Hinterachs-Differential: Ălwechsel notwendig?
Hallo,
ich lasse demnĂ€chst einen Getriebeservice bei ZF machen, und die bieten fĂŒr zusĂ€tzlich EUR55 auch einen Ălwechsel fĂŒr's Differential an.
Ist ein Ălwechsel erforderlich? Wenn ja, ab welcher Laufleistung? Aktuell sind ca. 130tkm drauf.
Beste Antwort im Thema
Sooo Freunde - Termin beim đ (und den Ălwechsel) ĂŒberstanden mit dem Ergbenis dieser was gebracht hat - nĂ€mlich nichts! VA Diff heult weiterhin, ist somit hin und kommt neu...
Ursachenforschung:
Das Ăl vorne war brĂ€unlich und sehr dĂŒnn, lief raus wie Pommesöl, hinten war Gold-Gelb, also wie neu, ist aber trotzdem auch neu reingekommen! Nach etwas Recherche hab ich den mehr als warscheinlichen Grund gefunden warum die VA-Diffs ex gehen... đ°đ°
BMW schreibt und fĂŒllt an VA und HA seit 2011 "Hypoid Axle G1" vor (83222295532) welches ein GL-4 75w-85 Ăl ist đ Und genau da liegt der Hase m Pfeffer! Erinnert euch an den E60, die Diffs hinten hatten sogar eigens KĂŒhlrippen und einen KĂŒhlkörper montiert - HINTEN, wo es ohnehin sogut wie immer schön kĂŒhl ist. (warum wohl) đ
Ok, warum zum Geier fĂŒlle ich in ein VAG welches thermisch hochbelastet direkt an der Ălwanne des Motors sitzt kein 75W-140 GL-5 ein wie es bei den Ă€lteren BMWÂŽs an den Achsgetrieben (ohne Sperre) auch immer vorgeschrieben war, sondern die dĂŒnne 75W-85 GL-4 BrĂŒhe, Leichtlauf?? đđđ
ZĂ€hlt mal zusammen: Thermisch hochbelastet da direkt an der Ălwanne montiert, nicht ein KĂŒhlrippchen dran und dazu dĂŒnnes GL-4 Ăl, ausserdem kommt kein QuĂ€ntchen Fahrtwind dort hin... Mich wundert nicht das die hin sind... Nach 30km normaler fahrt bei 25 Grad Aussentemperatur zum đ kam da Pommesöl raus, dĂŒnn wie Wasser - da stand der Wagen aber schon 30-40 min.
Weiters: Es gibts 2 Arten von Diffs heute "K" und "L", K steht fĂŒr Kompakt und L steht fĂŒr Leichtbau, in allen F-Modellen sind die L-Diffs verbaut. L-Diffs haben wegen des geringeren Gewichts normale Kugellager verbaut statt Rollenlagern, bedeutet eine punktuelle AuflageflĂ€che statt einer lĂ€nglichen. Das normale Kugellager wesentlich weniger standfest sind sollte logisch sein đ
Wenn man das nun alles zusammen betrachtet, die Fahrzeuggewichte, an die KrĂ€fte denkt, welche die heutigen Motoren in diese Lager reinwuchten erschlieĂt es sich als logisch, dass die VAG vorzeitig kaputt gehen mĂŒssen, auch ohne ein Konstruktionsingenieur zu sein. Eine KFZ Techniker Lehre, ein bisschen Material- und Ălwissen und logischer Hausverstand reichen da aus! Leichtbau / Leichtlauf und CO2 Grammersparnis Wahnsinn sei dank...
Fazit: Gebaut um kaputt zu gehen! Ein VAG wechseln ist nen Heidenaufwand mit VA absenken, Lenkung raus und solchen Scherzen (Ă€hnlich einem Ălwannendichtungswechsel beim E46 z.B). Das ist ausserhalb der Garantie ein gutes GeschĂ€ft fĂŒr deinen đ Ein Schelm wer böses denkt...
Abhilfe - Empfehlung
Bisher unauffĂ€llig: Zumindest VORNE SOFORT wechseln und 75W-140 GL-5 einfĂŒllen, z.B von LiquiMolly (min. 3x 0,5L kaufen fĂŒr vorne und hinten). FĂŒr hinten braucht man eine Spritze zum absaugen, da wurde die Ablasschraube "vergessen" đ
Bereits hörbar: Ebenfalls mal wechseln und 75W-140 GL-5 einfĂŒllen, in dem Fall kann man 6-8% LiquiMolly CeraTec hinzu geben, damit hat man gute Chancen es zum schweigen zu bringen. Hilft alles nichts und wird's nicht schlimmer kann man sich dran gewöhnen oder das Diff beim Getreibspezialisten (Autocenter Krichheim googeln) ĂŒberholen lassen...
PS: Bevor hier jetzt ein Ălpapst auftaucht und mit mir ĂŒber Ăle, Spezifikationen und Additive zu diskutieren beginnen möchte - ich bin auch im Oil-Club.de aktiv und kenne mich mit Spezifikationen, Grundölen und Additiven, Frisch und Gebrauchtölanalysen usw. sehr gut aus - werÂŽs besser weis darfÂŽs gerne machen wie er will - allen andern empfehle ich oben genannte Vorgehensweise!
So far,
Happy Weekend
72 Antworten
Mann...đđ
Und warum sind dann neu gelagerte HAGÂŽs / VAGÂŽs immer wieder leise!? Mehr als neue Lager und das Zahnflankenspiel neu einstellen machen die nicht... Wir reden hier ĂŒber Kaisers Bart, merkst du das nicht? Wenn man die Lager stĂ€rker auslegt werden die wieder schwerer und der Leichtbau ist dahin, aber stimmt schon, wir reden von Leichtlauf đ
"Man kann mit 50 in die Kiste hĂŒpfen oder ohne MĂŒhe 100 Jahre alt werden" genau so "kann" so ein Diff ein Fahrzeugleben lange halten und gehen die Achsgetriebe "selten" kaputt - viele der Teile halten eben nicht oder zumindest sagen wir so, es hĂ€ufen sich die Probleme somit spricht man von einer Schwachstellen. Ich habe denen, die nicht alles besser wissen nun eine Anleitung zusammengebastelt wie man Probleme lokalisieren kann und was man gagegen tun kann, auch prĂ€ventiv!
Ich denke, das ist es was das Forum braucht, nicht Leute die alles besser wissen und nur gegenreden, die bringen nÀmlich keinen weiter - Lösungen und Ursachenforschung sind gefragt, nicht ob die ein Fahrzeugleben lange halten können oder nicht, denn das es so ist weis eh jeder selber, Fakt ist, viele tun es leider nicht mal ein viertel davon!
In diesem Sinne einen schönen Sonntag an alle, und an die Schlaumeier ganz besonders, denn denen bin ich grade auf den Schlips getreten... đđ
Zitat:
@rommulaner schrieb am 2. Juni 2018 um 21:24:55 Uhr:
Ist alles Auslegungssache. Können deshalb genauso ein Fahrzeugleben halten.
Wo befinden sich schrÀgkugellager ?
VAG oder HAG oder bei beiden ?
Ange335 sprach von VAG bezĂŒglich Lager
und Leichtbau.
Ăbrigens der These neues VAG rin und heulen
ist weg ... sehe ich kritisch.
Du meinst das orig. Diff Ăl
wĂ€re zu dĂŒnn ... Schmierfilmabriss ?
Oder was genau ist deine Kritik ?
Ja, da sind genauso SchrÀgkugellager verbaut.
Bei sowas von Leichtbau zu reden, halte ich fĂŒr abwegig.
Ein heulendes Getriebe kommt meistens vom Radsatz selbst oder dessen Einstellung (BlockmaĂ, Vorspannungen der Lager, Zahnspiel und dadurch das Tragbild)
Kegelrollenlager sind eben etwas unempfindlicher was Schmutz und Ălfilm angeht, aber die generelle Aussage âKugellager sind scheisseâ entbehrt jeder Grundlage.
Zitat:
@-> Neurocil <- schrieb am 3. Juni 2018 um 17:01:56 Uhr:
Zitat:
@rommulaner schrieb am 2. Juni 2018 um 21:24:55 Uhr:
Ist alles Auslegungssache. Können deshalb genauso ein Fahrzeugleben halten.Wo befinden sich schrÀgkugellager ?
VAG oder HAG oder bei beiden ?Ange335 sprach von VAG bezĂŒglich Lager
und Leichtbau.Ăbrigens der These neues VAG rin und heulen
ist weg ... sehe ich kritisch.@ange335
Du meinst das orig. Diff Ăl
wĂ€re zu dĂŒnn ... Schmierfilmabriss ?
Oder was genau ist deine Kritik ?
Ja, das halte ich fĂŒr die naheliegenste Ursache, zuviel punktueller Druck in den Lagern zusammen mit schlechter SchmierfilstabilitĂ€t...
Ich erinnere mich nicht "Kugellager sind Scheisse" gesagt zu haben, nur eben anwendungsspezifisch nicht oder nur unzureichend passend.
Vorspannung und Zahnspiel inkl. Tragbild Àndern sich wann? Richtig, wenn irgendwas nachgibt, wie man klar am GerÀusch hören kann sind es meist die Lager - darum ist auch wieder Ruhe wenn die getauscht sind und alles korrekt eingestellt wurde!
Klar können GerÀusche auch von geÀndertem Tragbild oder falscher bzw. zuwenig Verspannung kommen, aber die Ursache sind immer wieder die Lager!
Ăhnliche Themen
Also so wie es ausschaut hat eher ange335 recht ...
eBay-Artikelnummer: 263159231999
Wenn da ein orig. F1x VAG in Teilen angebildet ist ... sind das "simple" Kugellager und keine Kegellager etc.
Eben, und zwar nicht am Kegelrad wo die KrĂ€fte linear hinein ĂŒbertragen werden sondern tellerradseitig wo die KrĂ€fte raus gehen. Die Tellerradlager haben höhere wechselseitige Beslastungen da hier auch der Drehzahlausgleich stattfindet zwischen schnellerem und langsameren Rad... Speziell wenn xDrive âwirklich arbeitetâ gehts bei den tellerradseitigen Lagern krĂ€ftemĂ€Ăig ziemlich zur Sache... Und wann hat xDrive ordentlich zu tun? Genau, wenn man ordentlich âSchubâ gibt. der Dehzalausgleich der vorderen AntriebsrĂ€der findet also des öfteren unter hohem Druck in den Lagern statt!
Hier kommen also lauter Negativaspekte zusammen, wenn ohnehin schon gut Druck drauf ist steigen evenfalls die wechselseitigen KrÀfte durch den Raddrehzahlausgleich, daher x-fache Belastung bei weniger LagerauflageflÀche - Gratuliere!
Klarer Konstruktionsfehler in meinen Augen... Autocenter Kirchheim baut auf Wunsch auch verstĂ€rkte Lager ein, dreimal dĂŒrft ihr raten welche Lager das dann sind đ
Sorry, aber das ist totaler Bullshit was du da schreibst. Die LagerkrÀfte haben rein garnix mit dem Drehzahlausgleich zu tun.
Linear hinein ĂŒbertragen?!
Höhere wechselseitige Belastungen?!
Lass es wenn du es nicht verstehst...
Ich hab mich mehrere Jahre bis in Detail mit diesen Achsgetrieben in der Entwicklung beschĂ€ftigt und viele selbst aufgebaut und erprobt đ
âSimpleâ Kugellager sind das nicht, das sind SchrĂ€gkugellager. Ein normales Kugellager ist fĂŒr radiale KrĂ€fte ausgelegt. Axiale KrĂ€fte kann das nur sehr gering ertragen.
Klar kann man da auch wieder Kegelrollenlager einbauen, welche auch wahrscheinlich lĂ€nger halten werden. Braucht dann zwar mehr Sprit und das Ăl wird heiĂer, da mehr Reibung vorhanden ist, aber ok.
Wie ich schon schrieb, sind die Kugellager schmutzempfindlicher als Kegelrollenlager. Ich denke eher, wenn ein Lagerschaden auftritt, dieser von verschlissenem und verschmutzten Ăl kommt. Bei den GaspedalprĂŒglern wĂŒrde mich das nicht wundern, da das Ausgleichsgetriebe gar keine separaten Lager hat, sondern nur Gleitlagerstellen, und eine grobe Geradverzahnung. Da können dann schon mal Abrieb und sogar SpĂ€ne rauskommen die dann in den Lagern hĂ€ngen bleiben. Mal zeitig nen Ălwechsel zu machen wĂ€re in meinen Augen sinnvoller.
Das generelle Problem ist aber eigentlich, dass das Fahrzeug gar nicht mehr als 180tkm oder 200tkm aushalten muss bzw. soll, so die Vorgabe vom Produktmanagement.
Sowas hier ?
Auch wenn dieser Thread schon etwas Àlter ist, ergÀnze ich um meine Erfahrung:
Bei ca. 230.000 km Gesamtlaufleistung habe ich heute bei meinem F11 530d das Schaltgetriebeöl und das Ăl fĂŒr das Hinterachsdifferential wechseln lassen (kein XDrive, kein HĂ€ngerbetrieb).
WĂ€hrend das alte Schaltgetriebeöl noch fast so hell war wie das neue, war das Ăl im Hinterachsdifferential dunkelgrau (fast schwarz) und damit weit entfernt vom Neuzustand. Ich hĂ€tte das genau anders herum erwartet, aber das zeigt, dass ein Ălwechsel beim Hinterachsdifferential bei höherer Laufleistung absolut kein Luxus ist.
Bei einer guten freien Werkstatt (die u. a. sorgfĂ€ltig darauf achtet, nur das jeweils von BMW frei gegebene Ăl zu verwenden) habe ich fĂŒr beide Wechsel zusammen ca. 240 EUR bezahlt. Das sind in Relation zu den Kosten eines neuen Hinterachsdifferentials oder eines neuen Schaltgetriebes keine nennenswerten Kosten.
Die Ălwechsel sind preiswert und lohnen sich alleine schon deshalb zumindest einmal im Autoleben. Aber eine Garantie ist das nicht. Ich habe prophylaktisch bei unserem Yeti das Schaltgetriebeöl gewechselt und das Getriebe hat doch mit einem defekten Lager nach 150.000km den Geist aufgegeben. In unserem Fabia hat es ohne Ălwechsel 320.000km gehalten. Auch dann war ein Lager defekt. GlĂŒcklicherweise sind bei diesen Typen ĂŒberholte Getriebe recht preiswert
Da Ăl im Diff ist bedingt durch die Phosphatierung des Tellerrades immer dunkler, weil sich die Beschichtung fast vollstĂ€ndig im Zahnkontakt abtrĂ€gt. Das ist völlig normal und sollte man also nicht ĂŒberbewerten. Die Phosphatierung ist ein Einlaufschutz und hĂ€lt das Ăl besser auf der OberflĂ€che und in den TĂ€lern im Zahnkontakt.
Zitat:
@rommulaner schrieb am 15. Oktober 2021 um 07:45:40 Uhr:
Da Ăl im Diff ist bedingt durch die Phosphatierung des Tellerrades immer dunkler, weil sich die Beschichtung fast vollstĂ€ndig im Zahnkontakt abtrĂ€gt. Das ist völlig normal und sollte man also nicht ĂŒberbewerten. Die Phosphatierung ist ein Einlaufschutz und hĂ€lt das Ăl besser auf der OberflĂ€che und in den TĂ€lern im Zahnkontakt.
Danke, das war mir nicht bekannt und ist eine gute ErklĂ€rung fĂŒr den deutlich sichtbaren Unterschied zur Farbe des gebrauchten Schaltgetriebeöls!