HILFE!!! X6 STARTET NACH LEERER BATTERIE NICHT MEHR!!!

BMW X5 E70

Vorab: ich schreibe hier im X5 Forum weil hier mehr Leser unterwegs sind und die Technik zum X5 identisch ist.

Nachdem in den letzten Wochen immer "verminderte Batteriespannung" angezeigt wurde und der Wagen von Freitag mittag bis Montag mittag stand war es nun soweit. Die Batterie war derart leer das der X6 nicht mehr startete. Die X6 Batterie hat 90Ah und 900A Startstrom. Ich versuchte mit 2 Kleinfahrzeugen Benzinern Starthilfe (ca. 500 Ah Batterien), doch es klappte nicht (Startstrom zu gering). Danach rief ich den Pannendienst an welcher es zuerst ebenfalls mit einer vollen 50Ah 500A Batterie versuchte, nachdem dies nicht klappt versuchte er 2x 50Ah 500A Batterien in Parallelschaltung was wiederum scheiterte. Er baute nun eine der beiden LKW Batterien aus (12V 142Ah 900A) und verband diese mit dem X6. Der Anlasser drehte den Motor ordentlich, aber der X6 sprang einfach nicht an!!! Ich habe es 3-4x für je 20 Sekunden versucht, auch vorn und hinten angesteckt, vergeblich! Danach war auch die LKW Batterie leer! Als Überlegung wieso es einfach nicht funktionierte fiel dem Pannenhelfer ein das der Querschnitt des Starthilfekabels eventuell zu gering sein könnte das genügend Strom zum Starten fliesst, aber das kann ich mir ehrlich gesagt nicht so ganz vorstellen, denn die Kabel die von der Batterie wegführen sind auch nicht dicker.

Naja ich habe mir nun eine 100Ah 870A Batterie bestellt die ich nun morgen/übermorgen direkt anschliessen werde und HOFFE INSTÄNDIG das die Fuhre anspringt!!!

Auf das Abschleppen habe ich mich erstmal nicht eingelassen, da ich nicht wusste wo der mechanische Getriebeentrieglerpunkt ist und ich da noch mehr Schäden durch das Abschleppen vermeiden möchte.

Hat jemand dasselbe Problem einmal gehabt das der Anlasser bei Starthilfe durchdreht nachdem die Batterie leer war?

Beste Antwort im Thema

hallo,

wenn dein x6 sich nicht mehr rührt, hilft vielleicht dies hier weiter?
"So erreichen Sie uns
BMW Mobiler Service aus dem In- und Ausland:
+49 89 14 379 479"

gruss mucsaabo

25 weitere Antworten
25 Antworten

Du solltest sie trotzdem als neue 90er anmelden sonst wird sie wie eine alte geladen, ausserdem solltest du bedenken das deine 100er nie vollständig geladen wird da der IBS davon ausgehen wird das nur 90A da sind.

Zitat:

Original geschrieben von martin_991


Du solltest sie trotzdem als neue 90er anmelden sonst wird sie wie eine alte geladen, ausserdem solltest du bedenken das deine 100er nie vollständig geladen wird da der IBS davon ausgehen wird das nur 90A da sind.

Der Servicemeister sagte das der Tester dazu 3h am Fahrzeug hängen muss um die Batterieeinstellung zu ändern. D.h. 3h Zündung an = danach ist die Batterie wieder im Eimer. Da ich nicht 3h dort warten kann muss ich erst wieder umständlich mit einem Zweitfahrzeug/fahrer das Auto abgeben, da das hier am anderen Ende der Stadt liegt. Nein danke, lieber lasse ich die Batterie "wie eine alte" laden, das ist mir im Prinzip wurscht!

Wenn ich es mir recht entsinne traten die gravierenden Batterieprobleme erst nach dem Rückrufaktion-Werkstattaufenthalt auf, weil in der Werkstatt 3-4h die Tür offengelassen wird mit der Folge das die Batterie leergesaugt wird. Ich vermeide Werkstattaufenthalte soweit es geht, das bringt nur Batterieärger ein, ich habe davon erst einmal die Nase voll.

Zitat:

Original geschrieben von LA Ryder



Zitat:

Original geschrieben von martin_991


Du solltest sie trotzdem als neue 90er anmelden sonst wird sie wie eine alte geladen, ausserdem solltest du bedenken das deine 100er nie vollständig geladen wird da der IBS davon ausgehen wird das nur 90A da sind.
Der Servicemeister sagte das der Tester dazu 3h am Fahrzeug hängen muss um die Batterieeinstellung zu ändern. D.h. 3h Zündung an = danach ist die Batterie wieder im Eimer. Da ich nicht 3h dort warten kann muss ich erst wieder umständlich mit einem Zweitfahrzeug/fahrer das Auto abgeben, da das hier am anderen Ende der Stadt liegt. Nein danke, lieber lasse ich die Batterie "wie eine alte" laden, das ist mir im Prinzip wurscht!

Wenn ich es mir recht entsinne traten die gravierenden Batterieprobleme erst nach dem Rückrufaktion-Werkstattaufenthalt auf, weil in der Werkstatt 3-4h die Tür offengelassen wird mit der Folge das die Batterie leergesaugt wird. Ich vermeide Werkstattaufenthalte soweit es geht, das bringt nur Batterieärger ein, ich habe davon erst einmal die Nase voll.

hallo,

deinen Frust kann ich nachvollziehen, aber doch noch ein paar Anmerkungen zu den Aussagen des Servicemeisters😁
3h für eine Codierung (Anlernung) der Batterie sind für mich nicht erklärbar😕, das ist eigentlich fast die Zeit eines "Flash"-Vorganges, also Aufspielen einer neuen Software auf das Fahrzeug und eine kompetente Werkstatt wird dies nicht ohne Ladegerät am Fahrzeug durchführen. Unterspannung beim "Flashen" ist mit das schlimmste, was passieren kann, da dann das Aufspielen der Software völlig undefiniert abgebrochen wird😠. Vielleicht hilft es ja auch, mal die Werkstatt zu wechseln. In diesem Sinne wünsche ich dir eine werkstattlose Fahrt, soweit es möglich ist.

gruss mucsaabo

Normal wird beim freundlichen immer ein ladegerät dranghängt.

Würde mir aber an deiner stelle selber ein ladegerät kaufen ( ctek mxs 7.0, kostet bei ebay um die 110 euro ) wenn du viele kurzstrecken fährst alle 2 wochen mal über nacht dranhängen. Ich lade meine autos regelmäßig nach, gut die im winter nicht bewegt werden sowieso, aber ich mache das die letzten jahre schon so und habe mit batterien nie ein problem gehabt, bzw. ist noch immer die erste batterie im auto.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von X5Flo


Normal wird beim freundlichen immer ein ladegerät dranghängt.

Würde mir aber an deiner stelle selber ein ladegerät kaufen ( ctek mxs 7.0, kostet bei ebay um die 110 euro ) wenn du viele kurzstrecken fährst alle 2 wochen mal über nacht dranhängen. Ich lade meine autos regelmäßig nach, gut die im winter nicht bewegt werden sowieso, aber ich mache das die letzten jahre schon so und habe mit batterien nie ein problem gehabt, bzw. ist noch immer die erste batterie im auto.

Hallo Flo,

Guter Punkt.

Wie hängst Du das denn dran?

Hast Du Dir einen Anschluß hinten ins Seitenfach gelegt, direkt an der Batterie abgezogen?

Gibt das keine Probleme mit der restlichen Bordelektronik?

Ich habe z.B. Ein Handy für meine SH schon direkt an der Batterie hängen.
Nicht daß da irgendwas abraucht...?

Gruß

Einfach vorne im Motorraum dranhängen, Plus ( rot ) findest du ganz leicht und für minus ist auch eine unlakierte schraube vorgesehen.

Kaputt machen kannst du gar nichts, wenn du ein geeignetes ladegerät hast. Wie gesagt mit dem ctek bist du gut beraten, gibt zwar ein orginales von BMW, ist aber von der gleichen firma ;-)

Zitat:

Original geschrieben von X5Flo


Einfach vorne im Motorraum dranhängen, Plus ( rot ) findest du ganz leicht und für minus ist auch eine unlakierte schraube vorgesehen.

Kaputt machen kannst du gar nichts, wenn du ein geeignetes ladegerät hast. Wie gesagt mit dem ctek bist du gut beraten, gibt zwar ein orginales von BMW, ist aber von der gleichen firma ;-)

Gleiches Vorgehen auch bei mir-

regelmässiges Laden mit dem CTEK70 und seither keine Probleme mehr...

(abgesehen von der sporadischen "Erhöhten Batterieentladungsanzeige" nach allzu exzessivem Kurzstreckenfahren ;-) )

http://www.amazon.de/.../ref=sr_1_1?...

So, habe mal das CETK MXS 100 bestellt.
Hoffe mal, daß das in der Garage über Motorraumanschluß gut geht, nicht daß das auch ein abgeschalteter Anschluß ist. Sollte aber nicht sein, da ja für Starthilfe gedacht:-).
Guter Tip von Euch, Danke!!!

CTEK kann ich auch nur empfehlen.
Hab zwar nur das 5.0, aber reicht für meine Zwecke völlig aus. Mein SL hängt seit Wochen in der Garage dran, um die Entladung der sog. Komfortbatterie (für Dach etc) zu verhindern. Man muss auch nicht aufpassen, dass nicht überladen wird wie bei normalen Ladegeräten, sondern kann das Teil immer dran lassen. Schön auch, dass es die verschiedensten Verbindungskabel dafür gibt: mit Batterieklemmen, Zigarettenanzünder oder fest Installation. An meinem SL habe ich feste Anschlüsse an der Batterie im Kofferraum und muss nur den Stecker..KLICK...anschliessen, schon läuft die Erhaltungsladung. Beim X5, der nur ab und zu dran muss (bei exzessiver Nutzung der SH) genügt das Kabel mit den Klemmen für Plus und Minus. Gute Sache, sehr zu empfehlen!! Klein und handlich, aber effektiv!!

Gruss Michael

Hatte neulich, als es noch so richtig kalt war, auch ein Problem beim morgendlichen Starten. Er ruckte nur und sprang nicht an. Daraufhin habe ich alle Verbraucher ausgeschaltet und den Starvorgang wiederholt. Nun sprang er sofort an. Bin dann ca. 30 km gefahren und trotz mehrerer Zwischenstopps und damit verbundenen Startvorgängen gabs jeweils kein Problem. In der folgenden Nacht habe ich aber ein 08/15 Ladegerät rangehängt. 12V, 90Ah mit Überladungsschutz von Absaar. Seit dem alles in Butter. Ich hab wohl noch mal Glück gehabt, dass die Batterie nicht komplett entladen war. Den Schwächeanfall der Batterie muss ich auch auf meine Kappe nehmen. Bin damals sehr viel Kurzstrecke gefahren und hab die SH fast schon inflationär benutzt.
Im Zweifel immer erst die Jungs von BMW rufen, sonst versaut ihr die Zahlen bei der ADAC-Pannenstatistik! 😉

Hallo. Aber wie kommt es dazu? Habe auch schon neues steuergerät gekauft uuund nichts! Motor dreht Anlasser 100% aber irgend etwas lässt den nicht starten??

Deine Antwort
Ähnliche Themen