Hinterachse Federn wechseln?

Audi A6 C6/4F

Hallo,

Habe vor meine Federn hinten zu tauschen, jedoch passt kein innenfederspanner, auch nicht von Mercedes und ich habe keine Möglichkeit an einem von Audi dran zu kommen & kaufen möchte ich ihn mir auch nicht, (150€) weil ich Ihn nur einmal brauchen werde.

Nun habe ich mir Gedanken gemacht und würde es nicht auch gehen wenn ich die Hinterachse ein Stück weit ablasse um somit die Federn entnehmen zu können und im umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenschrauben?

Habe nur einen Front kratzer, also wären es ja eigentlich nur 4 Schrauben die ich lösen müsste um die HA absenken zu können oder habe ich da einen Denkfehler?

Stoßdämpfer und alle befestigten Teile an der Karrosserie werden natürlich Demontiert.

Bin gespannt auf eure Antworten (:

Beste Antwort im Thema

Hallo,
hab dies auch vor kurzem hinter mir.
Hatte auch Bedenken wegen dem Innen-Federspanner.

Nach langer Suche hab ich dann diesen Spanner bei Amazon geholt.
https://www.amazon.de/.../ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o02_s00?...

Ist kein Profiteil. Für ein paar Federn jedoch völlig ausreichend. Ich hab es damit hin bekommen.

613kv12x1al-ac-sl1200
57 weitere Antworten
57 Antworten

Damit ich es richtig verstehe. Meinst du diese beiden Schrauben/Gummipuffer. Das Bild ist von der Beifahrerseite, der innere Gummipuffer ist nicht auf dem Bild aber in der Ecke wo ich den Pfeil gesetzt habe? Muss man dann anschließend die Spur/Sturz einstellen lassen oder hat das keinen Einfluß?

Ha-beifahrer

Modell Quattro

Linke Seite:
Dämpfer unten lösen.
Die hintere Schraube Nr. 6 lösen und 50% rausdrehen.
Die vordere Schraube Nr 6 herausdrehen.
Schraube Nr 20 rausdrehen.
Abstützung 5A- links entfernen.
Dann mit zarter Gewalt und Hilfsmitteln alte Feder raus und neue Feder wieder rein.
Das selbe dann rechte Seite.
Zur Sicherheit mit einem Getriebeheber alles abstützen und nach entfernen der Schrauben langsam nach unten lassen.
Wenn Du fertig bist musst Du nix einstellen.

Hilfsrahmen

Schrauben Nr. 6 müssen ersetzt werden, da es Dehnschrauben sind. Insofern muss nach dem Lösen auch die hintere Schraube Nr. 6 vollständig gelöst werden, spätestens, wenn die anderen wieder eingebaut sind.

Richtig.
Zur Ergänzung: 115 Nm +90°

Ähnliche Themen

So, ich habe es geschafft! 😁 Vielen Dank an @pfrumt und @Valbene! Ich musste bei mir die Federn trotzdem vorspannen und die hintere Schraube des Hilfrahmens rausnehmen. Keine Ahnung wie ihr das hingekriegt habt oder die anderen mit den anderen Methoden... 😕

Zum Vorspannen habe ich die Federn mit normalen Außenfederspanner gespannt und dann mit Spanngurten eingespannt. Dann wieder die Außenfederspanner gelöst und mit den Spanngurten eingesetzt. Den Hilfsrahmen hochgedrückt um die Feder unter Druck zu kriegen, dann konnte ich die Spanngurte wieder rausnehmen. Ich hoffe ich muss das nie wieder machen. 🙁

Zur weiteren Ergänzung: Die Schraube des Stoßdämpfers wird mit 150 Nm + 90° angezogen und sollte ersetzt werden.

Bis zur nächsten Baustelle... 😛

Zitat:

@pfrumt schrieb am 18. Januar 2021 um 18:37:56 Uhr:


Modell Quattro

Linke Seite:
Dämpfer unten lösen.
Die hintere Schraube Nr. 6 lösen und 50% rausdrehen.
Die vordere Schraube Nr 6 herausdrehen.
Schraube Nr 20 rausdrehen.
Abstützung 5A- links entfernen.
Dann mit zarter Gewalt und Hilfsmitteln alte Feder raus und neue Feder wieder rein.
Das selbe dann rechte Seite.
Zur Sicherheit mit einem Getriebeheber alles abstützen und nach entfernen der Schrauben langsam nach unten lassen.
Wenn Du fertig bist musst Du nix einstellen.

Ich sage es mal so... innerhalb von nichtmal 90 min waren beiden Federn der HA gewechselt... !
Ich hatte mit deutlich mehr gerechnet, zumal auch die Vorgaben hierfür bei mir auf Arbeit bei ca 4 Stunden liegen...

Ich hab es heute nach der Anleitung von pfrumt versucht und bin am rausnehmen der feder kläglich gescheitert!
Als ich die Federn beim freundlichen geholt habe, hatten die Jungs schon zu 5 da gestanden und die Federdicke bewundert, da kam dann vom Meister eine Aussage "solch eine groß dimensionierte Feder hat ja nicht mal der Q7 und die wollen sie selbst austauschen?
Ich mit meinem großen Maul noch von mir gegeben " wenn das mein größtes Problem wäre... was wär das leben so einfach.

Alle Spanngurte (7 an der Zahl) welche überhaupt vom Platz her gepasst haben sind nach 2 cm spannung gerissen.
Zusammen pressen im entlasten Zustand der Achse zum herausnehmen der Feder müsste bei meiner Variante (gemessen an der neuen Feder) 6 cm!
Gibt es hinsichtlich Federbauart doch so erhebliche Unterschiede?
Ich hab schon rund 50 federn erneuert, darunter auch die Federn von einem M-Fahrwerk e36, was schon allgemein als Herausforderung gilt.
Ich mach ja auch viel mit und bin auch nicht unbedingt pinzig, aber an dieser Stelle resignier ich und lass das machen.
Da ist mir meine Gesundheit wichtiger als die 500,- € fürs machen lassen.
Denen die das ohne VAG-Werkzeug selbst machen, zolle ich an dieser Stelle meinen größten Respekt.

Update zu meinem Federtausch an der Hinterachse:
Ich hatte bislang beim Freundlichen meines Vertrauens keinen passenden Termin ergattern können. Am vergangene Wochenende ist mir dann auch zusätzlich noch die Feder auf der Fahrerseite zu der bereits gebrochenen Feder Beifahrerseite gebrochen.
Da an der 3 Windung, musste ich jetzt schon ziemlich eilig handeln, fahren ist nicht mehr möglich gewesen.

Ich hab mir durch Zufall ein video bei YouTube angeschaut, bei welchem lediglich der Niveausensor und der Stoßdämpfer am Achsschenkel gelöst wurden und mit einem Innenfederspanner (wusste nicht das es sowas gibt!) Die Feder binnen 10 Minuten (pro Seite) ohne hohen Kraftaufwand mit Gefahr für Leib und Seele getauscht wurde.
Ich hab mir am vergangenem Sonntag einen Innenfederspanner für 99€ bestellt und heute morgen innerhalb 30 Minuten die zwei Federn inkl. Reinigen und versiegeln der Aufnahmen ausgetauscht.
Ich bin immer noch verblüfft wie einfach sich das mit dem Spanner bewerkstelligen ließ.
Beim spanner waren zwei Details für die Auswahl relevant:
1. Der Durchmesser der Gewindeschutzhülse darf nicht größer 32 mm sein. (Passt sonst nicht durch die Aussparung im Achsschenkel)
2. Die Gewindestange bzw. Die zugstange nicht länger als 30 cm. (Wenn die Gewindestange zu lang, bekommt man die zusammengedrückte Feder nicht zwischen Achsschenkel und Karosse heraus).

Ich möchte nicht zu Experimenten animieren, jedoch ost das mit dem richtigen Equipment für nicht Fachkräfte durchaus machbar.
500€ für das wechseln beider seiten scheint mir schon fast unverschämt.

Hallo
Kannst du vielleicht den Link des Spanners den du gekauft hast hier einstellen?
Lg

https://www.ebay.de/itm/292879708111

Mal ne vielleicht blöde Frage, aber bin da nicht so sehr drin in der Materie „Federn Fahrwerk und co“. Wie erkennt oder spürt man das eine Feder gebrochen ist? Mein 4F 2.8 FSI Quattro hat jetzt 202 tkm runter, kommt das irgendwann aufjedenfall oder können die Federn auch „ewig“ heben? Danke schonmal 🙂

Meine sind aktuell bei rund 350 tkm gebrochen und dem anschein nach noch die originalen gewesen.
Wenn die unterste oder oberste Windung bricht, merkt man das nicht unbedingt.
Die Fahrzeughöhe verändert sich nur gering.
Bei der HU wird das in der Regel geprüft, eigen-sicht-prüfung schadet beim Radwechsel aber grundsätzlich nicht.

Federbruch erkennt man entweder über Knackgeräusche über Querrillen oder Hoppelpflaster.

Optisch, wenn man ab und zu sein Auto selbst inspiziert.

zum Bespiel beim Reifenwechsel. da sollte man besonders hinschauen.

An meinem ehemaligen 2010er 4F war die hintere rechte Feder gebrochen. Ich habe nichts davon bemerkt, aber die Werkstatt, die auf dieser Seite eine defekte Achsmanschette wechseln sollte. Kilometerstand lag bei ca. 203.000 km.

Deine Antwort
Ähnliche Themen