Der Achsträger(körper) ist mit vier Schrauben ohne Gummi-Metall-Lagerung stumpf unter die Karosserie geschraubt.
Ich persönlich bin kein Fan von Powerflex. Die rosten im Übrigen genauso fest, da das Problem die Schraube und nicht die Metallbuchse ist.
Ein guter sowie günstiger Ersatz ist ein Lager der Firma TEDGUM mit der Teilenummer: 502040. Dieses habe ich schon mehrfach verbaut. Beim Aus- und Einpressen in den Aluquerlenker bitte von innen gegenhalten, das Alu ist sehr weich.
Es gibt bei Myparto.de gelegentlich auch komplette Querlenker für 83€, dieses sind Originalteile.
Die Excenterschrauben von Rheinhoch haben die Nummer: RH15-5021, Achtung, beim Äbsägen der alten Schrauben, die zwei Excenterscheiben, welche unter den Muttern verbaut sind, versuchen zerstörungsfrei abzubekommen, die kann man problemlos wiederverwenden.
Die Stabilager haben bei meinem Vectra 19mm Durchmesser, das kann vom Modell abhängen!
Am günstigsten sind alle verfügbaren Achsteile bei motointegrator.de.
benötigt werden für hinten:
Koppelstange: Meyle 614 044 0007 oder Febi 27775
Lager Stabi(Modellabhängig) hier 19mm: Meyle 814 715 0000 oder Febi 31068
Querlenker oben (gebogen): Meyle 616 050 0030
Querlenker unten (gerade) Kit mit allen Schrauben: Febi 36112
Längslenker-Lager: Meyle 614 042 0006 oder Febi 30625
Traggelenk: Meyle 614 042 0005 oder Febi 24221
AluQL-Lager innen: Tedgum 502040 oder Powerflex (Nummer kenne ich nicht)
Excenterschrauben lang: Rheinhoch RH15-5021
und AntiQuietsch bzw. Antiseize Paste um die Excenterschrauben auch nach langer Zeit noch bewegen zu können.
LG Reimar
PS zu den Federn:
Die Tieferlegung mit dem Pro-Kit ist sehr dezent und die Federcharakteristik ist fast exakt die selbe wie die der Serienfedern. Zudem sind sie definitiv haltbarer als der (sorry vorab) Schrott den Opel da verbaut hat.
Zu der Aussage ob man eine 18 Jahre alte Feder ersetzen sollte, äußere ich mich deshalb nicht!
Fakt ist, nur auf einer Seite die Serienfeder durch eine lediglich seriennahe Feder zu ersetzen ist nicht nur gefährlich sondern auch nicht zulässig! Die Federn müssen auf beiden Seiten gleich sein, ob dabei eine neu und die andere alt ist, spielt, zumindest für die Zulässigkeit, keine Rolle. Ich würde immer beide ersetzen!
Lesjöfors ist dabei keine schlechte Wahl