Hilfe! welchen Winterreifen für meinen c180 cdi?

Mercedes C-Klasse S204

Hallo Leute,
komme gerade von meinem ,,alten,, Reifenhändler - er hat mir zu folgende Winterreifen
geraten:
-Dunlop Wintersport DXL 833 EUR
-Michelin Alp. 715 EUR
-Good Year UG 8 690 EUR
-Pirelli Eco 645 EUR
-Firestone 629 EUR -
--205/55 auf Stahlfelgen - also -Komplettpreis für einen Satz( vier Räder)--
Leider habe ich bisher keinen aktuellen Test zu den Reifen bzw. der Reifengröße gefunden.
Kann mir jemand helfen, wobei ich eigentlich der Meinung war und bin, dass man mit Dunl. oder Good Y. oder
einen der bekannten Namen, keinen großen Fehler machen dürfe.
Übrigens wohne ich in der Mitte unseres schönen Landes und habe mit den Anforderungen für
das/ ein Gebirge eher keine Probleme - aber kann ja doch mal/ wieder der Winter kommen.

Danke jetzt schon für Tipps
Gruß und schönes Wochenende
Bernd

37 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von cklasssepeter


.... Die Stahlfelgen kosten aber nur einen Bruchteil von dem der Alufelgen. ....

Die Zeiten sind aber lange vorbei. Wer das behauptet, kann sich schon lange nicht mehr mit Rädern befasst haben. Die Stahlfelge kostet ca. 60-70% der Alufelge. Rechnet man jetzt noch Radkappen hinzu und ggf. kürzere Radbolzen, so liegt man unter Umständen auf dem gleichen Niveau einer Alufelge.

Mein Reifenhändler konnte mir heute aus dem Angebot eine Alufelge günstiger anbieten als die Stahlfelge. War aber indiskutabel.

Letztendlich habe auch ich mich für den Conti TS 830 P MO in der Größe 225/45 R17 91H auf der Rial DH in 7,5J x 17" ET47 entschieden.

Zitat:

Original geschrieben von gelbfuss


Hi,

nochn kurzen Tipp.
Habe mir auch welche zugelegt ( Conti TS 830 mit Rial DH ) und habe
bei den Verhandlungen mit den Reifen-Fuzzi´s bemerkt, dass die einem
oft ne ganz bestimmte Marke " aufschwätzen" wollen, weil die Gewinnmarge
wohl unterschiedlich ist.
Deswegen werden andere Marken ( auch Premiummarken) oft schlecht geredet,
von wegen " Reifen werden schneller porös, oder haben eine schlechtes Fahrverhalten"
und so. Die Tests sprechen eine eindeutige Sprache.
Und wenn ein Reifen, welcher z.B. vor 3 Jahren hergestellt wurde tatsächlich
schnell porös wurde, dann hat der heute eine eine ganz andere Mischung.

LG
Gelbfuss

Da muss ich dir leider wiedersprechen,

mein Reifendealer ist auch zugleich ein sehr guter Freund und er bekommt nicht mehr Geld wenn er mir Conti oder Dunlop verkauft!
Das sind seine erfahrung in den letzten Jahren mit Conti gewesen und da er diesen Beruf nicht seit gestern ausübt glaube ich Ihm.

Wenn er mir Fulda angedreht hätte dann wäre seine Marge größer ausgefallen!

Gruß

Tim

Meine Vredestein snowtrac 3, von denen ich anfangs ganz angetan war, würde ich nicht mehr empfehlen.
Gerade auf Schnee (und davon hatten wir im letzten Winter reichlich) erwarte ich mehr Leistung.

Zitat:

Original geschrieben von uweboe


Hallo !
Jedes Jahr im Frühjahr u. im Herbst die gleichen Fragen u. auch x-mal verschiedene Antworten !
Ich schmeiß mal den " Hangkook ICE-Baer W300 " ins " Rennen . Wohne ebenfalls in der Mitte des Landes u. habe letzten Winter sehr gute Erfahrungen damit gemacht . Von der preiswerteren Variante will ich hier nicht reden .

Gebe dir recht, bei meinem Vorgänger hatte ich die ICE-Baer W300 auch drauf und sie hatten mich nicht enttäuscht und für meinen neuen habe ich mir die 225 R17 (ICE-Baer) bestellt und gehe davon aus, sie werden mich auch nicht enttäuschen. Im Flachland ist es auch nicht so komplex mit der Fahrerei 😎

Schönen Dienstag

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von kabubasa



Zitat:

Original geschrieben von cklasssepeter


.... Die Stahlfelgen kosten aber nur einen Bruchteil von dem der Alufelgen. ....
Die Zeiten sind aber lange vorbei. Wer das behauptet, kann sich schon lange nicht mehr mit Rädern befasst haben. Die Stahlfelge kostet ca. 60-70% der Alufelge. Rechnet man jetzt noch Radkappen hinzu und ggf. kürzere Radbolzen, so liegt man unter Umständen auf dem gleichen Niveau einer Alufelge.

Mein Reifenhändler konnte mir heute aus dem Angebot eine Alufelge günstiger anbieten als die Stahlfelge. War aber indiskutabel.

Letztendlich habe auch ich mich für den Conti TS 830 P MO in der Größe 225/45 R17 91H auf der Rial DH in 7,5J x 17" ET47 entschieden.

Also ich habe im März diesen Jahres für die 4 Stahlfelgen 196,00 Euro bezahlt und die Michelin Alpin A4 habe ich für 96 Euro das Stück incl. Montage und MwSt. bekommen. Dann besorg mir mal 4 Alufelgen für 196 Euro.

Danke für die Bestätigung, dann stimmt meine Rechnung doch.

Mein Beitrag von eben ist hier glaub ich besser aufgehoben
Hallo zusammen,
bekomme im November meinen T 300cdi 4 matic und mache mich so langsam auch schon auf um nach Winterreifen zu schauen.
In der Online-Betriebsanleitung steht für die Winterbereifung :
BA 225/45 R17 91 H M+S MOExtended 7,5 J x 17 H2 ET 47
Was auch immer jetzt noch Extended bedeutet....entspricht dies auch der zulässigen Reifen im KFZ-Schein oder gehen/dürfen Y-reifen auch drauf ?
(Kenn mich da nicht so aus...sorry)
Und :
Habe AMG Paket mit Sportfahrwerk ist dann o.g Größe auch die richtige?

PS : 18" kommt nicht in Frage

Zitat:

Original geschrieben von A 5 schneeweiss


....
Was auch immer jetzt noch Extended bedeutet ....

Der Reifen hat Notlaufeigenschaften.

Hier

werden die Abkürzungen erklärt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen