Hinterachse Federn wechseln?

Audi A6 C6/4F

Hallo,

Habe vor meine Federn hinten zu tauschen, jedoch passt kein innenfederspanner, auch nicht von Mercedes und ich habe keine Möglichkeit an einem von Audi dran zu kommen & kaufen möchte ich ihn mir auch nicht, (150€) weil ich Ihn nur einmal brauchen werde.

Nun habe ich mir Gedanken gemacht und würde es nicht auch gehen wenn ich die Hinterachse ein Stück weit ablasse um somit die Federn entnehmen zu können und im umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenschrauben?

Habe nur einen Front kratzer, also wären es ja eigentlich nur 4 Schrauben die ich lösen müsste um die HA absenken zu können oder habe ich da einen Denkfehler?

Stoßdämpfer und alle befestigten Teile an der Karrosserie werden natürlich Demontiert.

Bin gespannt auf eure Antworten (:

Beste Antwort im Thema

Hallo,
hab dies auch vor kurzem hinter mir.
Hatte auch Bedenken wegen dem Innen-Federspanner.

Nach langer Suche hab ich dann diesen Spanner bei Amazon geholt.
https://www.amazon.de/.../ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o02_s00?...

Ist kein Profiteil. Für ein paar Federn jedoch völlig ausreichend. Ich hab es damit hin bekommen.

613kv12x1al-ac-sl1200
57 weitere Antworten
57 Antworten

Hat jemand mal den Drahtdurchmesser der hinteren Federn vom A64F Avant Facelift Front Kratzer bitte.

Der ist je nach Model und Ausstattung unterschiedlich.
Da wirst du über den Farbcode auf der Feder, oder über die FIN die passenden suchen müssen.

Heute Abend hat's auch mich erwischt. Bzw. meinen Frontkratzer.

Fahre gerade von der Arbeit los, keine 300m, mit 30 durch eine kleine Bodenwelle und ein Mal laut "KLONK".

Habe erst gedacht ich hätte irgendwas mitgenommen, aber nach dem Aussteigen und Ableuchten der Umgebung und des Wagens mit ner richtigen Taschenlampe fiel mir auf, dass der Wagen hinten doch arg weit eingefedert ist. Mehr als sonst üblich, denn:

Mein Wagen hat ein Bilstein B16 PSS9 Gewindefahrwerk.

Normal bekomme ich immer noch meine Finger zwischen Radhaus und Reifen, aber nö, das geht nicht mehr.

Hinten rechts im Radkasten dann das Malheur gesehen: Die Feder sitzt irgendwie komisch auf dem Höhenversteller und der sitzt da auch nicht normal drin, das kann nicht so gehören...

Naja, die 30km noch vorsichtig, mit einem Ohr immer nach hinten gerichtet, nach Hause gefahren und dann auf gerader Stellfläche nochmal den Fingertest. Sagen wir Mal so: Mertens hätte den Wagen wohl einkassiert, was man so liest.
Hinten links auf 20cm Breite etwa 6mm Platz (ist ja klar, die muss ja jetzt statisch für die andere mitarbeiten), hinten rechts auf 40cm Breite quasi 0mm zum Radhausteppich...

Morgen erstmal meinen großen Wagenheber holen, hoch den Hintern, Rad ab und gucken was genau Phase ist. Und dann werde ich Bilstein ggf. Mal wegen einem Satz neuer Federn für hinten anschreiben. Je nach dem, wie der Zustand vom Höhenversteller ist, auch gleich einen Satz davon mitordern.

Ich weiß nur noch nicht, wie ich den Kram da raus bekomme, denn das Fahrwerk habe ich damals beim Tuner einbauen lassen UND der Höhenversteller ist geschlossen, da geht nix mit Innenfederspanner - den ich sogar wohl hätte...
Und seit Einbau 2016 (?) habe ich die gefahrenen ~180.000km nie was verstellt. Das wird ein Spaß...

Die zwei anderen Szenarien, die das laute "KLONK" noch erklären könnten, blende ich wegen Seltenheit erstmal aus...

MfG

Viel Spaß beim Wechsel.

Ähnliche Themen

Das ein Gewindefahrwerk nach so kurzer Zeit ausgibt, habe ich noch nie gehört. Aber der Ausbau könnte aufgrund der kürzeren Feder auch ohne Federspanner funktionieren.

Ich muss ja erstmal gucken was da genau Phase ist.

Der Wagen selbst hat 392tkm drauf, entsprechend spät ist das FW rein gekommen.

Sollte die Feder gebrochen sein, werde ich mir wohl einfach die vier dicken Dehnschrauben (Nr. 6 auf der bereits geposteten Explosionszeichnung) neu holen und die Achse wechselseitig ablassen, sofern nötig.

Nachdem ich das von zwei Angelsachsen gerade sehen durfte, ist das kein Hexenwerk:

https://youtu.be/tK7YQoa8nCY?si=dXtUWDxOrE0-z5zu

https://youtu.be/3EiZDLtNWb4?si=hptJJrTgHG95osPS

Und ich habe alles Werkzeug dafür da, was ich brauche.

Gibt ansonsten wohl nur einen Federspanner von SSW Schmack Spezialwerkzeuge aus Fulda, der mir da weiterhelfen könnte:
K101 Grundgerät mit K101-FH6 Spannplatten und K101-10 Verlängerungen dazwischen. Ich sitze aber nicht in Fulda und ich denke auch nicht, dass die den Kram gegen Pfand, Leihgebühr und Versandkosten verleihen.

Hier Mal eine Produktvorstellung ohne die Verlängerungen:

https://youtu.be/7yWSwp67WxQ?si=ve3UpjZHJlbeKof4

Zitat:

@schmidmi schrieb am 18. August 2024 um 08:04:05 Uhr:


Das ein Gewindefahrwerk nach so kurzer Zeit ausgibt, habe ich noch nie gehört.

Ist zwar nicht so, dass ich das permanent mache, aber der Wagen hat eine Anhängerkupplung mit Auflastung auf 2,3t (plus Stützlast). Und das nicht zur Zierde, die wird dann sind wann auch Mal gebraucht, mitunter eben bis zur Grenze.

Dazu ist der Wagen eben mein Ganzjahres-Daily.

Evtl. haben sich die Federn auch so weit gesetzt, dass die eine jetzt vom Versteller runter gesprungen ist. Dann müssen die eh neu, weil wieder aufsetzen hält dann vermutlich nur von zwölf bis Mittag...

Sooo, Diagnose: Federbruch hinten rechts.

Der Versteller sitzt normal oben und oben ist sie eben gebrochen.

Dadurch steht der Versteller jetzt in der Feder - und damit einem Innenspanner auch im Weg. Aber er ist sonst soweit in Ordnung

Mal gucken wie ich den da raus operiert bekomme, denn auf der Feder sitzt selbst in dem Zustand auf dem Bild noch genug Dampf drauf.

A6 4F Bilstein B16 PSS9 Federbruch hi re

Mit der Flex wenn es sonst nicht geht.

Ich muss über meinen Tuner von damals gehen, da Bilstein nicht direkt an Endkunden verkauft. Naja, geht auch. Hauptsache ich bekomme die Ersatzteile.

Immerhin kann ich sie bekommen - der Vorteil, wenn man Mal etwas mehr Geld in die Hand genommen hat.

Heute bzw. am gestrigen Samstag dann Mal eingebaut. Habe die Teile Dienstag abholen können. Das ist nicht in einer halben Stunde erledigt, wenn man das zum ersten Mal macht.

Das Ansetzen der Bühnenarme war (außer vorne links) nur möglich, nachdem ich den Hintern vom Wagen mittels Wagenheber hoch gehoben habe. Das geht sonst ohne.

Für jeden mit Gewindefahrwerk: Selbst wenn ihr wollt, einen Federspanner kann man einfach nicht ansetzen, das geht ausschließlich über das Ablassen der Hinterachse. Ich musste für die jeweilige Seite sogar beide Schrauben des Achsträgers komplett entfernen, damit ich die neuen Federn einsetzen konnte.

Niveausensor links nicht vergessen, ich habe einfach das Gelenk auseinander geschraubt, weil ich keinen Bit vernünftig an der Schraube im Blech-Schräglenker ansetzen konnte. Ans Gelenk kommt man mit Spitzzange zum Gegenhalten und einer 10er Nuss auf einer kleinen Knarre aber ganz einfach ran. Nicht übermäßig am oberen Arm rumspielen, nur den unteren aushaken und runter klappen.

Dass der Stabi von den Koppelstangen abgeschraubt werden muss, ist ja klar, sonst kämpft man auch noch gegen das Ding. Empfehlung: Die unteren Schrauben der Koppelstangen auch lösen, dann kann man die etwas nach hinten aus dem Weg klappen. Ganz ausbauen ist nicht nötig.

Das Stoßdämpferauge unten ist mit einer Hülse in den Achsschenkel gesteckt und diese Hülse kann einen in den Wahnsinn treiben - die springt da nämlich zu gerne immer wieder in ihr Loch rein. Ich habe zwar auf meiner Bühne gearbeitet, aber ich habe keinen Getriebeheber. Ein großer Wagenheber und ein Kantholz können son Getriebeheber fur diese Arbeiten ganz gut ersetzen, aber bei der Sache mit der Hülse sollte der Wagenheber richtig stehen, sonst braucht man eine zweite Person zum Bedienen oder wird kreativ.

Um meinen Höhenversteller aus der defekten Feder zu bekommen, war die Flex tatsächlich unumgänglich.

Im Prinzip wäre ich also fertig. Nur hat man mir die falsche Ersatzteilnummer für die Kunststoffringe zwischen Feder und Höhenversteller gegeben und es sind ganz andere gekommen, welche natürlich nicht passen. Kann ich natürlich nur sehen, wenn der Kram nebeneinander liegt. Jetzt darf ich nochmal alles auseinander bauen. Immerhin habe ich die neuen Dehnschrauben nur proforma angezogen, sodass ich den Wagen bei Bedarf von der Bühne fahren kann. Fahren tue ich so natürlich nicht. Die Schrauben sind nämlich teuer. Ich habe gleich alle sechs großen Schrauben samt Muttern und U-Scheiben sowie die vier Vielzahnschrauben neu geholt. 75 Ösen beim Freundlichen...

Mal schauen, wann die richtigen Ringe dann da sind. Das dauert bestimmt auch wieder zwei Wochen, bis ich das einbauen kann, wegen der Hampelei über meinen Tuner. Da muss ich ehrlich gestehen, dass ich sauer bin. Aber nicht auf meinen Tuner, der hat nur mit den Nummern bestellt, die man mir gegeben hat.

Ich liste hier mal die nötigen Drehmomente gesammelt auf:
4x Achsträger an Fahrzeug: 115Nm + 90 Grad (immer ersetzen, 18mm Außensechskant)
4x Abstützung an Fahrzeug: 35Nm (M10 Vielzahn, am vorderen Achsträgerlager)
2x Stoßdämpfer unten: 150Nm + 90 Grad (immer ersetzen, 21mm Außensechskant - nicht in jedem Schlüsselsatz!!!)
4x Koppelstange: 25Nm (16mm Außensechskant)

Die selbstsichernde Mutter vom Niveausensor-Gelenk habe ich so weit angezogen, dass der Kunststoffring wieder greift. Die muss nicht fest bis Wasser kommt. Normal müssen solche Muttern neu... Bitte immer mit einer Spitzzange an dem Metallstück zwischen den Armhälften gegenhalten, der Rest ist nur Plastik, dass nach der langen Zeit im Wetter nur so danach schreit zerbrochen zu werden.

Hab' ich was vergessen? Glaub' nicht...

Für meine Baustelle melde ich dann mal den Abschluss.
Vorgestern die richtigen Ringe bekommen, gestern alles endgültig wieder zusammen geschraubt und der Wagen steht und fährt wie er soll. Endlich!

Und in dem Zuge gleich fast alle Auspuffschellen ab Partikelfilter erneuert (Friedrich Motorsport Anlage ab DPF). Die hat es nämlich über die Zeit zerrissen...

Vorbildlich

Deine Antwort
Ähnliche Themen