Hilfe, was ist das für ein Kabel?

VW

Hallo.

Ich habe gerade gesehen, dass bei meinem Motor ein Kabel ab ist. Es steckte lose als Schlaufe in einer Ummantelung. Es handelt sich um das grün-schwarze rechts im Bild.

Vielen Dank vorab für Antworten.

Gruß,
Sebastian

Beste Antwort im Thema

Ein ordentlicher motorraum sieht aus wie bei sidewinder : http://data.motor-talk.de/.../...2-14-15-25-09-1865672661300405411.jpg

87 weitere Antworten
87 Antworten

Zitat:

@Vari-Mann schrieb am 8. August 2015 um 12:27:39 Uhr:


Was ist das für ein Anzeigeinstrument ?
Kann es sein das es gar nicht zu dem Geber passt ?
Die Geber funzen mit den dazugehörigen Instrumenten eigentlich bestens.

Häng den Geber einfach in kochendes Wasser.Dann sollte die Anzeige ja genau 100° anzeigen.Massekabel aber nicht vergessen .

Vari-Mann

Super. Ich danke dir. Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht... Na klar. Ab in kochendes Wasser damit. 😁 So einfach ist das...

Zitat:

@Ludibug schrieb am 8. August 2015 um 12:52:25 Uhr:


Sieht aus wie eine Multianzeige vom Porsche.

Ja, angeblich vom 911er. Bei den Speddstern wurde die öfter verbaut. Ich hatte mal im Netz geschaut. Da taucht diese Optik tatsächlich bei den 911ern auf.

Echt ? So verdreht ? Hätte ich jetzt nicht gedacht.Schön zu wissen...wenn das nächste mal sowas auftaucht.......ich weiß was ! 😉

Das Ergebnis ist ernüchternd. Beide Geber (Peilstab und Ölablassschraube) bringen nur knappe 80°C auf die Anzeige.

Ist die Anzeige defekt? Wie kann man das prüfen?

Ist vielleicht die Geberleitung defekt? Das könnte man mit einem kurzen Kabel direkt vom Peilstabgeber auf die Anzeige testen, richtig? Oder muss da aufgrund eines Widerstandes eine bestimmte Kabellänge eingehalten werden?

Den Wiederstand macht der Geber.
Frag mich nicht ob da nun ein NTC oder ein PTC drin ist,aber das ding ändert mit der Temperatur seinen Wiederstand,den erkennt das Instrument und lässte dementsprechend den Zeiger wandern.
Du kannst ja nun die 20° einfach drauf rechnen,dann weißt du was sache ist im Motor.
Oder du besorgst dir ein passedes 52mm Anzeigegerät.

Problem ist halt das solche Instrumente wie du es hast nach Herstellervorgaben gebaut werden.Wohingegen VDO für seine nachträglich zu verbauenden Instrumente ganz andere Kriterien zugrunde legt,muß ja in mögglichst viele Fahrzeuge einzubauen sein.

Klar,ein hoher Kabelwiederstand kann auch schuld sein.Das kannst du ja mit einer Wurfleine mal testen,aber ich denke das Instrument passt nicht zum Geber.

Vari

Ähnliche Themen

Zur Info:

NTC's sind Heissleiter deren Widerstand ist fallend bei Erwärmung.
PTC's sind Kaltleiter deren Widerstand ist steigend bei Erwärmung.

Welcher könnte es nun sein??😉

Ich kämpfe auch täglich mit dem Einbau von Öldruck- und Öltemperaturinstrumenten. Hatten wir ja kürzlich in einem anderen Thread mit Zylinderkopf und Abgastemperaturen.

Ich will aber fahren und nicht Temperaturen ablesen. Die Käferwerkstatt empfahl übrigens das da:

Stack Instrumente

Druckabnahme wie gehabt + Warnschalter für's Lämpli und Öltemperatur durch Austausch irgendeiner Abdeckung oder eines Deckels nahe der Ölpumpe damit der Fühler eingeschraubt werden kann. Soll also direkt die Temperatur an der Stelle erwischen, bevor's in die Lager geht. Schon mal gehört?

VG
Klausi

Ich danke euch für die vielen Informationen.

Ich habe hier auch noch eine VDO Temperaturanzeige liegen, die zu dem Peilstabgeber passen soll. Ich habe nur keine Lust auf Zusatzinstrumente, wenn eine Anzeige vorhanden ist.

Kann man den Widerstand nicht irgendwie von vornherein absenken? (Ich gehe davon aus, dass wir bei dem Öltemperaturgeber von einem NTC sprechen.) Oder gibt es einen, mit geringerem Grundwiderstand, sodass die Temperaturanzeige schneller steigt?

Manche Dinge sind so offensichtlich,.... 🙂😰

Wenn eine Temperaturanzeige bis 120° geht, wie viel Sinn macht es dann, einen Peilstabgeber im Auto zu haben, welcher bis 150° geht und der beim Öldeckel mit Kühlrippen mitgelieferte geht ebenfalls bis 150°. Demnach kann und wird die Anzeige niemals passen.

Ich weiß nicht, ob es Zufall ist, aber mathematisch lässt sich mein Messergebnis (Temperaturgeber in kochendes Wasser gelegt und nur rund 80° auf der Anzeige erzeigt) bestätigen.

120° Anzeige und 150° Geber, da hat der Geber einen Wert von 125%
80° auf der Anzeige bei Geber in kochendem Wasser (100°) ergibt auch 125%

Wenn ich nicht irre, brauche ich nur einen 120° Geber und alles passt, oder habe ich einen Denkfehler?

Wenn du den Geber findest........

Zitat:

@Vari-Mann schrieb am 8. August 2015 um 22:03:54 Uhr:


Wenn du den Geber findest........

Was meinst du damit? 120° Geber gibt es doch. Oder gibt es da auch wieder Unterschiede?

Mußt du halt mal suchen ob es was gibt.
Ich denke es wird nicht so leicht sein da was passendes zu finden.Ausser du bekommst einen der vom Herseller deines Instumentes ist oder mal verbaut war an einemn Porsche mit dem Instrument.Bleibst aber die Frage ob der auch ein 10X1 Gewinde hat......
Zubehör bis 120 Grad ? Hm....Den Tempbereich würdst du als Hesteller von Nachrüstgeräten anbieten ? Aber wozu ,wenn deine Instrumente alle bis 150 anzeigen ............
Wenn es welche gibt -kauf einen und teste wieder mit blubberndem Wasser,dann sollte es ja passen.....ich drück zumindest die Daumen.

Vari

Warum soll es die nicht geben?

http://www.ebay.de/.../291531125536?hash=item43e09bf320

du brauchst halt den passenden Geber zu deinem Instrument.

Es gibt halt verschiedene Kennlinien/NTC aber nur eine die zu deiner Skala passt.

Zitat:

@Ratte 67 schrieb am 9. August 2015 um 16:09:22 Uhr:


Warum soll es die nicht geben?

http://www.ebay.de/.../291531125536?hash=item43e09bf320

Was ich schon sagte-kaufen und testen ob der mit dem Instrument zusammen arbeiten kann.Ob das passt sieht man erst bei dem Test.

Sage ich irgendwo das es die nicht gibt ? Nein. Nur das er mal suchen muß.Oder soll ich das machen ? Nee,irgendwo muß der TS selber aktiv werden.

Ob nun die Kenlinie passt ? Ausprobieren.Wenn nicht weitersuchen,wenn ja Glück gehabt.

Halt mal das Instrument mittels widerstand(Poti) auf zb 50°,100° einstellen und mit Kennlinien vergleichen.

Da kannste mal suchen ob die KFZ-Geber eine im Datenblatt haben.

Die Bauform wird es ausmachen. Aber kannst ja auch mal beim Conrad schauen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen