Hilfe, was ist das für ein Kabel?
Hallo.
Ich habe gerade gesehen, dass bei meinem Motor ein Kabel ab ist. Es steckte lose als Schlaufe in einer Ummantelung. Es handelt sich um das grün-schwarze rechts im Bild.
Vielen Dank vorab für Antworten.
Gruß,
Sebastian
Beste Antwort im Thema
Ein ordentlicher motorraum sieht aus wie bei sidewinder : http://data.motor-talk.de/.../...2-14-15-25-09-1865672661300405411.jpg
87 Antworten
ganz nebenbei bemerkt:
14x1,5 nicht 10x1
Im Motorgehäuse im Typ 1 ist das Gewinde 10x1 für den Öldruckgeber.
Das Gewinde in den Thermostatklötzchen wo man einen Fühler einsetzen kann hat auch 10x1.
Ob da nun in einem Aludeckel von bekannten Käfershops ein 14x1,5 ist kann derjenige der den Deckel fährt bestimmt selber feststellen.Entzieht sich meinen Kenntnissen da ich diesen Deckel nicht verbauen würde.
Sollte der TS wirklich in betracht ziehen den Geber in den originalen Öldeckel zu bauen könnte das stimmen.
Aber auch diese Faulmanndeckel mit Loch in der Mitte verbau ich nicht.Genausowenig wie ich einen Fühler unter dem Motor raten würde.(Zeigt auch zu wenig an selbst wenn die Kombination Fühler Geber passt.)
Aber es geht ja hier nicht um den Einbauort des Fühler sondern um dessen nicht vorhandene Funktion.
Das Gewinde im original Deckel hab ich ebenfalls nie gemessen ,verbau ich nicht.Rüste sowas höchstens weg. Schließe aber wie gesagt 14x1,5 nicht aus.
Wobei mir eben einfällt...mit dem Fühler in der Deckelmitte steht der doch im Ölschlamm.Das ist der Ort wo sich der Dreck absetzen soll,und ja auch tut.
Problem ist halt das dort kaum Ölströmung besteht,angesaugt wird ja eine Etage höher im Sieb ,nicht unterhalb. Nun hat man den Fühler so verbaut das er in dem Schlamm steht der nicht durchströmt wird mit frischem heißen Öl . Und er hat auch noch die größtmögliche Kühlfläche um den Geber drumrum. Nicht umsonst ist der Block unten verrippt. Zum kühlen ! Ergo ,es wird weniger angezeigt als an Öltemp vorhanden ist.
Drückt der Fühler nicht sogar das Ölsieb mittig hoch ? ......Würde bedeuten das der Ölström nun durch einen geringeren Abstand zwischewn Ansagschnorchel und Unterteil Ölsieb durch muß.....hm....könnte das wiederum bedeuten das nun dort eine höhere Ansauggeschwindigkeit herrscht und unter dem Deckel doch frisches heißes Öl zirkuliert ? .........hm....wenn ja dann saugt er aber auch permanent den Dreck mit an der sich eigentlich ablagern soll.....nö,nix für mich.Mein Ölschlamm darf und soll da drunter parken.
Ich tendiere eindeutig zum Peilstabgeber.Mitten im Öl und nix am Ölansaugverhalten untenrum verändert.
Oder eben wieder ein Geber mit 10x1 in das Ölthermostat oben am Motor.Wobei es auf dem langen Weg nach da oben ja auch wieder..........
Vari
Guten Abend und vielen Dank für die vielen Antworten und Gedanken zu dem Öldeckel-Geber.
Ich habe einen 120° Geber mit M14 x 1,5er Gewinde bestellt und werde den nach Erhalt mal in Verbindung mit meiner Anzeige testen. Auch werde ich den dann verbauen und schauen, welche Temperatur angezeigt wird. Dann werde ich das mit dem vorhandenen Peilstabgeber vergleichen.
Wo ist denn an einem Käfermotor ein original Temperaturgeber verbaut, wenn es einen gibt?
Gibt keinen 🙂
Ähnliche Themen
den gab es original nicht.
und sowas brauch ich auch nicht.
das ist Mäusekino!
macht höchsten bei getunten motoren sinn, die von vollgasfuzzis rumgeprügelt werden.
aber bevor ich prügel bekomme sag ich besser weiter nix mehr dazu.
Naja,wenn dein Bug mal wieder auf der Strasse ist wirst du mit der Zeit auch schneller und schneller und schneller 🙂
Bringt das werkeln halt so mit sich.Spätetens dann machst du dir auch Gedanken um die Temp denn die sauerverdiente Kohle die im Bug steckt wirst du auch nicht gnadenlos in den Himmel jagen .
Und weil du das schrauben auch im Blut hast wird das irgenwann passieren...Vollgasfuzzilieren und Öltemp beobachten 🙂
170 auf der Linken war heute bei voller Sonne mal wieder voll geil ! Schade das er noch nicht mehr macht...
Hallo.
Ich habe einen 120° Geber bestellt und bekommen. Nunja. Er zeigt etwa 5° mehr an, als der 150° Geber. Irgendwie enttäuschend. Aber so ist es jetzt. Es ist der passendste Geber und daher bleibt er.
Beim Anschauen meines Motors von unten, sind mir zwei Sachen aufgefallen. Anbei Fotos.
Auf einem ist auf der einen Seite eine Schraube mit Öl zu sehen, auf der anderen Seite keine. Muss das so sein?
Dann ist da ein Plättchen, womit wohl ein Rohr zugemacht ist. Ist das so richtig oder was ist da falsch?
Wie müssen diese beiden Stellen eigentlich aussehen?
Dann habe ich noch eine Frage zum Aufbocken vorn. Der Vorbesitzer hatte in einem seiner Verkaufsfotos den Wagenheber mittig stehen. An welcher der mit Pfeilen markierten Stelen sollte man den Wagen aufbocken, oder sind auch diese Stellen falsch?
Vielen Dank vorab für eure hilfreichen Antworten.
PS.: Kann man die Überschrift (das Thema) irgendwie ändern? Vom Kabel sind wir inzwischen weit entfernt. ;-)
Also das erste ist der Deckel der Ölpumpe. Sieht aus als wäre es einer mit Anschluss für nen Ölfilter und/oder externen Kühler - der aber nicht genutzt wird und daher mit der Schraube verschlossen ist. Man korrigiere mich, sollte ich falsch liegen.
Das Plättchen verschließt scheinbar die Vergaservorwärmung der Ansaugbrücke. Offenbar weil der Auspuff keine Vorwärmung "anbietet".
Anheben vorne würde ich nur an der Achse machen, also an den jeweils obersten Pfeilen in Deinem Bild - und niemals da, wo der Wagenheber da im Bild steht.😰
Beste Grüße
SideWinder80
Könnte auch ne Automatikölpumpe sein.
Vielen Dank für die schnellen Antworten.
Dass heißt, da fehlt links keine Schraube und die rechts kann bleiben!?!?
Das Plättchen verschließt also die Vorwärmung. Also kann ich dort bedenkenlos zwei Schrauben rein drehen und damit alles fest verschrauben oder entsteht dann irgendwo Spannung und die Schrauben sind deshalb nicht vorhanden?
Super, also vorn zwei große Wagenheber drunter und hoch mit dem Wagen, wenn er hinten auf den Hydraulikramoen steht, damit er gerade kommt, um das Getriebeöl zu kontrollieren / zu wechseln und ggfs. die Schaltstange zu ziehen!?!?
Ist etwas beim Getriebeölwechsel und beim eventuellen Erneuern der Schaltstangenführungshülse zu berücksichtigen?
Als Getriebeöl sollte ei GL 4 verwendet werden, ist das richtig?
Zitat:
@V40 20T schrieb am 9. August 2015 um 21:17:06 Uhr:
Guten Abend und vielen Dank für die vielen Antworten und Gedanken zu dem Öldeckel-Geber.Ich habe einen 120° Geber mit M14 x 1,5er Gewinde bestellt und werde den nach Erhalt mal in Verbindung mit meiner Anzeige testen. Auch werde ich den dann verbauen und schauen, welche Temperatur angezeigt wird. Dann werde ich das mit dem vorhandenen Peilstabgeber vergleichen.
Wo ist denn an einem Käfermotor ein original Temperaturgeber verbaut, wenn es einen gibt?
Ich habe nun den passenden Temperaturfühler zu meinem verbauten Instrument gefunden. 16 verschiedene hatte ich da und die zeigten alle nicht genau an. Leider sind oftmals weder Gewindedurchmesser, Steigung, Temperatur-Widerstandswerte,... angegeben. So musste ich mehrere bestellen und ausprobieren. Nun habe ich einen, der die richtige Temperatur anzeigt. Der Fühler vorn ist etwas lang. Daher muss ich nun schauen, ob er trotzdem in den CSP Deckel passt.
ist also ein klarer beweis dafür das online nur verramscht wird!
Leider ist das oftmals so. Aber auch bei Wesens Müller und Heil & Sohn konnte man mir nur bedingt helfen. Außer bei VDO waren auch bei deren Lieferanten nie die vollständigen Daten vorhanden.
Zum Glück bin ich unter denen, die vom Produktbild her von mir als Gewinde und Baulänge passend eingeschätzt waren, fündig geworden.