Hilfe, was ist das für ein Kabel?
Hallo.
Ich habe gerade gesehen, dass bei meinem Motor ein Kabel ab ist. Es steckte lose als Schlaufe in einer Ummantelung. Es handelt sich um das grün-schwarze rechts im Bild.
Vielen Dank vorab für Antworten.
Gruß,
Sebastian
Beste Antwort im Thema
Ein ordentlicher motorraum sieht aus wie bei sidewinder : http://data.motor-talk.de/.../...2-14-15-25-09-1865672661300405411.jpg
87 Antworten
Nö.... Das ist mir alles zu viel Arbeit. Kabelschuh tauschen, Kabel anpinseln,... 😁
Ich baue dann lieber den andern Deckel an und setze da den Geber rein. Ist mir gerade gefühlt die sauberere Lösung.
Mal eine andere Frage. Hat jemand vielleicht ein Foto / eine Zeichnung aus der eindeutig zu sehen ist, wo man den "Käfer" am besten mit Wagenhebern anhebt und wo auf Böcke stellt? Ich habe im Netz einiges gelesen von Pendelstab, Achsrohren, am Motor,... Die Seitenkanten scheinen mir nicht sonderlich stabil zu sein, wenn auch vom Zustand her sehr gut.
Zitat:
@Woita85 schrieb am 30. Juli 2015 um 20:38:57 Uhr:
Ein Käfermotor hat original keinen Geber für die Ültemperatur. Drum gibts im Gehäuse auch keine Stelle zum Einschrauben.
ups, sorry, wusste ich nicht. habe kein originales gehäuse mehr.
Kein Ding, nachdem manche Motorenbauer auch in die Gehäuse bohren um die Geber unterzubringen, gibts nichts mehr, was es nicht gibt.
Ähnliche Themen
meins ist ein alugehäuse.....ich meine dass die bohrung für den geber schon drin war, quasi ab werk. egal...
Dann suche ich wohl mal bei mir, ob ich irgendwo ein Loch mit Geber finde, wenn einige von euch einen haben.
Darf ich noch einmal meine Frage stellen? Hat jemand vielleicht ein Foto / eine Zeichnung aus der eindeutig zu sehen ist, wo man den "Käfer" am besten mit Wagenhebern anhebt und wo auf Böcke stellt? Ich habe im Netz einiges gelesen von Pendelstab, Achsrohren, am Motor,... Die Seitenkanten scheinen mir nicht sonderlich stabil zu sein, wenn auch vom Zustand her sehr gut.
Vorne unter dem dicken Achsrohr,da passiert nix.
Und hinten am besten unter dem Deckel für den Drehstab/Federschwert,denn wenn er dann oben ist kannst du prima nen Bock unter das dicke Rohr stellen wo der die Drehstäbe drin sind.
Zitat:
@Ludibug schrieb am 29. Juli 2015 um 23:28:57 Uhr:
Ein ordentlicher motorraum sieht aus wie bei sidewinder : http://data.motor-talk.de/.../...2-14-15-25-09-1865672661300405411.jpg
Und mit rausnehmbaren Heckabschlussbleck. Perfekt!🙂
pembry
http://www.motor-talk.de/.../...der-hinterachse-ansetzen-t4721734.htmlZitat:
@V40 20T schrieb am 31. Juli 2015 um 13:28:36 Uhr:
Darf ich noch einmal meine Frage stellen? Hat jemand vielleicht ein Foto / eine Zeichnung aus der eindeutig zu sehen ist, wo man den "Käfer" am besten mit Wagenhebern anhebt und wo auf Böcke stellt?
Grüße,
Michael
Super, ich danke euch. Also nicht, wie ich es schon vermutet hatte, mit einem Klotz unter dem Motor. Das hatte ich nämlich auch mehr als nur ein Mal gelesen.
Dann müssen jetzt nur noch die Teile kommen und dem Ölwechsel mit Einbau des neuen Deckels sowie dem Temperaturgeber steht nichts mehr im Weg.
Der Ölwechsel ist gemacht und der Geber sitzt im Öldeckel. Die Temperaturanzeige verhält sich ähnlich wie mit dem VDO Peilstab. Mein subjektives Empfinden ist allerdings, dass sowohl der VDO Peilstab, als auch der Temperaturgeber im Öldeckel nicht ganz korrekt arbeiten oder aber meine Temperaturanzeige nicht in Ordnung ist. Beide zeigen mir kaum mehr als 50° C an, auch wenn ich mal 10km am Stück mit Tempo 100-120km/h unterwegs bin.
Wie kann ich die Temperaturanzeige prüfen? Gibt es da Messpunkte und Messwerte, die man mittels Multimeter messen kann oder kann irgendwo eine Spannung drauf gebracht werden, sodass die Nadel bis auf Anschlag gehen müsste?
Anbei zwei Fotos meiner Anzeige.
Was ist das für ein Anzeigeinstrument ?
Kann es sein das es gar nicht zu dem Geber passt ?
Die Geber funzen mit den dazugehörigen Instrumenten eigentlich bestens.
Häng den Geber einfach in kochendes Wasser.Dann sollte die Anzeige ja genau 100° anzeigen.Massekabel aber nicht vergessen .
Vari-Mann
Aber schau auf die Anzeigen-eine ist um 90° verdreht.Da liegen bei der Temp die Zahlen auf der Seite.....
Ich würde sagen das ist umgebastelt.Hinten sind die Farbbklechse auch schon aufgebrochen an den Schrauben.
Ja, da gab es verschiedene. Einmal waagerecht und einmal mit senkrechten Anzeigen. Das oben sieht aus als wenn es aus 2 verschiedenen zusammengebastelt wurde.