HILFE wie soll ich mcih entscheiden?

Audi 80 B3/89

Hallo Leute,

Ich will mir einen Audi 80 B4 zulegen und habe zwei in engerer Auswahl kann mich aber nicht entscheiden. Beide sind Silber und Top gepflegt.

der erste:

Audi 80 B4 2.200€
Baujahr 1992
90Ps, 2,0 L
72.000km gelaufen

Nebelscheinwerfer
Schiebedach
Servolenkung
Zentralverriegelung

Der zweite:

Audi 80 B4 2.300€
Baujahr 1994
90Ps, 2,0 L
170.000 Km gelaufen

ABS
Airbag
Alufelgen
Anhängerkupplung
Beifahrer Airbag
Dachträger
Elektr. Fensterheber
Radio
Schiebedach
Servolenkung
Wegfahrsperre
Zentralverriegelung

Kann mich echt nicht entscheiden der eine hat zwar knapp 100.000Km mehr runter hat aber viel viel mehr extras und ist zwei jahre Jünger. währe super wenn ihr mir eure Meinung mitteilen könntet.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von badboa


So nun Erschlagt mich wieder

na dann...😁

der erste ist der mit weniger Austattung und der kann nix besser als der andere, ausser 100tkm weniger und 100€ weniger im Anschaffungspreis. genau der ist aber derjenige bei dem die standschäden zu erwarten sind, bei dem der erste Zahnriemen aufgrund des Alters fällig sein wird (es sei denn er wurde ordnungsgemäß aufgrund der Alterung im Rahmen des Services getauscht, aber wie wahrscheinlich ist das ? - Intervall: 100tkm ODER 6 Jahre wenn ich nicht irre) usw.. Es sind auch Folgefehler die zu erwarten sind: Ganzjahresreifen sind drauf, und wenig Laufleistung. Im Endeffekt heisst das dass der Wenigfahrer sich bei dem Fahrzeug sicherlich NIE um die Reifen gekümmert hat. Kein Auswuchten usw, das geht schnell auf die Gelenke. Überaltert sind wahrscheinlich auch diese. Von Unsinnig mal ganz zu schweigen.

spass am austattungseinbau in allen Ehren, aber erstens will die auch bezahlt werden, und zweitens bedeutet das häufig dass wichtige technische Reparaturen nicht ausgeführt werden, stattdessen wird Austattung rangeklatscht. also lieber den zweiten udn dann den Spass bei der Wartung entdecken.

Und bez der Verischerung: Die verischerungsberechnung geht NUR nach der Typklasse des Fahrzeugs. Da ist alles drin enthalten - seien es der Motor, sei es wie der Querschnitt der Halter aussieht, Unfallstatistik usw. Die Typklasse wird dann quasi mit dem Gesellschaftspezifischem Satz multipliziert. Erst dann kommen sachen wie Zweitwagen, Garage, Wohnort etc dazu - aber das sind Halterspezifische Sachen die nix mit der Motorleistung zu tun haben. Die Typklassse wird jährlich neu berechnet, und sie gilt Bundesweit

Der ABK dürfte sein:
KH VK TK VKN TKN
18 14 26 N12 N15
der ABT ist :
17 13 23 N12 N14
KH=Kraftfahrzeughaftpflicht; VK=Vollkasko (alte Struktur); VKN=Vollkasko (neue Struktur); TK=Teilkasko (alte Struktur); TKN=Teilkasko (neue Struktur)

Letzlich ist das aber alles schwammig und aus der Ferne beurteilt - nehmen sollte man den Wagen der vor ort besser dassteht und besser belegt/gewartet/ usw ist. hilft ja nix wenn der Austattungswagen im Endeffekt ne runtergerittene Kiste ist, oder der Verkäufer ein schäbbiger Abzocker.

37 weitere Antworten
37 Antworten

Siehste 😉

der ABT ist auch noch mit Vorsicht zu genießen, da Werksseitig schonmal mit mindestens 3 verschiedenen Getrieben ausgeliefert. Gab Kurze und sehr Lange. Genaueres gibts im Forum.

Einen ABK kann man (bei mehr leistung) mit 8 Litern problemlos fahren.

Wieso hast du deinen ABT nicht auf Euro2 umgerüstet? Dann hätteste die hälfte an Steuern, würde sich im ersten Jahr schon bezahlt machen.

@ TE
Hier wieder ein Punkt, worauf man beim Kauf achten sollte.

Dann auch noch die Wartungen. Hast du dich bei beiden Modellen informiert? Gerade Zahnriemenwechsel usw.

Zitat:

Original geschrieben von moelle2101


@ heribert..
ja das mit dem airbag.. aufm aufkleber steht ja "überprüfung 2008" .. und überprüfen kann man den ja nur wenn man den zündet,stimmts 🙂 ?

Die überprüfung und die Frist ist hinfällig. Da muss man nichts machen, solange der Airbag keinen Fehler hat und sich abschaltet. Absolut wartungsfrei. Gibt eine offizielle Stellungnahme seitens Audi.

ja, das mit der umrüstung.. 🙂
wollte ich ja auch gemacht haben, nur dann ist wieder was dazwischen gekommen, dann dies und das... und jetzt wo ich das wieder lese fällt es mir auch wieder ein das ich das machen wollte 🙂
aber hatte zur zeit halt andere sachen was erledigt werden musste, nicht halt nur autotechnisch..
ja so genau habe ich mich noch nicht über den airbag informiert.. auf jedenfall bleibt meiner drin.. 🙂 muss halt nur bald meinen speicher mal auslesen lassen, z.Z leuchtet die airbaglampe halt, wg. ausbau vom airbag etc pp.

Ich kann Heribert und hacki hier in allem nur zustimmen - wenn, dann eher den zweiten.
man muss sich das mal ausrechnen - der erste ist 18 Jahre alt, und 72tkm gelaufen. das macht zarte 4tkm pro jahr. oder 333m pro Monat. 😁 der wurde zweimal im Monat zur Waschanlage und einkaufen gefahren das wars dann aber auch schon. Dazu die typische Opa Austattung. Sagt eigentlich alles. Kaputtgestanden - evtl kann das mit einem lückenlosen Scheckheft kompensiert werden - aber auch das wird häufig "nachgestempelt". oder eben schwupps ein neues KI rein. was natürlich beim zweiten auch sein kann.
Kommt in beiden Fällen eben ganz stark aufs Auto an - aber pauschal eher #2.

Bez dem ABK vs dem ABT:
Ich würde auch sagen dass der ABT untermotorisiert ist. Und wenn dann ein fahranfänger die Leistung die nicht vorhanden ist abfordern will gehts letzten endes auch wieder ins Geld. Den ABT im B4 mit einem B3 oder B2 zu vergleichen zieht als Argument gar nicht - der B4 ist einfach deutlich schwerer. Das merke ich bei meinem Wechsel - von 113PS im B3 auf 133PS im B4 (zugegeben Avant) ging Sportlichkeit deutlich verloren.
Bez der Versicherung: Sowohl bei der Haftpflicht als auch bei der Kasko ist der ABT jeweils eine Klasse unter dem ABK eingestuft. Die eine klasse kann jedoch allein durch die Wahl der Versicherungsgesellschaft im Endbetrag ausgeglichen werden. BEi identischer Gesellschaft ist der ABK aber einen Ticken teurer das muss man zugeben.

ich würde auch zu dem zweiten greifen & zwar auch nur,weil der einfach sinnig ausgestattet is,standfestere bremsen,ABS & airbags bracht man zwar net,um vorran zu kommen,trotzdem nie nen fehler an board zu haben 🙂

bei den ersten find ich die laufleistung sehr interessant,würd ich aber nur kaufen,wenn der wagen regelmässig belegbar gewartet wurde,zahnriemen is z.b. fällig alle 100tkm oder eben 6 jahre,wenns originalbereifung is,hat die auch schon 16jahre runter & auch so altern auch viele materialien,auch ohne bewegt zu werden,daher wartungsheft & reperaturrechnungen genauso interessant,als wenns 270.000km wären 😉

nen gepfegter ABT sollte auch mit 170.000km noch für einige unspektakuläre km gut sein & versicherung kann ich grad net so nachvollziehen,zumindest is mein 2.3er B3 genauso eingestuft wie mein alter 1.8er 🙂

Ähnliche Themen

Erst einmal danke für eure Ratschläge und das so schnell,

ich denke ich werde mich für den zweiten entscheiden der ist wohl lückenlos scheckheft gepflegt, und läuft auch super, zur Leistung: erstens bin ich kein Raser und zweitens bin ich ein Golf Combi mit 75PS gewohnt und dan wird der B4 wohl mitthalten können auch wenn er etwas schwerer ist.
ich meine das der zweite auch schon auf Eur2 umgerüstet ist, er hat zumindest die Grüne Feinstaubplakette...
und Die besitzerin vom ersten meinte heute zu mir das sie das Fahrzeug von einem Rentner hat und dieser damit immer nur ganz kurze strecken zurückgelegt hat, was ja auch zur Laufleistung passt.
also werde ich mich wohl für den zweiten entscheiden.

Was meint ihr denn wie lange der noch ungefähr fahrbar ist ohne größere komplikationen??

im schnitt zwischen einer woche & vielen jahren ?!

drum trau,schau,wem,am besten nimmst jemanden mit oder stellst fahrzeug vor kauf in ner werkstatt vor,wenn de net allzu bewandt bist

Zitat:

Original geschrieben von BIZSY


lückenlos scheckheft gepflegt,
ich meine das der zweite auch schon auf Eur2 umgerüstet ist, er hat zumindest die Grüne Feinstaubplakette...
Was meint ihr denn wie lange der noch ungefähr fahrbar ist ohne größere komplikationen??

Die

Feinstaub

plakette hat nichts mit der Abgasnorm zu tun. sondern nur mit dem Feinstaub und dem Geld was man als Bundesregierung mit sonner Plakette verdienen kann. Abgasnorm steht im Fahrzeugschein. Wenns EURO-2 sein soll muss aber explizit "EURO-2" drinstehen - nicht so ein quark wie "schadstoffarm nach E-2" - das ist Euro 1,5.

lückenlos scheckheft ist immer gut. wenn du misstrauisch bist kannst du bei einer Werkstatt die dort vermerkt ist anrufern und nachfragen wann die letzte Inspektion des Wagnes gemacht wurde. Man liest immer wieder mal dass in Werkstätten eingebrochen wurde und die Firmenstempel geklaut wurden - für "Nachstempelungen".

Weiterhin kannst du ein "Gutachten im Umfang einer HU" zb bei der Dekra machen lassen. die testen dann quasi ob das Auto so durch den Tüv kommen würde - das gibt etwas sicherheit.

letzter satz: kommt drauf an was gemacht wurde - und wie er weiterhin gepfelgt und repariert wird. Wenn kein Reparaturstau vorhanden - oder er direkt beseitigt wird, und dann weiterhin mit wachem Auge anfällige Servie und rep aufgaben immeer sofort gemacht werden - und du kein pech im strassenverkehr hast (toitoitoi)- viele Jahre.

Wenn ich dir nen tip geben darf
Nimm denn mit weniger ausstattung denn reparatur kosten kommen immer auf dich zu .
Denn endweder ölwechsel und zahnriemen und co oder Standschäden und ähnliches .
So oder so Audi ist nicht billig und wirds auch warscheinlich nie sein .
Ich würde dir nicht raten etwas größes zu kaufen als 90 PS .
Gerade als schüle hat man nicht das dicke geld .
Denn nen Größerer Audi ist IMMER teuer denn der beitrag richtet sich nicht nur nach der typenklasse sondern auch nach der Motor größe und nen haufen anderer sachen .
Ein B3 1,8l wie meiner ist vergleichweise billig mit typenklasse 15 dein "kleiner " B4 hat schon typenklasse 16 (in Sachsen, ausgerechnet von HDI Beitragrechner ) da zahl ich schon 95 euro pro monat .
Also bleib bei dem kleinen motor
nimm den mit weniger ausstattung es macht wesendlich mehr spaß das meiste selber einzubauen 😉

So nun Erschlagt mich wieder

PS MAch ne Probefahrt zu DEKRA oder zum Tüv nimm dir 50 euros mit und lass den wagen checken wie es der Vorredner gemacht hat .
noch was wenn du vom händler kaufst .
Sag das du den wagen nur mit frischen Tüv kaufst .
So sparst dir ´n bissl ärger und nen paar überraschungen .

Zitat:

Original geschrieben von badboa


...
Gerade als schüle hat man nicht das dicke geld .
Denn nen Größerer Audi ist IMMER teuer denn der beitrag richtet sich nicht nur nach der typenklasse sondern auch nach der Motor größe und nen haufen anderer sachen .
...
Also bleib bei dem kleinen motor
nimm den mit weniger ausstattung es macht wesendlich mehr spaß das meiste selber einzubauen 😉
... .

Wenig Geld und Spaß gehört aber nicht zusammen... wenn ich den ganzen Kram reinfrickeln will,ist´s nicht nur viel Zeitaufwand, sondern mehr als das monatliche Taschengeld gehört da auch zu ...

Der Wartungsaufwand ist im direkten Vergleich zw. ABT und ABK gleichwertig, mit dem Unterschied,das der ABT grundsätzlich scheisse läuft,völlig zustandsunabhängig. Kein Raser zu sein ist schön und gut, aber das Potential am Horizont nix zu sehen und nen LKW zu überholen sollte vorhanden sein.Auch ne Frage der Verkehrssicherheit... gerade als Fahranfänger schätzt man Geschwindigkeiten v. entgegenkommenden Verkehr durchaus mal völlig falsch ein.

Der zweite is versicherungstyp klasse 17, und n kollege von mir hat ne Autoversicherung und meinte das es sehr wohl auf die PS ankommt.
Beide Autos kommen aus Privatem Besitz und ich werde weder für den einen noch für den anderen mehr 2.100€ hinlegen.

Ich bin ihn NOCH nicht auf der Autobahn gefahren aber denke das man mit dem Auto durchaus einen LKW überholen kann.

morgen wird der mit weniger gelaufen besichtigt.. ich denke das mir die sachen wie elkt. Fensterheber usw. doch ganz gut gefallen, auch wenn der 100.000 km mehr drauf hat werde ich vermutlich den zweiten nehmen. 1. wegen dem Gut gepflegtem Zustand des Autos und Zweitens wegen den vielen extras.

Was beim ersten, wie bereits erwähnt, das problem ist, ist das er nur kurze strecken gefahren wurde sein leben lang nur mal aus der garage zum Supermarkt und wieder nachhause, also is es gut möglich das der Motor total dicht ist und zicken macht wenn er mal schneller als 50 gefahren wird, aber das stellt sich bei der probefahrt morgen heraus.

Ich klär gleich erstmal den ganzen kack mit meiner Versicherung und guck was es kostet den als zweitwagen über Mutti laufen zulassen.

und der zweite hat aufjedenfall den großen Vorteil das er Sommerbereifung auf Alus hat und Winterbereifung auf Stahlfelgen. wie hier auch schon geschrieben wurde könnte ich die Ganzjahres Reifen vom ersten als allererstes in die Tonne treten und dann kommen auch noch mal Kosten von mehreren Hundert euro auf mich zu um erstens neue Winter und Sommerreifen und die Felgen dafür zu kaufen.

Ich glaub ja das es ein heiden Spaß macht die ganzen extras selber nachzurüsten aber das kostet auch noch ne menge kohle und nimmt viel zeit in anspruch die ich nicht wirklich habe denn schließlich will ich aj auch noch ein bisschen zeit zum fahren finden 😉
und da ich 15 stunden die woche arbeite und fast immer bis 15:30 schule habe sieht das schlecht aus^^

Hier der Audi mit weniger gelaufen

Und hier der zweite :

Zitat:

Original geschrieben von badboa


So nun Erschlagt mich wieder

na dann...😁

der erste ist der mit weniger Austattung und der kann nix besser als der andere, ausser 100tkm weniger und 100€ weniger im Anschaffungspreis. genau der ist aber derjenige bei dem die standschäden zu erwarten sind, bei dem der erste Zahnriemen aufgrund des Alters fällig sein wird (es sei denn er wurde ordnungsgemäß aufgrund der Alterung im Rahmen des Services getauscht, aber wie wahrscheinlich ist das ? - Intervall: 100tkm ODER 6 Jahre wenn ich nicht irre) usw.. Es sind auch Folgefehler die zu erwarten sind: Ganzjahresreifen sind drauf, und wenig Laufleistung. Im Endeffekt heisst das dass der Wenigfahrer sich bei dem Fahrzeug sicherlich NIE um die Reifen gekümmert hat. Kein Auswuchten usw, das geht schnell auf die Gelenke. Überaltert sind wahrscheinlich auch diese. Von Unsinnig mal ganz zu schweigen.

spass am austattungseinbau in allen Ehren, aber erstens will die auch bezahlt werden, und zweitens bedeutet das häufig dass wichtige technische Reparaturen nicht ausgeführt werden, stattdessen wird Austattung rangeklatscht. also lieber den zweiten udn dann den Spass bei der Wartung entdecken.

Und bez der Verischerung: Die verischerungsberechnung geht NUR nach der Typklasse des Fahrzeugs. Da ist alles drin enthalten - seien es der Motor, sei es wie der Querschnitt der Halter aussieht, Unfallstatistik usw. Die Typklasse wird dann quasi mit dem Gesellschaftspezifischem Satz multipliziert. Erst dann kommen sachen wie Zweitwagen, Garage, Wohnort etc dazu - aber das sind Halterspezifische Sachen die nix mit der Motorleistung zu tun haben. Die Typklassse wird jährlich neu berechnet, und sie gilt Bundesweit

Der ABK dürfte sein:
KH VK TK VKN TKN
18 14 26 N12 N15
der ABT ist :
17 13 23 N12 N14
KH=Kraftfahrzeughaftpflicht; VK=Vollkasko (alte Struktur); VKN=Vollkasko (neue Struktur); TK=Teilkasko (alte Struktur); TKN=Teilkasko (neue Struktur)

Letzlich ist das aber alles schwammig und aus der Ferne beurteilt - nehmen sollte man den Wagen der vor ort besser dassteht und besser belegt/gewartet/ usw ist. hilft ja nix wenn der Austattungswagen im Endeffekt ne runtergerittene Kiste ist, oder der Verkäufer ein schäbbiger Abzocker.

Zitat:

Der zweite is versicherungstyp klasse 17, und n kollege von mir hat ne Autoversicherung und meinte das es sehr wohl auf die PS ankommt.

Rhabarberhabarber und höheroktaniger sprit verbrennt heisser und mit additiven kann man sprit sparen. Die kollegen prangen oft mit gesundem halbwissen. Bei ner vollkasko mag das anders aussehen, ich rede hier von der haftpflichtversicherung.

Bist männlich.
Du wirst 18.
Und bist damit fahranfänger.

Das sind erstmal die hauptkriterien. Du bist sowieso schon in der höchsten versicherungsklasse... Das auto ist da eher zweitrangig. 😁 Sowas lässt man auf papa oder so laufen, sonst bezahlst du astronomische beiträge.

Wers nicht glaubt: http://212.121.135.124/frames1/inhalt_frameset_02_data/mofa_kz.php einfach mal ein paar schlüsselnummern abklappern. Man wird schnell feststellen dass ein 70 ps saugdiesel ne weit höhere haftpflichtklasse haben kann als ein knackiger 136 ps 5-ender... Je nach modell und unfallstatistik.

Aber mal weg von der rechthaberei:

Deine beiden audis sehen fast identisch aus... Aber: Hab da ich oder die kamera einen knick in der optik, oder ist das spaltmaß von der motorhaube + frontspoiler beim 2. ne ecke zu groß?

Sieht mir nach instandgesetztem frontschaden aus.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen