Hilfe! - Zündaussetzer im A3 8L

Audi A3 8L

Hallo!
Ich hab nen A3 8L 1.8T Bj. 99 mit jetzt 120000 km. Der Motorcode ist AGU also 150 PS original. Der Vorbesitzer war so klug und hat nen Chip einbauen lassen mit dem der Motor jetzt 180 PS hat.
So nun zu meinem Problem: Seit ca. einem viertel Jahr hat der zweite Zylinder immer wieder Zündaussetzer sowohl im Volllast - als auch im Teillastbereich. Der Fehler tritt aber nicht regelmäßig auf sondern manchmal alle paar Wochen und dann wieder auf fünf Kilometern dreimal.
Ich habe schon zusammen mit meiner Werkstatt die Zündspulen komplett getauscht => Problem noch da!
Danach habe ich die Einspritzdüse bei dem Zylinder gewechselt => Problem noch da!
Vor zwei Wochen hab ich ihn drei Tage in der Werkstatt gehabt => Motortemperatursensor gewechselt - Problem noch da!
Zündkerzen sind auch neu!
Außerdem kommt`s mir so vor als wenn seitdem der Motor muckt nicht mehr so viel Leistung wie vorher da ist.

Wer hat damit Erfahrungen gemacht und vor allem was habt ihr dagegen getan?
Jeder Beitrag ist hifreich wir sind nämlich komplett mit unserem Latein am Ende.

99 Antworten

Zum Jahresende nochmal Neuigkeiten zu meinem A 3. Also bis jetzt hab ich keine Probleme mehr gehabt. Der rennt wieder genauso wie ich ihn gekauft hab. Außer das ich gestern an einem Mitsubishi Pajero meine Heckklappe die Rückleuchte und die Stoßstange verschönert hab (nix was ma mit waschen wieder wegbekommt) is bis jetzt nix mehr gewesen. Habt ihr ungefähr eine Ahnung was die Teile so kosten? Ich find da im Inet nix und die Werkstatt hat Urlaub, außerdem muss ich sowieso auf die Versicherung warten weil der Gegner ne Teilschuld bekommt.
Euch allen einen guten Rutsch

Im Zweifelsfalle mal bei eBay guggn.
Sag mal, was war denn nun bei dir die Lösung deiner Zündaussetzer?

Entweder die neuen Zündspulen oder eben die heiß umstrittene Ventilspülung. Nachdem aber das Steuergerät ja keinen Fehler abgelegt hat tipp ich mal auf die mechanische Variante, wenn nämlich eine Zündspule nicht funktionieren würde wäre ja normalerweise ein Fehler vorhanden. Ich fahr jetzt außerdem ein ganz dünnflüssiges Öl das sich nicht mehr so schnell etwas festsetzen kann ich weiß nur nicht welches, das wollt ich noch fragen. Ich bekomm auch keine Rechnung von der Werkstatt solange mein Auto nicht hundertprozentig läuft.

ja endlich mal jemand dem geholfen wurde und der es dann hier auch sagt😁

Ähnliche Themen

@ crankshifter was steht denn jetzt so im Fehlerspeicher ? Das Ruckeln ist NUR im warmen Zustand und unter Last, richtig ? (wird langsam etwas unübersichtlich hier) Wurde schon die Kompression geprüft, im warmen Zustand natürlich ?

Ich ärgere mich im Moment mit nicht funktionierender VAG Software rum. Sorry.

Ruckeln unter Last wenn warm.
Keine Fehler im Speicher mehr seit Wechsel LMM, davor: "LMM Signal zu klein 3510 intermittent"

gemacht wurde:

- 1: Schubumluftventil- Effekt: nur das Schnarren weg.
- 2: LMM- Effekt: 4 Wochen keine Aussetzer mehr
- 3: Zündspulen- Effekt: ca 150 Km Ruhe, dann Effekt gleich null.

Was ich noch machen möchte:
- Kompression prüfen
- Nach und nach die Elektrik durchgehen (Steckerkontakte, Masse usw. prüfen)
- Mögl. Ventilspülung? bin ich mir noch unsicher
- Einspritzdüsen tauschen? bin ich mir noch unsicher
- Drosselklappe reinigen- wenn die Werkstatt wieder aufmacht und mir die neu anlernen kann...
- Lambdasonde überprüfen/tauschen

Was vergessen? Sagt's mir!

Ich bin jetzt erstmal wech über Neujahr...
bis die Tage...

Der LMM Fehler war ja sporadisch. Nun meine Frage, wurde der Fehlerspeicher schon VOR den wechseln des LMM einmal gelöscht, so das er nach kurzer Zeit wieder im Fehlerspeicher stand ? Mal eine wage Vermutung von mir, eventl. ist der Fehler dort zu suchen. Nur weil der LMM im Fehlerspeichereintrag erwähnt wird, muß es nicht sein das er das Problem ist. Auch ein erneuter Fehlerspeichereintrag kann durchaus sehr lange dauern und nur unter ganz bestimmten Bedingungen erfolgen (das macht die Sache nicht einfacher 🙁). Hast du nach den wechseln des LMM UND der Zündspulen den Fehlerspeicher gelöscht ? wenn ja, würde das doch bedeuten das das Löschen dein Problem erstmal gelöst hat, oder soll es nur Zufall sein das immer wenn du etwas gewechselt hast der Motor erstmal ging ?

Genau kann ich das nicht beantworten. Auf jeden Fall:
Vor Wechsel LMM: Fehler LMM Signal zu klein regelmäßig wieder da, öfters gelöscht, dann LMM getauscht.
Danach: lange nicht mehr. Einmal kam der Fehler noch sehr viel später danach, vor dem Wechsel der Zündspulen. Habe den Fehler drin gelassen weil die Werkstatt den sehen wollte. Die haben den dann beim Wechsel der Spulen mit gelöscht.
Seitdem kein Eintrag mehr.
Überhaupt gab es ausser diesem "Signal zu klein" Fehler keinen anderen. Alles palletti, was den Fehlerspeicher angeht.

Wenn ich es richtig verstehe, dann war der LMM-fehler auch mit neuen LMM da !? Das gibt der Geschichte doch eine völlig neue Perspektive (finde ich zumindest ). Funktioniert deine Software wieder ? wenn ja, kannst du ja mal den Fehlerspeicher löschen (auch wenn kein Fehler drinn steht), würde mich interessieren ob es dann erstmal wieder geht. Ich vermute mittlerweile das dein Problem bei der "Gemischzusammensetzung" liegt. Als nächstes mal die Messwerte des Kühlmitteltemp.-geber auslesen (kalt und warm) , Lambdasonde könnte noch def. sein , altes Motoröl (mit hohen Kraftstoffanteil) könnte auch über die Dämpfe der Kurbelgehäuseentlüftung das Gemisch "verschlechtern" , Tankentlüftungsventil def. wäre auch noch eine Möglichkeit (aber sehr selten) , ...

-LMM Fehler (Signal zu klein) war nur einmal nach LMM_Wechsel kurz da.
-Kühlmittel Temperatur in Ordnung (bzw. würde ich denken. Wie hoch sollte sie denn ungefähr sein?). Der Wert klang plausibel.
-Lambdasonde liefert korrekte Werte (innerhalb der VAGcom Label Grenzwerte)
-Alle anderen Werte klingen für mich ebenfalls Plausibel (DK, Zündwinkel, alle Temperaturen etc)

Was ich nicht einschätzen kann ist folgendes:
die gemessene Luftmasse sollte laut dem VAG Label zwischen 4 und 7 gm/s liegen, aber real schwankt dieser wert enorm je nach Last... ich hatte bei 4000 rpm ca 40 gm/s, im idle mal 4, mal 15, mal 7 und je nach Lastbereich eben dann entsprechend höhere Werte. Ich bin hier komplett orientierungslos, was die Interpretation angeht. Grenzwerte? Anomalien? Keine Ahnung...

Erstmal etwas zu den LMM -werten. Wie der Name schon sagt misst der LMM die MOMENTAN angesaugte Luftmasse des Motors. Dieser Wert ist also STARK von der Drehzahl / Last abhängig. (Wenn du den Wert vergleichen willst ,mußt du also wissen bei welcher Drehzahl und Last dein Vergleichswert erstellt wurde)
Die Kühlmitteltemp. sollte bei warmen Motor um die 90° liegen > unbedingt im Messwertblock vom Motorsteuergerät auslesen.
Generell sind (ich vermute) die Tolleranzwerte bei deinen VAGcom ja eher etwas allgemeines anstatt genau die die für deinen Motor gelten.
Selbst wenn die Werte der Lambdas. (augenscheinlich) i.O. sind müssen sie es nicht sein. Mal angenommen die Lambdasonde misst (leicht) falsche Werte ,dann versucht das Motorsteuergerät das Gemisch so anzupassen das die Lambdawerte erstmal wieder stimmen (so wie du es dann vom Mstg. ausliest). Das das eigentliche Gemisch jetzt NICHT mehr stimmt bekommt das Mstg. garnicht mit.
 

hmm...
Danke. Das hilft weiter.
Werde erst am WE wieder nach dem Wagen schauen können. Urlaub zuende. Mal schauen. Schabuty war bereits so nett und hat mir exakte Lambda und LMM Sollwerte für den AGu zukommen lassen.
So wie es aussieht habe ich möglicherweise zu hohe Luftmasse Werte, aber das muss ich noch verifizieren. Sollte eigentlich nicht sein. Der LMM ist neu.

So. Habe einige Messfahrten gemacht mit einer jetzt endlich funktionierenden VAGcom Software.

Also, es sind alle Werte absolut normal. Drehzahlregelung funktioniert, Luftmasse stimmt, Kühlmitteltemp., Lambda, Zündwinkel, Spritzufuhr inkl. Tankbelüftung, etc...

Ich werde demnächst mal die Lambdasonde näher in Augenschein nehmen auf deinen Tipp hin, Seppaudi.

Habe aber den Eindruck (im Moment) dass es vermutlich nur schlechte Kontakte sind. Wenn ich von der Leistungsendstufe die Stecker abnehme und wieder aufstecke, so bilde ich mir ein, habe ich immer eine ganze Weile garnix. Ist aber eine reichlich subjektive Wahrnemung.

Also ich habe mir teilweise eure Probleme durch gelesen und kann euch da nicht die Günstigste Variante nennen aber wir hatten Jahre 2005 März einen Kunden mit dem selben Problem in unserer Werkstatt ebenfalls AGU-Motorcode 1.8T.
Fehlerauslese und sämtliche Parameter waren einwandfrei,am nächsten Tag habe ich den Wagen mit zueinem Kolegen genommen(Audi-Werksattmeister),der hat die Software neu aufgefahren und das problem war mehrere Monate weg.Im jahr 2005 Oktober war der Kunde wieder bei uns in der Werkstatt,selbes Problem.Er hat dann nach ca. 3 Tagen ein neues Steuergerät bekommen seit dem war er nicht mehr bei uns in der Werkstatt :-).Das Software Update hatte Fehlende Kennfelder wieder hergestellt..................

Ich bin inzwischen einen ganzen Schritt weiter mit meinem Ruckeln. Nach dem teuren Tauschen (Schubumluftventil,Lmm,Spulen) habe ich jetzt die einfachere Variante gewählt- selber schauen. Dank der tollen Hilfe von hauptsächlich A3Cruiser1981 und Schabuty war ich in der Lage, die DK zu reinigen und die LAZ (Leistungsendstufe) etwas zu reanimieren. Seit dem läuft er ruckelfrei. Geblieben ist ein vagues Gefühl, das noch nicht alles 100% ist. Also habe ich noch Liqui Moly Injection Reiniger im Tank als zusätzliche Maßnahme im Moment. Bisher sieht es damit aber düster aus. Seit das drin ist läuft der Motor definitv unrund. Das Gaspedal ruckt unter dem Fuß, die Drehzal schwankt. Er wirkt "bockig". Ich hoffe, dass das weg geht wenn das Zeug durch ist.

An das Steuergerät habe ich auch mehrfach gedacht, da immer wieder undeutlich Gedanken auftauchten, die unwillkürlich assoziationen zu meinem PC brachten. Diese seltsamen, so völlig unerklärlich und ohne Fehlermeldungen auftauchenden Aussetzer, das Ruckeln- das "riecht" nach bescheidener Elektronik.
Wenn so ein MSTG nicht so derbe teuer währe, würde ich ja auch über einen Tausch nachdenken. Ich fürchte nur, dass mir das nur zum Abdecken von Eventualitäten etwas zu teuer ist. Ich warte jetzt erst mal die Liqui Moly Geschichte ab, dann schaue ich mir noch die Kurbelwellengehäuseentlüftung an und dann, wenn mein Rat zu Ende geht, werde ich über einen MSTG-Tausch nachdenken. Vorher nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen