- Startseite
- Forum
- Auto
- BMW
- 5er
- 5er F07 (GT), F10 & F11
- Hinterachs-Differential: Ölwechsel notwendig?
Hinterachs-Differential: Ölwechsel notwendig?
Hallo,
ich lasse demnächst einen Getriebeservice bei ZF machen, und die bieten für zusätzlich EUR55 auch einen Ölwechsel für's Differential an.
Ist ein Ölwechsel erforderlich? Wenn ja, ab welcher Laufleistung? Aktuell sind ca. 130tkm drauf.
Beste Antwort im Thema
Sooo Freunde - Termin beim (und den Ölwechsel) überstanden mit dem Ergbenis dieser was gebracht hat - nämlich nichts! VA Diff heult weiterhin, ist somit hin und kommt neu...
Ursachenforschung:
Das Öl vorne war bräunlich und sehr dünn, lief raus wie Pommesöl, hinten war Gold-Gelb, also wie neu, ist aber trotzdem auch neu reingekommen! Nach etwas Recherche hab ich den mehr als warscheinlichen Grund gefunden warum die VA-Diffs ex gehen...
BMW schreibt und füllt an VA und HA seit 2011 "Hypoid Axle G1" vor (83222295532) welches ein GL-4 75w-85 Öl ist Und genau da liegt der Hase m Pfeffer! Erinnert euch an den E60, die Diffs hinten hatten sogar eigens Kühlrippen und einen Kühlkörper montiert - HINTEN, wo es ohnehin sogut wie immer schön kühl ist. (warum wohl)
Ok, warum zum Geier fülle ich in ein VAG welches thermisch hochbelastet direkt an der Ölwanne des Motors sitzt kein 75W-140 GL-5 ein wie es bei den älteren BMW´s an den Achsgetrieben (ohne Sperre) auch immer vorgeschrieben war, sondern die dünne 75W-85 GL-4 Brühe, Leichtlauf??
Zählt mal zusammen: Thermisch hochbelastet da direkt an der Ölwanne montiert, nicht ein Kühlrippchen dran und dazu dünnes GL-4 Öl, ausserdem kommt kein Quäntchen Fahrtwind dort hin... Mich wundert nicht das die hin sind... Nach 30km normaler fahrt bei 25 Grad Aussentemperatur zum kam da Pommesöl raus, dünn wie Wasser - da stand der Wagen aber schon 30-40 min.
Weiters: Es gibts 2 Arten von Diffs heute "K" und "L", K steht für Kompakt und L steht für Leichtbau, in allen F-Modellen sind die L-Diffs verbaut. L-Diffs haben wegen des geringeren Gewichts normale Kugellager verbaut statt Rollenlagern, bedeutet eine punktuelle Auflagefläche statt einer länglichen. Das normale Kugellager wesentlich weniger standfest sind sollte logisch sein
Wenn man das nun alles zusammen betrachtet, die Fahrzeuggewichte, an die Kräfte denkt, welche die heutigen Motoren in diese Lager reinwuchten erschließt es sich als logisch, dass die VAG vorzeitig kaputt gehen müssen, auch ohne ein Konstruktionsingenieur zu sein. Eine KFZ Techniker Lehre, ein bisschen Material- und Ölwissen und logischer Hausverstand reichen da aus! Leichtbau / Leichtlauf und CO2 Grammersparnis Wahnsinn sei dank...
Fazit: Gebaut um kaputt zu gehen! Ein VAG wechseln ist nen Heidenaufwand mit VA absenken, Lenkung raus und solchen Scherzen (ähnlich einem Ölwannendichtungswechsel beim E46 z.B). Das ist ausserhalb der Garantie ein gutes Geschäft für deinen Ein Schelm wer böses denkt...
Abhilfe - Empfehlung
Bisher unauffällig: Zumindest VORNE SOFORT wechseln und 75W-140 GL-5 einfüllen, z.B von LiquiMolly (min. 3x 0,5L kaufen für vorne und hinten). Für hinten braucht man eine Spritze zum absaugen, da wurde die Ablasschraube "vergessen"
Bereits hörbar: Ebenfalls mal wechseln und 75W-140 GL-5 einfüllen, in dem Fall kann man 6-8% LiquiMolly CeraTec hinzu geben, damit hat man gute Chancen es zum schweigen zu bringen. Hilft alles nichts und wird's nicht schlimmer kann man sich dran gewöhnen oder das Diff beim Getreibspezialisten (Autocenter Krichheim googeln) überholen lassen...
PS: Bevor hier jetzt ein Ölpapst auftaucht und mit mir über Öle, Spezifikationen und Additive zu diskutieren beginnen möchte - ich bin auch im Oil-Club.de aktiv und kenne mich mit Spezifikationen, Grundölen und Additiven, Frisch und Gebrauchtölanalysen usw. sehr gut aus - wer´s besser weis darf´s gerne machen wie er will - allen andern empfehle ich oben genannte Vorgehensweise!
So far,
Happy Weekend
Ähnliche Themen
72 Antworten
Ja.. *lol* das mit dem Offenbarungseid geht in die richtige Richtung.. sorry, reizt mich zum schmunzeln - im Nachhinein..., ich hatte einen Tausch des Hinterachsgetriebes bei 170.000 km und "0" Kulanz, lag bei 2.600 € - seit dem hab ich das Fahrzeug nicht mehr. (Ne, war kein BMW..)
Das mit kein KnowHow würde ich nicht so ganz behaupten, aber das Getriebe ist von ZF und... naja, wenn ich Brötchen will, geh ich ja auch nicht zum Metzger ;-)
lg
Das HAG ist auf jeden Fall unproblematischer als das AG. Beim AG fließt das Öl durch die Ventile der Mechatronik mit Spalten von wenigen 1/100 mm und die komplexen Additive müssen für den richtigen Reibwert der Kupplungen sorgen. Diese Additive bauen mit der Zeit einfach ab - egal was BMW sagt. Nach gewisser Laufleistung bringt ein Ölwechsel daher meist verbesserten Schaltkomfort. Beim HAG trifft beides nicht dazu. Daher ist ein Wechsel wahrscheinlich wirklich nicht notwendig. Wenn es mein Auto wäre, würde ich aber die Gelegenheit zum Wechsel nutzen. es schadet nämlich nichts und man kann 55 EUR definitiv sinnloser ausgeben.
Habe bei ZF in Hamburg mein Getriebeöl von meiner Sportautomatik wchseln lassen. Das lohnt sich bei über 190tsdkm wirklich. BMW wollte erst Softwareabgleich wegen Schaltverzögerung durchführen und im Anschluss, wenn es nicht besser sein sollte das Getriebeöl prüfen. Erste Aussage war, muss nie gewechselt werden und der Getriebehersteller ZF sagt " ein wechsel ist nach spätestens 120tsd km erforderlich. Ich kann ZF nur zustimmen der Getriebeölwechsel hat das Schaltverhalten meines Getriebes in Sahne verwandelt. Schaltet schön geschmeidig und ich werde es auf jedenfall in 120 tsd km wieder vornehmen.
Nun zum Thema:
Das Differential-Öl wollte ich für 55€ auch gleich mitwechseln lassen, da sagte der ZF-Meister: "Bevor wir das wechseln wollen wir erst prüfen ob das erforderlich ist!" Er hat ne kleine Probe gezogen und mit mir das Goldgelbe klare Öl gezeigt. Er meinte "wir können das zwar wechseln- aber ein besseres Öl als sie im Moment drin haben bekommen sie von uns auch nicht". Das Geld können Sie sich hier sparen.
Was ich hiermit sagen will: ZF ist nicht darauf aus den Kunden über den Tisch zu ziehen, wie es oft bei BMW beim mir versuchte. Es werden nur Arbeiten durchgeführt, die wirklich notwendig sind oder der Kunde auf die Beauftragung besteht.
Bei ZF-Friedrichshafen in Hamburg (Urbanek) fühlte ich mich absolut gut beraten und die Arbeit wurden sehr sauber durchgeführt. Diese Adresse ist für mich die Erste Wahl, wenn es um Getriebe geht.
Hallo zusammen, hat einer eine Ahnung wieviel öl rein kommt?
Ist ein 520d mit Übersetzung von 3,46.
Keine Ahnung wieviel ich kaufen soll....
Gruß
Zitat:
@BlackSkyLine schrieb am 11. Mai 2017 um 18:38:58 Uhr:
Hallo zusammen, hat einer eine Ahnung wieviel öl rein kommt?
Ist ein 520d mit Übersetzung von 3,46.
Keine Ahnung wieviel ich kaufen soll....
Gruß
Im Hinterachsgetriebe? Voraussichtlich 0,8 Liter. Problem wird nur sein das dir die Ölablassschraube fehlt.
Zitat:
@schlonzy schrieb am 11. Mai 2017 um 22:11:42 Uhr:
Zitat:
@BlackSkyLine schrieb am 11. Mai 2017 um 18:38:58 Uhr:
Hallo zusammen, hat einer eine Ahnung wieviel öl rein kommt?
Ist ein 520d mit Übersetzung von 3,46.
Keine Ahnung wieviel ich kaufen soll....
Gruß
Im Hinterachsgetriebe? Voraussichtlich 0,8 Liter. Problem wird nur sein das dir die Ölablassschraube fehlt.
Ja genau, im Hinterachsgetriebe!
Was meinst Du mit Ölablassschraube fehlt? Soll man die ersetzen oder ist da keine da?
Dürfte keine da sein.
Es muss abgesaugt werden.
Da es ein Longlife ist gibt es keine Ablassschraube.
Also ich bin gerade unter meinen Dicken gekrochen und hab nachgesehen (F10 535d xDrive , siehe Signatur), der hat eine Ablasschraube!
Das Problem ist weniger, dass das Öl so stark belastet ist in den HAG oder so, aber es ist auch nicht so, dass da irgendwas groß weiterentwickelt wurde - es ist leider so, dass die Lager die verbaut werden (F Serie kann ich ein Lied davon singen) nix taugen und da ein Ölwechsel immer eher früher ratsam ist als später! (mein F10 hat vor 2 Wochen ein neues VTG bekommen, mit ganzen 44tkm...)
Ich mache immer alle 60tkm einen Ölwechsel aller 4 Getriebe (Achsgetriebe vorne und hinten, VTG und Automatikgetriebe Ölwechsel mit spülen und Filtertausch) bzw. der 2 Getriebe bei meinen 2WD Fahrzeugen! Besser gesagt ich lasse den machen!
Es gibt in Österreich einen Motor- und Getriebespezialisten welcher im Bezirk Ried im Innkreis angesiedelt ist, der macht sowas! Es handelt sich um das "Autocenter Kirchheim" (einfach googeln) und ist auch für die bayrischen Kollegen nicht aus der Welt!
Fragt den einfach dort mal den Chef oder die Mechaniker nach Ihren Erfahrungen wie lange Achsgetriebe und VTG´s bei den F Modellen halten... (die setzten kaputte VTG, Differenziale, Automatikgetriebe in Stand - mit verstärkten Qualitätslagern aus AT, was BMW halt auch bis ca. 2005 verbaute) Er hat mir ein gerade geöffnetes HAG eines 530d gezeigt, vom Lageraussenring prangt MADE IN CHINA runter... Ist übrigens auch bei den Radlagern so...
Chinalager!?! Häää?? Bei einem 5er BMW aus 2016, WHAT!? Obwohl SKF (renommierter österreichischer Lagerhersteller) sein Werk direkt hinter dem BMW Werk im oberösterreichischen Steyr hat? Da muss man sich dann Fragen wenn man den Kaufvertrag ansieht und da steht 118k € Listenneupreis
Ich weis schon, dass heutzutage viel aus China kommt aber egal welches Teil ich an meinem E46 abbaue und umdrehe, hinten ist "Made in Germany" eingeprägt... Und so muss das auch sein - was BMW in letzter Zeit hier abliefert finde ich persönlich schon ne grobe Sauerrei!
Deutsche Premiumqualität, Made in China
PS: @Neurocil, spar dir deine überflüssigen Motor-Talk-weiten Kommentare, die braucht wirklich keiner, der einzige der anscheinend technisch keine Ahnung hat bist du selber! Mit freundlichen Grüßen, ein gelernter KFZ Techniker (bei BMW)
Meine Erfahrung über die Zeit:
- Bei E36 und E46 kam aus den Getrieben ab 100tkm, oder eben dem Wechselintervall beim E36, immer eine wässrige Brühe raus.
- Beim E90 war die erste Füllung vom Schaltgetriebe nicht gut. Schaltverhalten war miserabel. Das neuere MTF-LT3 habe ich nach rund 60tkm nochmal gewechselt, das war da optisch wie neu. Aus dem Hinterachsgetriebe kam bei 120tk auch sauberes Öl, rein vom Gefühl her war der Wechsel unnötig.
Daher werde ich beim F11 jetzt mal abwarten. Ich bin bei 120tkm und das Auto wird wenig gefahren. Wenn ich wüsste, dass ich weiterhin mit 30tkm pro Jahr auf 200tkm zugehen würde oder das Auto schon 160tkm+ hätte, dann würde ich schnell die Öle wechseln. Aber so sehe ich aktuell keinen Grund.
Zitat:
@ange335 schrieb am 1. Mai 2018 um 14:20:52 Uhr:
Also ich bin gerade unter meinen Dicken gekrochen und hab nachgesehen (F10 535d xDrive , siehe Signatur), der hat eine Ablasschraube!Fragt den einfach dort mal den Chef oder die Mechaniker nach Ihren Erfahrungen wie lange Achsgetriebe und VTG´s bei den F Modellen halten... (die setzten kaputte VTG, Differenziale, Automatikgetriebe in Stand - mit verstärkten Qualitätslagern aus AT, was BMW halt auch bis ca. 2005 verbaute) Er hat mir ein gerade geöffnetes HAG eines 530d gezeigt, vom Lageraussenring prangt MADE IN CHINA runter... Ist übrigens auch bei den Radlagern so...
Chinalager!?! Häää?? Bei einem 5er BMW aus 2016, WHAT!? Obwohl SKF (renommierter österreichischer Lagerhersteller) sein Werk direkt hinter dem BMW Werk im oberösterreichischen Steyr hat? Da muss man sich dann Fragen wenn man den Kaufvertrag ansieht und da steht 118k € Listenneupreis
Ich weis schon, dass heutzutage viel aus China kommt aber egal welches Teil ich an meinem E46 abbaue und umdrehe, hinten ist "Made in Germany" eingeprägt... Und so muss das auch sein - was BMW in letzter Zeit hier abliefert finde ich persönlich schon ne grobe Sauerrei!
Mit freundlichen Grüßen, ein gelernter KFZ Techniker (bei BMW)
Also wenn du als Techniker bei BMW unters Auto krauchen musst um
festzustellen ob da ne Ablassschraube da ist oder nicht wirft das bei mir ???
auf.
Schön wäre gewesen du hättest uns mal n paar china Lager Bildchen mitgebracht.
Diese VTG s , Achsgetriebe , ZF Automaten kauft mMn BMW fertig zu. Ob da Chinalager drin sind
entzieht sich meiner Kenntnis .
Anbei mal ein orig. BMW Radlager wohl F-Serie .... china steht da zumindest nicht drauf .
https://www.ecstuning.com/.../Alternativ bei Ebay 31206872888 eingeben ... dann kommt n
Bild mit Lager und orig. BMW Verpackung ... ist das gleiche
wie im Link. Oder google Bilder ... etc pp
Das ist der Grund warum ich hier zu 99% stiller Mitleser bin, weil es immer wieder lustige gibt die alles besser wissen und jedes Wort auf die Waagschale legen...
Wenn du meine Beiträge verfolgen würdest, dann wüsstest du, dass ich in den frühen Jahren der E60 Baureihe von der AG weg bin, anderes Daily Business... Daher bitte ich den allwissenden Guru um Verzeihung das ich schnell unters Auto geguckt habe (um keinen Blödsinn zu erzählen) ob mein F10 ne Ablasschraube hat oder nicht... Ungeachtet dessen, man kann Öl auch absaugen falls keine vorhanden und in deinem technischen Weltbild vorstellbar!
Weist du, ich habe mich 2004 entschieden die Dinger lieber zu kaufen (kaufen, nicht leasen oder finanzieren) anstatt die zusammenzubauen (oder im Defektfall wieder zu zerlegen) - du anscheinend schraubst lieber 24/7 daran rum, denn von irgendwo musst du ja alles besser wissen wie alle anderen hier - aber ja, eh wie in jedem Thread wo du präsent bist... Is ja auch ok daran rum zu schrauben, aber dann sag mir bitte in welchem Autohaus/Werkstatt damit ich einen weiten Bogen darum machen kann!
Auch dir ein erfülltes Leben und mögen alle deine technischen Träume in Erfüllung gehen!
GLG der Techniker!
PS: Die VTG ATC35L (F-Serien VTGs) werden von Magna in Graz (Österreich) gefertigt, aus bestätigter Quelle (kenne einige dort) weis ich, welche Qualität die einbauen - aber das weist du sicher auch besser
Und jetzt bitte schreib was damit du das letzte Wort hast...
Vorne auf den Lagern steht auch ITALY drauf, was allerdings nicht für besondere Qualität stehen muss
Zitat:
@schlonzy schrieb am 1. Mai 2018 um 19:24:34 Uhr:
Vorne auf den Lagern steht auch ITALY drauf, was allerdings nicht für besondere Qualität stehen muss
Naja, Made in Austria Lager halten in meinem E46 seit der 2005 zusammengebaut wurde

Zitat:
@ange335 schrieb am 01. Mai 2018 um 14:20:52 Uhr:
Obwohl SKF (renommierter österreichischer Lagerhersteller) sein Werk direkt hinter dem BMW Werk im oberösterreichischen Steyr hat?
Soviel dazu:
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Svenska_Kullagerfabriken