Hinterachse Schräglenker macht Geräusch
Hallo Freunde der Luffi's,
habe folgendes Problem: Beim fahren in Rechtskurven macht mein linkes Hinterrad ein mahlendes Geräusch. Das heißt das linke Radlager, soviel ist klar! Nur habe ich erst letztes Jahr die Lager komplett gewechselt und frage mich jetzt warum schon wieder? Ich vermute eine verschlissene Hinterachswelle. Hat jemand von euch da irgendwelche Erfahrungen oder einen Tip. Soll ich das ganze Gerödel auswechseln incl. Welle?
Dann ist da noch etwas! Meine Öltemperatur ist trotz 130 x 590mm Frontölkühler nach 60km Fahrt mit etwa 100-120km/h bei 140-150° Die Schläuche sind aber kalt. Habe schon mit Herrn Riechert gesprochen, dessen Thermostat mit Filter habe ich verbaut, der fragte ob ich eine stärkere Feder im Öldruckregelkolben eingebaut hätte, ja habe ich! Langsam weiß ich mir keinen Rat mehr. Das muss doch in den Griff zu kriegen sein, oder ist das mit der Ölkühlung eine Wissenschaft, von der ich noch nichts weiß? Welche brauchbare Alternative habe ich noch? Doppel-Ölpumpe wo ich die Brühe nur noch durch den Kühlerschicke und nicht erst durch die Ölkanäle?
Ich würde mich sehr freuen wenn sich jemand mal der Sache annimmt !
Grüße Boogiejo
21 Antworten
Sehe ich auch so.
Ich fahre auch Full Flow mit externer Filterpatrone, Ölthermostat, Ölkühler extern und habe trotzdem noch den ganz originalen 1600er Ölkühler dran.
Klappt bestens, sowohl bei Vollast und auch im Stand.
Warum sollte man den Serienkühler wegmachen? Wenn man noch das Seriengebläse fährt lohnt es doch garnicht, den Kühler wegzumachen. Verstehen würde ich es bei Umbau auf Porsche Gebläse... aber original Typ1? Besseres als Serie gibt's da eigentlich nicht...
Der Rennfahrer fragte mich auch ganz erstaunt, warum bei mir der Serien-Kühler weggemacht wurde. Bei Flat4 ist es übrigens auch nachzulesen, dass der Serien-Kühler bei Full-Flow trotzdem eigentlich drin bleibt. Mir war das zwar gänzlich neu, allerdings konnte ich nicht verstehen, wie die Kühlung im Stand, bzw. im plötzlichen Stau gewährleistet sein soll. Das Rätsel scheint gelöst. Indem der externe Kühler schonmal 'vorkühlt', wird der interne dann auch nicht mehr so heiss und dadurch der 3. und 4. Zylinder auch nicht mehr ganz so benachteiligt. Im Ganzen gesehen vernünftig. Ich habe mittlerweile den Serien-Kühler nun auch wieder draufgebaut. Weitere Maßnahme ist das Verschließen der Heizungs-Abgänge und das breite Lüfterrad. So ist denke ich nun das nötigste getan, für die gute Kühlung von meinem dicken Motor. Ob es so ausreicht, das wird die Praxis zeigen.
Hallo Männer,
heute geprüft: Öltemperatur 125 ° nach zügiger fahrt! Schläuche bis zum Thermostat knallheiß! Ab dem Thermostat zum Ölkühler nur noch ein Schlauch pipiwarm. Der andere tiefgefroren! Dann habe ich mal jemanden kontaktiert, der schon lange Typ 4 baut und Porsche 911 schraubt. Er sagte mir, dass der zweite Öldruckregelkolben beim Getriebeflansch auch eine verstärkte Feder haben muss, sonst kann die Pumpe den Druck nicht an die Schläuche nach vorne abgeben. weil der hintere Kolben aufmacht und sich das Öl wieder nur im kleinen Kreislauf bewegt.
Leuchtet mir irgendwie ein! Was sagt ihr?
Die Frage ist immer wieviel Feder mach ich rein. Also wieder ein bischen stochern. Trotz allem Frust muss ich euch mal sagen, dass ich froh bin in diesem Forum Mitglied zu sein. Ich wüßte nicht, was ich, bei solch diffizilen Fragen, ohne Euch machen sollte. Irgendwer hat immer noch eine Idee, Toll sage ich nur! Ich melde mich mit neuen Ergebnissen nach Federtausch zurück.
Gruß Jo
Hallo,
ja du hast Recht. Das war Anfangs auch meine Überlegung. Das kannst du z.B. mit einer Doppelölpumpe vom Automatik machen. Wenn du aber ein Porschegebläse montieren willst, kannst du das getrost knicken. Wenn diese Regelkolbengeschichte in trockenen Tüchern ist, funktioniert das ganze, da bin 100% sicher. Aber hast du mal Kerzen gewechselt bei 30PS Tunnel und Doppelvergasern? Dann weißt du was ich meine.
Grüße Jo
Ähnliche Themen
Ich würde mal die ganz normalen Federn und Regelkolben reinmachen. Bei mir klappt das bestens, nie irgendwas damit gehabt.
Allerdings ist mein Ölkühler nicht vorne, sondern links an der Hinterachse. Damit nur 1 Meter Leitungslänge.
Tausch das mal auf ganz normale Serie um.
Es ist richtig, wenn der zweite Öldruckregelkolben am Schwungrad eine verstärkte Feder hat, dass dann der erste Regelkolben am Riemenrad Probleme macht. Denn er erste muss dann gegen den Druck vom Zweiten ankämpfen und den Weg des geringsten Widerstands wählen... nämlich die Abkürzung über den kleinen Ölkreis und direkt zu den Lagern.
Mach die Federn wieder zu Serie und es wird klappen.
Einen stabilen Öldruck bekommt man mit einem geschliffenen Pumpendeckel aus hartem Stahl. Alu und Blech ist nicht geeignet, die Spaltverluste sind nach kurzem Einschleifen viel zu hoch. Geh mal beim Hoffmann gucken, der hat welche vernickelt aus hochwertigem Stahl. Klasse Zeug mitsamt Überdruckregler 😉
Ich habe Full Flow, Serien Ölkühler und Serien Öldruckregler.
Wenn ich alles verstanden habe, sollte diese Konstellation funktionieren.
Oder habe ich was überlesen ?
Zitat:
Original geschrieben von DANGO
Ich habe Full Flow, Serien Ölkühler und Serien Öldruckregler.
Wenn ich alles verstanden habe, sollte diese Konstellation funktionieren.
Oder habe ich was überlesen ?
Unter dem Strich richtig.😉