1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er F07 (GT), F10 & F11
  7. Hinterachs-Differential: Ölwechsel notwendig?

Hinterachs-Differential: Ölwechsel notwendig?

BMW 5er F11

Hallo,
ich lasse demnächst einen Getriebeservice bei ZF machen, und die bieten für zusätzlich EUR55 auch einen Ölwechsel für's Differential an.
Ist ein Ölwechsel erforderlich? Wenn ja, ab welcher Laufleistung? Aktuell sind ca. 130tkm drauf.

Beste Antwort im Thema

Sooo Freunde - Termin beim :) (und den Ölwechsel) überstanden mit dem Ergbenis dieser was gebracht hat - nämlich nichts! VA Diff heult weiterhin, ist somit hin und kommt neu...
Ursachenforschung:
Das Öl vorne war bräunlich und sehr dünn, lief raus wie Pommesöl, hinten war Gold-Gelb, also wie neu, ist aber trotzdem auch neu reingekommen! Nach etwas Recherche hab ich den mehr als warscheinlichen Grund gefunden warum die VA-Diffs ex gehen... :eek::eek:
BMW schreibt und füllt an VA und HA seit 2011 "Hypoid Axle G1" vor (83222295532) welches ein GL-4 75w-85 Öl ist :rolleyes: Und genau da liegt der Hase m Pfeffer! Erinnert euch an den E60, die Diffs hinten hatten sogar eigens Kühlrippen und einen Kühlkörper montiert - HINTEN, wo es ohnehin sogut wie immer schön kühl ist. (warum wohl) ;)
Ok, warum zum Geier fülle ich in ein VAG welches thermisch hochbelastet direkt an der Ölwanne des Motors sitzt kein 75W-140 GL-5 ein wie es bei den älteren BMW´s an den Achsgetrieben (ohne Sperre) auch immer vorgeschrieben war, sondern die dünne 75W-85 GL-4 Brühe, Leichtlauf?? :confused::confused::confused:
Zählt mal zusammen: Thermisch hochbelastet da direkt an der Ölwanne montiert, nicht ein Kühlrippchen dran und dazu dünnes GL-4 Öl, ausserdem kommt kein Quäntchen Fahrtwind dort hin... Mich wundert nicht das die hin sind... Nach 30km normaler fahrt bei 25 Grad Aussentemperatur zum :) kam da Pommesöl raus, dünn wie Wasser - da stand der Wagen aber schon 30-40 min.
Weiters: Es gibts 2 Arten von Diffs heute "K" und "L", K steht für Kompakt und L steht für Leichtbau, in allen F-Modellen sind die L-Diffs verbaut. L-Diffs haben wegen des geringeren Gewichts normale Kugellager verbaut statt Rollenlagern, bedeutet eine punktuelle Auflagefläche statt einer länglichen. Das normale Kugellager wesentlich weniger standfest sind sollte logisch sein ;)
Wenn man das nun alles zusammen betrachtet, die Fahrzeuggewichte, an die Kräfte denkt, welche die heutigen Motoren in diese Lager reinwuchten erschließt es sich als logisch, dass die VAG vorzeitig kaputt gehen müssen, auch ohne ein Konstruktionsingenieur zu sein. Eine KFZ Techniker Lehre, ein bisschen Material- und Ölwissen und logischer Hausverstand reichen da aus! Leichtbau / Leichtlauf und CO2 Grammersparnis Wahnsinn sei dank...
Fazit: Gebaut um kaputt zu gehen! Ein VAG wechseln ist nen Heidenaufwand mit VA absenken, Lenkung raus und solchen Scherzen (ähnlich einem Ölwannendichtungswechsel beim E46 z.B). Das ist ausserhalb der Garantie ein gutes Geschäft für deinen :) Ein Schelm wer böses denkt...
Abhilfe - Empfehlung
Bisher unauffällig: Zumindest VORNE SOFORT wechseln und 75W-140 GL-5 einfüllen, z.B von LiquiMolly (min. 3x 0,5L kaufen für vorne und hinten). Für hinten braucht man eine Spritze zum absaugen, da wurde die Ablasschraube "vergessen" :rolleyes:
Bereits hörbar: Ebenfalls mal wechseln und 75W-140 GL-5 einfüllen, in dem Fall kann man 6-8% LiquiMolly CeraTec hinzu geben, damit hat man gute Chancen es zum schweigen zu bringen. Hilft alles nichts und wird's nicht schlimmer kann man sich dran gewöhnen oder das Diff beim Getreibspezialisten (Autocenter Krichheim googeln) überholen lassen...
PS: Bevor hier jetzt ein Ölpapst auftaucht und mit mir über Öle, Spezifikationen und Additive zu diskutieren beginnen möchte - ich bin auch im Oil-Club.de aktiv und kenne mich mit Spezifikationen, Grundölen und Additiven, Frisch und Gebrauchtölanalysen usw. sehr gut aus - wer´s besser weis darf´s gerne machen wie er will - allen andern empfehle ich oben genannte Vorgehensweise!
So far,
Happy Weekend

72 weitere Antworten
Ähnliche Themen
72 Antworten

http://www.skf.com/at/our-company/skf-oesterreich-ag/index.html
... Zum Glück weis ich wo mein Bruder jeden Tag um 6 Uhr voller Motivation an die Arbeit geht ;) Und zwar bei SKF in Steyr, direkt hinter den heiligen Hallen vm BMW Motorenwerk in Steyr! ;)
Siehe Bilder :cool:
So what?

Bildschirmfoto-2018-05-02-um-23-45-46
Bildschirmfoto-2018-05-02-um-23-47-45
Bildschirmfoto-2018-05-02-um-23-49-41

Mein Differential heult ziemlich bei etwa 55 kmh, aber auch noch weiter bis 70-80, was kann man da tun?
Vielen Dank und Gruß

Prüfen, ob genug Öl drin ist.
Sonst wechseln.

Zitat:

@Felux schrieb am 3. Mai 2018 um 06:34:57 Uhr:


Mein Differential heult ziemlich bei etwa 55 kmh, aber auch noch weiter bis 70-80, was kann man da tun?
Vielen Dank und Gruß

Hast ja X-Drive - welches Diff ?

Ein Ölwechsel wird da verm. nix bringen

bei Defekt.

Bei meim E46 klangs genauso da wars hinten. Defekt ist da leicht gesagt kumpel sein 530d hats auch, und der hat erst 80 tkm...
Ist halt irgendwo zwischen Geschwindigkeit halten und Schubbetrieb wo das auftritt.

Zitat:

@FredMM schrieb am 14. September 2015 um 23:02:27 Uhr:


Nach meinen jetzigen Kenntnisstand und Erfahrungen:
Wenn BMW sagt: "Braucht nie gewechselt werden", egal ob Differential oder Getriebe - lass es bei ZF machen!
BMW hat kein KnowHow und solange du Garantie hast, kein Problem. Danach kannst nen Offenbarungseid ablegen wennst die Reparaturrechnung siehst.

Moin,

aha, wenn BMW es nicht hat, wer dann?? Ich weiß nur das die von Bayern ganz gute Autos bauen!

:)

Zitat:

@ange335 schrieb am 02. Mai 2018 um 23:44:56 Uhr:


Und zwar bei SKF in Steyr

Ich hab ja nicht geschrieben, daß SKF keinen Standort in Steyr hat. SKF ist aber kein österreichisches Unternehmen, genauso wenig wie es z. B. BMW ist. SKF ist nicht die Steyrische Kugellagerfabrik :p.

Just my 2 cents.

Steyrische Kugellagerfabrik :-D Geile Idee

Zitat:

@Felux schrieb am 3. Mai 2018 um 06:34:57 Uhr:


Mein Differential heult ziemlich bei etwa 55 kmh, aber auch noch weiter bis 70-80, was kann man da tun?
Vielen Dank und Gruß

Vorderachsdifferential hat nen Treffer, ziemlich sicher.
Hat men F10 jetzt auch, der zweite Antriebsdefekt innerhalb von 7.000km :mad::rolleyes: Kenne dieses lästige singen, hatte ich bei nem 330d e46 hinten mal, das Diff wurde vom Autocenter Kirchheim instand gesetzt (neue verstärkte Lager, Dichtungen neu und neu eingestellt natürlich) und der fährt heute noch.
Am kommenden Montag wechselt der :) beim 535er mal das Öl, wenn das nichts hilft (wovon ich ausgehe) muss die EuroPlus wieder herhalten! Schön langsam spiele ich echt mit dem Gedanken die Kiste zu verkaufen und mir einen ohne dem X Zeugs zu holen...

Was soll ein Ölwechsel bringen wenn zb schon
Lager oder Zahnradflanken ein weg haben :confused:
Auf Metallspähne kannst max. Checken.

Ja die Zahnräder haben mit großer Sicherheit nix, bei der Geräuschkulisse sind die Lager im Eck, kenne das leider nur zugut von meinem 330d damals bzw. dem aktuellen F25 meiner Frau...
Bei ihr wurde auch zuvor das Öl gewechselt und dann das Diff - übrigens kam alles in der gleichen Reihenfolge... zuerst das VTG, dann VAG zuerst Öl und dann das komplette Teil, dann das HAG ebenso zuerst Öl und dann das ganze Differenzial... Mit 45tkm haben wir beim VTG begonnen und mit 60 tkm waren dann mit dem neuen HAG fertig :rolleyes:
Ich bin mittlerweile der Meinung, dass das zerschossene VTG da einiges ruiniert auf Dauer... Meine Frau kam erst an als ihr VTG schon mehr als deutlich spürbar defekt war und der F10 hatte den Defekt beim Kauf bereits, also weis ich nicht wielviele KM die NL mit dem defekten VTG abgespult hat... Jedenfalls kenne ich drei weitere weitere mit defekten VTGs wo zumindest auch schon das VAG singt bzw. in einem Fall schon getauscht wurde...
Auf meine Frage in der NL ob sie nichts aus meinem (in vielen belangen ja baugleichen, zumindest Antriebsstrang) F25 Fiasko gelernt haben lächelte der Meister nur und meinte, ich halte mich nur an die Vorgaben :rolleyes:
Mühsam...

Zitat:

@ange335 schrieb am 26. Mai 2018 um 23:19:41 Uhr:


...dann das HAG ebenso zuerst Öl und dann das ganze Differenzial... Mit 45tkm haben wir beim VTG begonnen und mit 60 tkm waren dann mit dem neuen HAG fertig :rolleyes:
Ich bin mittlerweile der Meinung, dass das zerschossene VTG da einiges ruiniert auf Dauer...

Wie macht sich das defekte HAG bemerkbar ?

Wie ruiniert das VTG die "anderen " ?

Wie machen sich defekte VA/HA Getriebe bemerkbar:
Durch "singen"... Vorzustellen wie eine lästige Stechmücke (Gelse) auf der Rückbank bzw. im Kofferraum, nur etwas voluminöser... Am Besten beim merkbar mit Tempomat, stell ihn auf 110, tritt bei gleichmäßiger Last oder gleichmäßigem Schubbetrieb ein singendes Geräusch an der Vorderachse oder Hinterachse auf dann weist du was los ist. Je nach dem welche(s) Lager einen weg hat/haben singt´s beim Last oder Schubbetrieb - in beiden Lastzuständen gleichbleibend = ziemlich alle Differenziallager sind gleichmäßig im Ars**h!
Meinen F10 hats jetzt vorne erwischt, bei exakt 50kmh und bei 110 - 130 wieder, allerdings eben vorne, nicht hinten, das merkt man ganz gut von wo es kommt.
Meine These, wie das alles zusammenhängt:
Das Verteilergetriebe, wenn defekt, überträgt die Kräfte für die Vor- oder Rückwärtsbewegung immer leicht bis stark ruckelnd bzw. schlagend. Steter Tropfen höhlt hier anscheinend den Stein, die Lager (VAG/HAG/VTG) sind sowieso nicht die besten wir wir bereits wissen. Weiteres ist OEM eine viel zu harte Hardyscheibe drinnen, diese verstärkt das ganze Thema nochmal und setzt dem ganzen das Sahnehäubchen auf... :rolleyes:
Beim F10 (ich war während dem VTG Wechsel durchgehend dabei) ist die Erstbestückung der Hardyscheibe aus Aluminiumelementen mit Gummipuffer gefertigt - diese ist, so wie die Innenverzahnung der Hardyscheibe, viel zu hart und hatte die Verzahnung der VTG Ausgangswelle bereits massiv beschädigt - hier wäre laut BMW Meister bald ein "klacken" beim Lastwechsel aufgetreten... Im Zuge des VTG Tausch wird immer auch die überarbeitete weichere Hardyscheibe eingebaut - oder sollte zumindest (als Serienstandarderhöhung bezeichnet BMW das) ;) Den Unterschied merkt man tatsächlich, anfahren und Lastwechsel laufen "smoother" ab, nicht mehr so merkbar hart. Das fast erschreckend harte reinhauen der Gänge im SportPlus und Wählhebel auf Sportstellung ist auch wesentlich angenehmer geworden - Man sieht also, die Auslegung der Hardyscheibe als Puffer macht da auch viel aus!
TIP AN ALLE die noch das erste VTG haben: Kontrolliert eure Hardyscheibe, mit hoher Wahrscheinlichkeit sieht die aus als wäre sie aus Alu - DIE IST ZU HART, SOFORT RAUS DAMIT - die Verzahnung der Ausgangswelle meines ersten VTGs im F10 sah nach 44tkm aus als wären die Zähne mit dem Hammer und Stemmeisen nachbearbeitet worden... :confused:
Fazit?: "Setzen 6" für den xDrive Antriebsstrang der F-Serienmodelle... Meine Meinung!
Warum kauft man sowas 2 mal?: Weil ich davon ausgegangen bin, das der F25 ein Montagsauto war was die gewechselten Teile betroffen hat - nun erlebe ich den "Montag" erneut im F10 :rolleyes:
Danke BMW für nichts, vor allem nicht für Premiumqualität die ich letztendlich gekauft und bezahlt habe! Durch Europlus und da beide weit unter 5 Jahren und weit unter 100tkm sind wird da alles für mich kostenlos erledigt - was ich allerdings das mindeste finde wenn ich Autos in der Preisklasse fahre... Ich hoffe ein verantwortlicher von BMW liest hier mit und bekommt mit, dass ich bei weitem nicht der einzige bin! :mad:
Jeder Hersteller hat so seine Macken, klar, aber wenn ich für den Neupreis des F10 (118k) drei Stück neue Golf bekomme dann darf sowas nicht passieren, Punkt ende!

"Angefressen am Sonntag Modus"

- ENDE!

Back to topic, siehe unten wie ich das empfehle, kann jeder halten wie er will - ich hab damit allerdings so meine Erfahrungen gemacht über die Jahre (ausschließlich BMW seit ich 1998 die Lizenz bekommen hab)

;)

Was die AG so rausgibt an Serviceplänen, darauf geb ich schon lange nix mehr (muss ja kaputt werden das Zeugs) - dafür halten meine Fahrzeuge auch... In der Regel zumindest

:rolleyes:

Zitat:

Das Problem ist weniger, dass das Öl so stark belastet ist in den Achsgetrieben, aber es ist auch nicht so, dass da irgendwas groß weiterentwickelt wurde - es ist leider so, dass die Lager die verbaut werden (F Serie kann ich ein Lied davon singen) nix taugen und da ein Ölwechsel immer eher früher ratsam ist als später! Egal wie Goldgelb das Öl ist, ADDITIVE BAUEN ÜBER DIE JAHRE AB (mein F10 hat vor 2 Wochen ein neues VTG bekommen, mit ganzen 44tkm...)
Ich mache immer alle 60tkm einen Ölwechsel aller 4 Getriebe (Achsgetriebe vorne und hinten, VTG und Automatikgetriebe Ölwechsel mit spülen und Filtertausch) bzw. der 2 Getriebe bei meinen 2WD Fahrzeugen! Besser gesagt ich lasse den machen! ;)

Zitat:

@ange335 schrieb am 27. Mai 2018 um 13:15:46 Uhr:


Wie machen sich defekte VA/HA Getriebe bemerkbar:
Durch "singen"... Vorzustellen wie eine lästige Stechmücke (Gelse) auf der Rückbank bzw. im Kofferraum, nur etwas voluminöser... Am Besten beim merkbar mit Tempomat, stell ihn auf 110, tritt bei gleichmäßiger Last oder gleichmäßigem Schubbetrieb ein singendes Geräusch an der Vorderachse oder Hinterachse auf dann weist du was los ist. Je nach dem welche(s) Lager einen weg hat/haben singt´s beim Last oder Schubbetrieb - in beiden Lastzuständen gleichbleibend = ziemlich alle Differenziallager sind gleichmäßig im Ars**h!
Meinen F10 hats jetzt vorne erwischt, bei exakt 50kmh und bei 110 - 130 wieder, allerdings eben vorne, nicht hinten, das merkt man ganz gut von wo es kommt.

Vorne ja da X-Drive ... deshalb zur Abklärung u.a. Sicherung VTG ziehen.

Damit ist das VAG ohne Last ... Symptomatik

müsste dann weg sein. Das VTG is dann zwar

auch inaktiv aber zum eingenzen taugt das.

Die ganz Harten bauen die Antriebswelle zw VTG

und VAG aus und tun die Sicherung wieder

rein ... so sollte man abschätzen können ob VTG

oder VAG ... da der F ja ne Wundertüte ist ... sollte man

sich aber nicht nur auf die zwei versteifen ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen