1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 1er
  6. 1er F20 & F21
  7. Hinterachs-Differential für M135i

Hinterachs-Differential für M135i

BMW 1er F20 (Fünftürer)

Als Zubehör gibt es für den M135i mit Hinterradantrieb ein Differential für 3100 Euronen. Der Nutzen ist klar: Bessere Haftung z.B. beim Herausbeschleunigen aus Kurven.
Aber: Für ca. 2300 € bekommt man den Xdrive, der mit Sicherheit für noch bessere Haftung sorgt.
Frage: Worin liegt dann der Sinn des teureren Differentials?

Beste Antwort im Thema

Der Unterschied ist in der Wirkungsweise.
Der Allrad verteilt die Kraft zwischen Vorder- und Hinterachse und ermöglicht dadurch mehr Leistung in Vortrieb umzusetzen. Sprich man kann schneller wieder ans Gas gehen.

Die Differentialsperre verteilt die Kraft zwischen dem kurveninneren und dem kurvenäußeren Rad.
Sprich es sorgt in der Regel dafür, dass sich das Kurvenäußere Rad schneller dreht und mehr Kraft übertragen kann, da es mehr Grip hat wie das kurveninnere. Dadurch lassen sich höhere Kurvengeschwindigkeiten erzielen.

Für die 100% Korrektheit übernehme ich keine Garantie 😉

Die Differenzialsperre gibt es auch vom Zulieferer direkt.
Drexler ist der Hersteller.

Mfg
Marc

33 weitere Antworten
Ähnliche Themen
33 Antworten

Was ist denn der Grund warum BMW kein "bezahlbares" Sperrdifferential als Option (direkt ab Werk) anbietet? Geht es nur darum das teurere Performance-Sperrdifferential und die Arbeitszeit an den Mann zu bringen?

Oder hat es noch andere vielleicht Imagegründe oder so, weil man ja sicher lange gebraucht hat um weg vom Image der Heckschleuder zu kommen?

Zitat:

@Sencer schrieb am 12. Oktober 2015 um 11:44:36 Uhr:


Was ist denn der Grund warum BMW kein "bezahlbares" Sperrdifferential als Option (direkt ab Werk) anbietet? Geht es nur darum das teurere Performance-Sperrdifferential und die Arbeitszeit an den Mann zu bringen?

Oder hat es noch andere vielleicht Imagegründe oder so, weil man ja sicher lange gebraucht hat um weg vom Image der Heckschleuder zu kommen?

Ich fabuliere mal: Eine Mischung aus Produktmanagement, geringer Nachfrage und Produktionslogistik.

Man will die "echten" Ms klar von den M Performance Modellen trennen. Unter anderem eben durch das fehlende LSD.
Da es wahrscheinlich wenig Nachfrage danach gibt, würde sich der Aufwand, das in die Werksproduktion zu integrieren nicht lohnen. Wer is wirklich will, der haut auch die Kohle fürs Performance Diff raus oder geht gleich zum Drittanbieter.

Gibt es hier m140i/ m240i Fahrer mit dem m performance Sperrdifferenzial? Könnt ihr eure Erfahrungen zu dem Produkt mitteilen?

Vielen Dank!

Ehm... Sperrdiff gibt es auch für den Xdrive M135i... bin am überlegen, mir das nächstes Jahr noch zu gönnen (dieses Jahr war schon DDE, LLK und DP dran). Kostet um die 3000€, z.B. bei Dähler (Schweiz).
Alternativ für Sparer: Fahrwerk und Lenkgeometrie anpassen, das hilft schon einiges gegenüber den Originaleinstellungen. Bei mir waren es Welten -> speziell rausbeschleunigen aus engen, langsameren Kurven. Noch nicht dasselbe wie beim M2, aber nahe dran ;-).

Heute seit Monaten mal wieder nasse Straßen und beim Berg hochfahren kaum Vortrieb, stattdessen grauenhaftes Geruckel durch die elektronische Regelung und die Bremseingriffe.

Glaube nächste Saison wird ein Umbau zum Sperrdiff fällig.

Zitat:

@BercherKnorz schrieb am 31. August 2018 um 17:24:36 Uhr:


Heute seit Monaten mal wieder nasse Straßen und beim Berg hochfahren kaum Vortrieb, stattdessen grauenhaftes Geruckel durch die elektronische Regelung und die Bremseingriffe.

Glaube nächste Saison wird ein Umbau zum Sperrdiff fällig.

Das kann man aber abschalten... ein paar Sekunden auf die ESP Taste drücken, dann interferiert keine Stabilitäts- und Traktionskontrolle. Allerdings scheltet bei Dyn. Fahrwerk das System automatisch auf Comfort (alles aus UND Sportmodus geht nicht).

Weshalb ist das eigentlich so? Ich finde das nicht nachvollziehbar.

Zitat:

@marcelbr schrieb am 31. Aug. 2018 um 17:49:06 Uhr:


Das kann man aber abschalten... ein paar Sekunden auf die ESP Taste drücken, dann interferiert keine Stabilitäts- und Traktionskontrolle.

ich weiss. Trotzdem bleibt der Vortrieb aufgrund des einzelnen durchdrehenden Rades bescheiden.

Ja perfekt ist es nicht... aber bei meinem ist ein gut abgestimmtes KW DDC - ja, nicht das beste - drauf, und Kennfeldoptimierung mit ca. 410PS (und noch ein paar andere Kleinigkeiten ;-))... der zieht nun wunderbar aus der Kurve, kein Stottern, kein spürbares Traktionsproblem. Auf einem Racetrack wird man's aber sicher vermissen.

Hallo,

Ich trenne mich momentan von meinem treuen Wegbegleiter, meinem A6 und würde gern auf den 1er umsteigen.
Der m140i bietet für mich sehr gute Eigenschaften, jedoch fehlt ein passendes Differential bei dem Auto.
Gibt es Erfahrungen zum Quaife oder einer Drexler Sperre?
Wie teuer sind diese Sperren mit Einbau?

MfG Moritz

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bmw m140i Sperrdifferntial' überführt.]

Es gibt von BMW selber ein Sperrdiff, dass dir auch jede BMW-Werkstatt nachrüsten kann. Das wäre vor dem Hintergrund des Wiederverkaufs die naheliegenste Lösung. Solltest du dein Auto länger fahren, ist das natürlich zu vernachlässigen...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bmw m140i Sperrdifferntial' überführt.]

Das M-Performance Sperrdifferential ist eine Drexler Sperre mit 30%/9% Sperrwirkung. Der Drexler Sperrsatz wiederum beruht auf ZF Mechanik, Sperrwirkung und Vorspannung kann man also relativ einfach umbauen lassen. Ich bin damit sehr zufrieden. Vorteil von der BMW Sperre ist, das du ein komplettes Differential inkl. Gehäuse erhältst und die Sperre somit vor dem Verkauf wieder ausbauen kannst.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bmw m140i Sperrdifferntial' überführt.]

Danke erstmal. Auf vielen Foren wird geschrieben, dass diese Bmw m performance Sperre sehr lasch sein soll. Ist da was dran?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bmw m140i Sperrdifferntial' überführt.]

Es gibt ein paar seltsame Berichte über die Performance Sperre, über die Drexler Sperre dagegen liest man nur positives und da der Sperrsatz der selbe ist glaube ich eher es liegt an der Erwartungshaltung oder die Berichte stammen von Leuten die vorher einfach nie ein Sperre verbaut hatten. Die 30% reichen vollkommen aus, der Traktionsunterschied aus Kurven oder bei Nässe ist enorm, bei normaler Fahrt merkst du dagegen überhaupt nichts, es gibt also nur Vorteile. Der feste Sperrgrad einer Lamellensperre macht das Fahrzeug bei Drifts berechenbarer, wenn es nur um Trakion geht würde ich auch über eine Verschleiß- und Wartungsfreie Torsensperre nachdenken.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bmw m140i Sperrdifferntial' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen