( gebraucht ) etwas kostet?
Habe im netzt überall gesucht aber nicht wirklich etwas gefunden.
Über hilfreiche links und Antworten würde ich mich freuen
Beste Antwort im Thema
Was ist dein Problem mit der Achse?
Es kann bei fest gerotteten Schrauben passieren, das dir die Aufnahme am Fahrzeug reißt, wenn du den Achsträger löst! Wenn du dann nicht die nötige Zeit, Platz und Werkzeuge und Fähigkeiten hast, wird es teuer oder du schmeißt das Auto weg.
Reparieren der Achse am Fahrzeug kann also sinniger sein, als Komplettaustausch!
MfG
19 Antworten
Es gibt an der Achse Teile, die getauscht werden können und dürfen.
Auch Karosserieschweißer können fachgerecht ganze Bauteile schweißen. Ginge das nicht, wäre jede Restauration an einem Oldtimer, wo es keine Teile mehr gibt, komplett unmöglich.
Es darf nicht jeder x-beliebig schweißen. Geschulte Schweißer sind rar, aber nicht unauffindbar.
MfG
Naja, besagter Schrauber war schon nicht allzu begabt, als es noch um Omegas ging, möglicherweise isses ihm zu heiß, andererseits hat er mir schon Kosten von mind. 800€ "angedroht" wenn er es doch macht. Nachdem ich hier die Preise sah, aber selber leider nich drunter kucken kann (war schon von der Bühne runter als ich kam), sowie den Aufbau der "Achse", fällt mir nur noch ein Wort ein - hmm
Mit den Oldtimern hast du natürlich Recht. Hab hier in nem Blog gelesen,wie eilig Ford es hatte, die Jaguar-Regale "aufzuräumen" nach dem Kauf. Mal abgesehen davon, daß es die Teile eh nicht ewig gibt
Das gesuchte Teil nennt sich Federteller und ich hab mal bei meinem MK1 die vorhandenen, völlig vergammelten raus geflext und durch welche aus einem anderen Schlachter, die ein wenig besser waren, aber nicht wirklich doll. Diese ein wenig durch seitliches Aufscheißen restauriert und sie nach Lakieren neu verbaut, sprich eingeschweißt mit mehreren Punktstreifen, wie vorher auch. Den Anschlagpuffer hab ich mit Kleber wieder am Nippel befestigt, da die Aufnahme im Kunststoff sich aufgelöst hatte. Bei mir hielt es gut und ging damit problemlos durch HU, da ich nicht noch auf Ersatzlieferung Puffer warten wollte. Puffer selbst gibt es aber auch beide für unter 15-20 Euronen mit Versand.
Dieses geformte Blechteil gibt es im Zubehörbereich auch neu (Artikelnummer: 1825399, Hersteller: van Wezel), nicht bei Ford. Ford verkauft nur die ganze Achse!!! (Auah)
Hab es unten verlink, auch wenn da von MK1 geredet wird, ist so wie es aussieht, ganz sicher identisch zu MK2 und wohl auch zu MK3, solltet es selbst nachmessen, genauer sichten. Die Teilehöker haben es für mk3 nicht gelistet und wissen es nicht besser. Als ich damals so ein Teil suchte, war es deutlich teurer angeboten, wie es im Link unten aktuell zu finden ist. Im Übrigen hat die Büchse nur die Funktion, den Puffer mit dem unten befindlichen Teller mit dem Nippel aufzunehmen und in Position zu halten. Eigentlich pille palle von den Kräften, die es aushalten muß. Es hat schon Berichte von Schraubern gegeben, die haben das Teil, genauer deren Fragmente mit Harz ausgegossen, passend in alte Form modelliert und drüber lackiert.
Wenn, von wem auch immer, wiederholt behauptet wird, daß nicht geschweißt werden dürfe, das ist nicht haltbar, laßt euch nicht verunsichern. Dann dürften ganze Oldtimerrestaurationen nicht geschweißt werden und da geht nichts anderes, als eben zu schweißen, oft nicht zu knapp.
Der Federteller ist im Originalzustand auch nur punktgeheftet verschweißt.
aktuell via Ebay zu kaufen: Klick
Oder hier: Klick
Hier hab ich schon mal was zu meiner eigenen Reparatur geschrieben: Klick
hier auch: Klick
Hier ein Bild eines neuen Federtellers in Post von mir, wo im Thread sehr kontrovers das Thema Schwießen in diesem Zusammenhang von einem speziellen User völlig unsachlich und unangemessen verteufelt wurde: Klick
Bild ausgebautes Teil v. anderem User: Klick
Da kannst mal sehn, wie wenig man beim flüchtigen Korrekturlesen vor Absenden bemerkt. Bitte den Fehlerteufel zu verbannen.
Gemeint war natürlich Aufschweißen von kleinen Blechen und nicht, wenn es auch lustig klingen mag in diesem Satz des obigen Beitrages: "Diese ein wenig durch seitliches Aufscheißen restauriert..."
Sorry 🙂
Ähnliche Themen
Ach, lachen ist gesund 😁
Und deine Beiträge informativ. Besagte Teller hab ich noch nicht so gut sehen können, aber nach 20 Jahren...
Was ich sicher sehe sind die fast mittigen Halter der Querlenker, die machen mir Sorgen, die Querlenker selbst sind garantiert nicht mehr die ersten, schön schwarz