Hilfe... Wasserpumpe defekt..????
Hallo..
beim fahren kommt mein Mondeo in den roten Bereich.
Also Wasser kontrolliert alles OK , kein Wasserverlust alles dicht.
Habe dann versucht den Wasserbehälter etwas zu öffnen aber schon bei der ersten Drehung
kommt das Kühlwasser heiß raus der Druck war gewaltig.. Habe es ohne Schaden geschafft diesen wieder zu schliesen.
Wenn ich im Stand den Motor laufen lasse oder langsam fahre, ca. 30km, dann bleibt die Anzeige
schön in der Mitte und der Kühler läuft ohne Pause. Kaum fahre ich ca. 50km dann steigt der Temperatur.
Bin so ca. 30km Schleichwege bis in meine Garage gefahren.
Beim ausschalten des Motors hörte ich ein lautes blubbern so als wenn Luft sich mit Wasser vermischt.
Anders kann ich es nicht beschreiben.
Mein Mondi hat jetzt 285 000 km,
Wasserpumpe wurde vor ca. 130 000 km getauscht war undicht...!!!
Danke.......
Barsi
Beste Antwort im Thema
1. Antriebsriemen ausbauen
2.Kühlsystem entleeren
3.Ansaugkrümmer ausbauen
4.Servobehälter abbauen und zur seite legen
5.Schraube vom Servolenkungsleitung-Halter herrausdrehen
6.Servopumpe von Kühlmittelpumpe abbauen und seitlich sichern
7.Kühlmittelschläuche von Pumpe abbauen
8.Schraube Kühlmittelpumpe herrausdrehen
9.Pumpe ausbauen
10.Thermostat-Ölkühler ausbauen
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ausbau der Wasser Pumpe' überführt.]
35 Antworten
Bild zu Punkt 6
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ausbau der Wasser Pumpe' überführt.]
und noch eins zu Punkt 8
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ausbau der Wasser Pumpe' überführt.]
Hall ist ein 2,0l Diesel und Danke schon mal. 😁
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ausbau der Wasser Pumpe' überführt.]Zitat:
Original geschrieben von DragonSky
Welcher Motor? beim v6 ist es zwar recht einfach aber auch ein gepfrimmel wegen dem zeugs drumherum das weggemacht werden muss. Sag die maschine und ich kuck das ich ne Repanleitung zaubern kann 😁
--------------------------
uupps, okok, ich kuck mal nach dem Diesel
Lol, wie war das? erst denken dann posten? sollte ich mir zu Herzen nehmen *lach*
Habs erst bemerkt als ich schon gepostet habe.
Also die Anleitung ist vom 2.0 TDCI
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ausbau der Wasser Pumpe' überführt.]
Ähnliche Themen
Hallo wieso Thermostat ausbauen?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ausbau der Wasser Pumpe' überführt.]Zitat:
Original geschrieben von DragonSky
Lol, wie war das? erst denken dann posten? sollte ich mir zu Herzen nehmen *lach*
Habs erst bemerkt als ich schon gepostet habe.
Also die Anleitung ist vom 2.0 TDCI
Zitat:
Original geschrieben von deichgraf41
Hallo wieso Thermostat ausbauen?
Soweit ich da gesehen habe sitzt auf der Wasserpumpe ein Thermostat das in der neuen pumpe nicht drinnen sein wird. Wirst du dannn wahrscheinlich von der alten auf die neue bauen müssen (Lichtmaschinen kommen z.B. auch immer ohne Regler)
Wie gesagt ich hab keinen TDCI aber so stehts in der offiziellen Anleitung
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ausbau der Wasser Pumpe' überführt.]
Hallo, Du hast recht habe ihn auch schon abgebaut aber im ausgebauten zustand kommt man besser ran.Danke noch mal wahren super tipps,so Morgen nur noch wieder alles zusammen bauen und fertig. 😁
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ausbau der Wasser Pumpe' überführt.]
Alle Roger, dann wünsch ich viel Spass und welcome back on the Road 😁
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ausbau der Wasser Pumpe' überführt.]
Ja nun ist alles fertig und vorallen dicht Danke noch mal. 😁
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ausbau der Wasser Pumpe' überführt.]
Wasserpumpe? Thermostate?
wenn der Lüfter läuft, ist der untere Schlauch am Kühler richtig warm?
PS Du muss aber AC ausmachen, sonst läuft der Lüfter permanent mit
Wenn der Wagen warm ist, prüfe, ob der Schlauch, der vom großen Thermostatgehäuse zum Kühler geht auch heiß wird. Vermutlich tut er das. Falls nicht, klemmt das große Thermostat. Tauschen. Original Ford Ersatzteil ist hier angeraten!
Wenn der Kühler warm wird, dann wird vermutlich nicht genügend Kühlwasser umgewälzt. Das bedeutet, dass möglicherweise (es gibt auch noch exotischere Ursachen, wie Verstopfungen oder zugesetzte Kühler oder durch Dichtmittel zugesetzte Kühlsysteme oder...) die Wasserpumpe defekt ist.
Da gibts die Variante, dass die Flügel der Wasserpumpe abgenutzt sind (das gabs bei den alten mal - bei Dir wurde sie ja getauscht, eher unwahrscheinlich).
Variante 2 ist, dass die Verzahnung des Antriebs der Wasserpumpe defekt ist, meistens abgenutzt. Diese Verzahnung überträgt die Antriebskraft von der Servopumpe zur Wasserpumpe. Möglicherweise ist das der Fall; wenn die Wasserpumpe schon einmal wegen Undichtigkeit getauscht wurde, ist meistens die Verzahnung angegriffen, da dort in dem Bereich gerne die Undichtigkeit ist (dot sitzt ein Wellendichtring). Sachgerecht wird bei angegriffener Verzahnung "eigentlich" auch die Servopumpe getauscht. Da das aber Geld kostet und die Verzahnung meistens noch "ein bissl" funktioniert, wird das manchmal auch gelassen. Manchmal liegts auch am falschen fett mit dem die Verzahnung gefettet wird, das nach längerer zeit versagt, wenns nicht speziell auf diesen Einsatzzweck ausgelegt ist.
Irgendwann ist die Verzahnung dann defekt mit der Folge, dass die Wasserpumpe nicht mehr angetrieben wird. Von außen ist das nicht ohne weiteres zu prüfen.
Für Schrauber: Man kann höchstens den Riemen der Servopumpe abnehmen und mit einem Adapter und einem Akkuschrauber mit dem Riemen die Servopumpe provisorisch antreiben. Manchmal hört man dann schon die Verzahnung knarzen. Meistens nicht. Dann muss man das Kühlwasser ablassen und den dicken Schlauch an der Wasserpumpe abnehmen, mit einer Lampe kann man dort den Rotor sehen. Dann die Servopumpe antreiben und schauen ob sie läuft, ggf (Vorsicht!) mit einem Rundstab versuchen zu blockieren und dann die Servo vorsichtig mit dem Akkuschrauber antreiben versuchen, um zu prüfen ob auch etwas Kraft übertragen wird. Das ist aber nur was für versierte Schrauber, um weitgehend ohne Demontage zu prüfen was los ist. "Feldmäßige Instandsetzung" sozusagen ..:-)
Danke noch mal.....
Also der große Schlauch oben zum Kühler wird heiß.....
Der Kühler selbst wird nur warm auf der rechten Seite,
da wo der große Schlauch ist,
linke Seite vom Kühler wird nur handwarm also nicht so richtig heiß.
Wasserpumpe selbst ist sehr heiß.
Der Rotor vom Kühler läuft sofort an wenn es zu warm wird.
Im Stand schaltet sich die Kühlung nach einiger Zeit wieder aus,
logisch wei der Motor nicht mehr so heiß ist.
Mir ist noch aufgefallen bei der Heizung kommt nur kalt raus.....!!!!!
MFG
Barsi