Hin und Her am überlegen —- R129 vs R230

Mercedes

Gruß op Kölsch !

Hin und her gerissen bin ich auf der Suche nach einem neuen Cruiser-Auto. Es sollte ein Mercedes SL sein. In die engere Auswahl gekommen sind der R129 oder R230. Liebend gerne hätte ich einen 500er. Und da geht es schon los. Beim neueren Modellen fängt die Problematik mit dem ABC Fahrwerk an. Ich habe mich dort sehr sehr sehr tief eingelesen und bin zu dem Schluss gekommen, dass bei einem Fahrzeugpreis von circa 20.000 € die Reparatur eines ABC Fahrwerk von circa 5000-15.000 € keinen Sinn ergibt. Leider ist das eine echte Schwachstelle. Ich weiß dass jetzt viele aufschreiben und sagen aber das Problem haben nicht viele, oder das Problem ist vernachlässigbar, oder wer das Geld nicht hat soll es gleich bleiben lassen. Mag alles irgendwo stimmen, aber mich übelt es an für etwas minderwertiges Geld auszugeben.Damit fällt der fünf hunderter schon so gut wie raus. Was bleibt beim neuen Modell ist der 350er, aber da bin ich mir sehr unsicher ob die Leistung von 245 PS oder 272 PS überhaupt ausreichend ist.Auch bin ich mir unsicher, ob es nicht bescheuert wäre einen Mercedes wo im Schein DaimlerChrysler steht zu kaufen. Gerade diese Periode war aus Erfahrung die absolute Talsohle was Qualität und Robustheit angeht.

Viel schöner und wahrscheinlich von der Qualität her auch um Längen besser ist der R 129. Allerdings scheint mir hier der Gebrauchtwagen Markt etwas überzogen zu sein. Da wollen manche Leute für eine runter geritten ne Karre mit 180.000 km nahezu 20.000 € haben. Ich habe auf meinem Mobile.de Parkplatz weit über 25 Fahrzeuge geparkt. Teilweise seit mehreren Monaten. Der ein oder andere setz den Preis von 18.900 € auf 18.500 € runter und erhofft sich somit eine fliegende Käuferschaft. Dass der Wagen immer noch mehrere Mängel hat scheint uninteressant.Die allermeisten Kisten stehen wie Blei. Ist mal wirklich ein schönes und gepflegtes Exemplar dabei sind wir bei nahezu 40.000 €. Für mich uninteressant.

Ich denke der Königsweg ist der, dann wirklich eine runtergerissen Kiste zu kaufen wo auch der Preis zum gebotenen passt. Sprich wir sind hier in einer Region von circa 10.000 €. Dies ließe genügend Spielraum um wirklich einiges reparieren oder Schönheits Fehler zu verbessern. Gerne lege ich dabei auch Selber Hand an.

Warum der ganze Text hier? Mich würden eure Meinungen interessieren. Mir ist total bewusst, dass der 230 das neuere modernere und wahrscheinlich auch bessere Auto am Ende ist. Auch könnte ich mir sehr gut vorstellen dass der 350er egal mit wie viel PS wenigstens genauso schnell ist wie ein R 129 SL 500.Hinzu kommt noch etwas ganz wichtiges: der er 230 weckt bei mir überhaupt oder sagen wir wenig Emotionen. Der R 129 ist für mich in einer Blüte Zeit von Mercedes entstanden und ist für mich von der Wartung und Qualität das Optimum. Nicht umsonst sind wahrscheinlich die Gebrauchtwagen Preise vom alten Modell deutlich teurer als von neuem.

Jetzt seid ihr dran. Haut mir eure ungeschönte Meinung um die Ohren und lasst euren meinungenfreien Lauf.

Gruß

Beste Antwort im Thema

*** closed ***

248 weitere Antworten
248 Antworten

Die Wagen sind alle unverzollt und haben optische und technische Macken ohne deutschen TÜV etc. Will man das behoben haben zahlt man ungefähr das was die Guten auf mobile.de kosten.

Woher hast du dein Wissen.
Dann lese doch mal auf der Homepage die Rubrik "Über uns ".
Die Autos sind alle verzollt und umgerüstet damit diese hier TüV und eine Zulassung bekommen.
Ich kenne einige Japan-Reimporte egal ob 129er oder 230er.
Die sind meistens besser gepflegt und in Schuss als so manches deutsche Auto
weil die Japaner sehr pingelig sind und ein SL zählt für die als Statussymbol.

Ok das mit dem Zoll war falsch von mir. Ansonsten wie gesagt, optische Macken, technische Macken und ohne TÜV und Vollabnahme. Will man das zahlt man ca 4.000€ drauf. Steht ja da:

„Dieses Angebot bezieht sich auf das Fahrzeug im jetzigen Zustand und wird übernommen wie besichtigt und Probe gefahren. Alle vorhandenen optischen oder technischen Mängel müssen vom Käufer selbst abgestellt werden. Gern können wir auf Kundenwunsch und gegen Aufpreis sowie entsprechend gezielten Absprachen mit dem Käufer diverse Mängel hier in unserer hauseigenen Werkstatt beseitigen. Ebenso können wir die Abgasuntersuchung und Vollabnahme für eine Zulassung gemäß §21 StVZO durch die DEKRA erledigen lassen. Der Preis für dieses Fahrzeug nach unserer kompletten optischen und technischen Aufarbeitung beträgt 26.900,- Euro“

Jetzt kann man sich überlegen was für 4.000€ da alles repariert wird. Und vor allem, ist der Wagen danach perfekt, oder nur ok? Für 27.000€ kriegt man auch so einen perfekten. Man müsste vor Ort sich die Sache ansehen, aber bei den Preisen reizt mich das nicht unbedingt.

Zitat:

@129fe schrieb am 1. Oktober 2019 um 14:37:23 Uhr:


Ich vermute die Zeit der R230 wird dann auch irgendwann kommen, er ist halt im Moment noch zu neu und kein Klassiker.

Mal abgesehen von den technischen Herausforderungen - denen du ja offenbar Herr werden kannst (und sogar magst) - hat der R230 mit seinem Metallklappdach im Winter einen ganz klaren Vorteil, im Sommer zumindest bei Regen auch, denn du kannst kurz nach dem Regenguss direkt wieder öffnen (sollte man beim R129 nicht tun). Außerdem geht es auch bei Minusgraden (wenn man denn unbedingt will). Ich finde auch die Option mit dem Glasdach klasse.
Der R230 sieht (wenn nicht total aufgebrezelt) m.E. auch richtig gut aus, etwas sportlicher als der R129.
Gefahren bin ich den R230 noch nie, insofern kann ich zur Fahrdynamik nichts sagen.

Neben der Eleganz und weiteren "Geschmacksfragen" bietet der R129 einige objektive Mehrwerte, so zB den wirklich ordentlich großen und gut zugänglichen Kofferraum und natürlich auch die Option auf eine Rückbank, die zumindest für Kinder durchaus hilfreich ist.

Ich glaube in 20 Jahren sind beide cool, mal sehen ob die Haltbarkeit dann wirklich mehr von den 230ern dahinrafft als die dann noch älteren 129er. Als Ikone würde ich momentan auch den R129 ansehen aber schick isser schon, der 230.
Wenn es so schwierig ist einen guten 500er zu finden solltest du einfach auch nach den 6 oder 12-Endern schauen, am Ende stehst du mit beiden im Stau oder cruist gemütlich auf der Landstraße.

Ein sehr guter und objektiver Beitrag. Zum V12 bin ich ja nicht abgeneigt. V6 tue ich mir schwer. Etwas Dampf und Drehmoment sollte der Wagen ja schon haben. Morgen schaue ich mir mal einen R230 350 an, von einem schmierigen Kiesplatzhändler. Egal, mal Eindrücke sammeln.

Zitat:

@E500AMG schrieb am 1. Oktober 2019 um 15:53:08 Uhr:


Auch die stehen wie Blei, da wäre es doch interessant mal hinfahren, einen aussuchen, wenn Mängel vorhanden sind - diese zu reparieren lassen (oft möglich bei so vielen SL's vor Ort durch Teiletausch aus anderem SL - bspw. eine Türverkleidung oder Holzteile) und ob der Händler den Wagen dann durch den TÜV kriegt und zum Schluß - wieviel er dann kosten wird.

Steht ja da was er dann kosten wird. Ca 4.000€ mehr, dafür kannst du eine Menge Teile tauschen. Zumal sicher nicht nur Neuteile eingebaut werden. Und ja, die Kisten stehen wie Blei. Der Markt für solche Preise ist tot, das zahlt keiner. Auch dem Michael Manuzakis der R129 Baureihe nicht.

Ähnliche Themen

Liest noch einer mit?

Eben einen R230 angesehen. Im Internet gemachte Angaben hörten sich gut an, ebenso die Bilder. Vor Ort in der Scheibe liegt dann gleich der Hinweis "Verkauf nur an Händler / Exportfahrzeug". Dazu steht im Internet schonmal nix. Egal, Auto stand da zwischen vielen anderen Gurken halb in der Hecke geparkt. Von außen Mängel ohne Ende. Wasser in den Spiegeln, Unfallspuren, total abgegriffen etc pp. Kurz: von außen richtig verbraucht. Am Türgriff gezogen, Hoppla, die Karre ist ja auf. Also reingesetzt und von innen auch alles abgenutzt und total verbraucht. Sitze aufgeschubbelt, Seitenplastik halb abstehend, Drehknöpfe vom Comand abgegriffen, und alles speckig und siffig. Gut, dafür kann die Baureihe ja nix, ist eben ein total fertiges Exemplar. Interessant nur der Preis von 13.000€ 😰 Das Teil hätte ich für keine 5.000€ genommen.

Abgesehen von allem Verbrauchten fand ich den Wagen jetzt nicht sooo schlecht. Ich hatte genügend Platz und die gefühlte Qualität war auch nicht sonderlich schlecht wie erwartet.

Auf dem Hof standen noch 2 ebenfalls total runtergerittene R129 herum. Wenn man da reinschaut kann man schon ehrlicherweise verstehen das der R129 nicht jedem gefällt. Aber jedem das seine...

Zu einer Probefahrt oder zu einem "Gespräch" mit dem Verkäufer kam es verständlicherweise natürlich nicht.

Zitat:

@Schwindel schrieb am 2. Oktober 2019 um 13:48:32 Uhr:


Liest noch einer mit?

Mitlesen ja, Tipps und Ratschläge gab's genug 🙂

Berichte weiter, es scheint interessant zu werden.

Was will man denn für aufgerufene 13k € erwarten? Verkauft wird er dann vielleicht für 11-12k €.

In dieser Preisklasse - das war schon vor > 15 Jahre beim Vorgänger R107 ähnlich - gibt es nur runtergerittene R129 im Zustand 3-4. Das wundert ja auch nicht, wenn gepflegte Modelle, die ohne Wartungsstau sind, im Zustand 2-3 für 20-30k € (je nach Motorisierung) gehandelt werden.

Es gibt aber auch für diese Billigeimer im Zustand 3-4 einen kleinen Käuferkreis. Das sind eben Schrauber, die solch ein Fahrzeug mit Teilen für 3-5k € selbst wieder herrichten (oder lassen) und es dann entweder selber fahren oder für > 20k € als top gepflegtes Fahrzeug wieder anpreisen und hoffen, dass sich ein R129-Liebhaber als Käufer findet, der kein perfektes, aber relativ preiswertes Fahrzeug sucht.

Ich persönlich finde ja, dass - wenn man selbst nicht die große technische Ahnung hat und kein absoluter R129 Experte ist - das Risiko, mit einem Kauf einen echten Griff ins Klo zu machen, fast am größten ist, wenn man meint, einen Preisschnapper 2-5k € unter den allgemein aufgerufenen Preisen gemacht zu haben, der sich dann leider als Groschengrab entpuppt, weil bei Service und Wartung geschlampt wurde.

Dann doch lieber ein etwas mehr Geld in die Hand nehmen und ein hinsichtlich Historie, Wartung und Reparaturen sauber dokumentiertes Fahrzeug im Zustand 2-3 kaufen. Da bleibt dann das Folgenkostenrisiko eher kalkulierbar, den ob man da beim Kauf vieleicht 500 oder 1000 € mehr bezahlt hat, als woanders für ein ähnlich gutes Fahrzeug aufgerufen wird, relativiert sich bei einer Haltedauer von über > Jahren dann doch recht schnell .... und wer kann schon wissen, ob mit einem anderen Fahrzeug im Zustand 2-3 nicht doch die ein oder andere Zusatzreparatur angefallen wäre. Es geht dann also um Peanuts (auch wenn man kein Großaktionär oder Vorstand einer Bank ist)😁.

Zitat:

@Fitzcarraldo1 schrieb am 1. Oktober 2019 um 12:46:44 Uhr:


Ist das der neue motor-talk Rekord für den längsten thread ?
Oder werden wir Seite 10 auch noch schaffen ?

Gut so - weitermachen.

... Kenne Threads mit 700 Seiten und mehr...

Zitat:

@Schwindel schrieb am 2. Oktober 2019 um 13:48:32 Uhr:


Liest noch einer mit?

Nach max 5 Zeilen geb‘ ich hier jedesmal auf...
Gähn!

Also 10 Seiten halte ich für mich gerade noch zumutbar, es sei denn der Inhalt ist von Anfang an oder ab Seite x nur noch ätzend und/oder hohl😁.

Ich bin ja genau dieses Risiko eingegangen und hoffe das sich dieser r230 nicht als geldgrab entwickeln wird. Den 350 habe ich im Gebiet Hagen beim Händler gekauft. Bisher habe ich keine großen Probleme da ich ihn erst seit Anfang September fahre, zuerst habe ich einen getriebeölwechsel hier in Berlin bei sokatchev machen lassen, kosten 297 €. TÜV ist neu, so wie bremsen hinten. im Innenraum war nur die typische Seite am Fahrersitz leicht abgewetzt, hier habe ich eine alpaca graue lederfarbe neu aufgetragen man sieht nichts mehr davon, die Reifen kann man sicher noch 1-2 Saison fahren. Einmal wurde im Display Bremslicht Störung angezeigt. Die bedieneinheitenfunktionieren alle, der linke außenspiegel bzw das Glas wurde durch einen Ersatz überklebt, ich merkte zuerst das die heizfunktion nicht funktionierte, dann bemerkte ich das erst. Habe bei ebay einen originalen,,, spiegelglas,,,,, gebraucht gekauft und verbaut. Nun funktioniert die Heizung. Hinten an der heckschürze dort wo die zierleiste eingesetzt ist hat er einen lackabplatzer, ich werde diese separate leiste neu lackieren, wenn nicht wieder irgendwelche negativeingaben gemacht werden würde ich hier gerne eine Langzeit Angabe machen wie sich der sl in Zukunft macht und ob sich Mängel ergeben. Vorige Woche habe ich die ablässe,,, wasserablässe gereinigt, vorne rechts habe ich das Rad abgenommen und die Kotflügel verkleidung demontiert, es sind keine rostschäden zu finden, in Zukunft werde ich die bremsen vorne machen. Sonst gibt es jetzt keine akuten Dinge die mir aufgefallen sind,und bitte diese Fotos sind von heute und der Wagen ist angemeldet, wenn ihr Tips habt wo ich jetzt mal draufschauen sollte her damit.

@pschein06
Herzlichen Glückwunsch zum Neuerwerb! Schönes Auto, wenn man den R230 von der Form mag.

Ich denke aber, dass du "genau dieses Risiko", welches ich oben beschrieb nur dann eingegangen bist, wenn der Wagen für unter 12-13k € erworben wurde.

SL 350 (R230) der ersten Serie werden aus 2.-3. Hd. mit 120-150 tsd km auf der Uhr im sehr gepflegten Zustrand und ohne Wartungsstau für ca. 15-16k € gehandelt und das Tal der (Preis-) Tränen dürfte bei diesen Fahrzeugen noch nicht ereicht sein.

War der Wagen im Bereich 13-14k € sind die kleinen, von dir beschriebenen Mängel eben typisch für solch ein Fahrzeug und wenn man dann noch neue Reifen für 500-600 € dazu rechnet liegt man dann eben beim Normalpreis für den SL 350 ohne jeden Wartungsstau.

Hauptsache man freut sich, wenn die Sonne lacht und das Sternecabrio läd zur nächsten offenen Spritztour durch schöne Landschaften ein 😉.

Hallo ja es waren unter 14000€, km hatte er beim Kauf leicht unter 140000km ich versuche jetzt demnächst mal die Daten auslesen zu lassen ob am Tacho gedreht wurde und ob alles stimmt wenn man in den Motorraum schaut sieht man das batterie und sonstige Verschleißteile Riemen usw alle original MB sind, auch die hintere.

Na wenn überhaupt, dürfte da nicht viel "gedreht" worden sein. Dafür sieht er doch im Innenraum noch zu gut aus.

Selbst wenn er tatsächlich zusätzliche 20-30 tsd gelaufen sein sollte, der Wagen aber sonst Ok ist, würde ich darin kein Drama sehen. Man fährt so ein Cabrio ja meistens nicht mehr als 5-8 tsd km pro Jahr und dann hätte er halt in 10 Jahren statt gut 200 tsd Tachokilometer vielleicht tatsächlich 220-230 tsd km gelaufen. Wen würde das wirklich jucken???

Bei zusätzlichen 120- 130 tsd km sähe die Sache natürlich gaaaaanz anders aus.

Ist es denn ein in D ausgeliefertes Fahrzeug und wieviele Vorbesitzer hatte der Wagen?

Die erstauslieferung soll Deutschland gewesen sein, im Brief steht Anzahl 1 vorbesitzer.Alle Verschleißteile Batterien Riemen sind von MB. Ich

Deine Antwort
Ähnliche Themen