ForumAstra G & Coupé
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra G & Coupé
  7. Hilfe vom Fachmann nötig..Fehler P0300 und kein Ende in Sicht

Hilfe vom Fachmann nötig..Fehler P0300 und kein Ende in Sicht

Opel Astra G
Themenstarteram 24. Januar 2011 um 18:22

Hallo Leute,

 

fahre einen Astra G Bj.2004,Motor XEP also Twinport,76KW 1,6L.

 

Km Stand 105000,seit etwa 2000Km tritt folgender Fehler auf und kann nicht lokalisiert werden.

Motorleuchte geht unvermittelt an(Dauerlicht),aber Auto fährt ohne erkennbare Mängel weiter...volle Leistung.Andermal kommt blinken der Motorleuchte dazu und Auto geht in Notbetrieb...totaler Leistungsabfall------->nach anhalten und neu starten ist das Blinken wieder weg und Auto hat wieder Leistung wobei die Motorleuchte Dauerlicht anzeigt.Teils kann ich 300Km Autobahn fahren ohne Fehler,dann raus zum tanken und nachher leuchtet die Motorblockanzeige.

 

War bereits 4mal in verschiedenen Werkstätten beim Fehler auslesen------> immer Fehler P0300=Tank leergefahren bzw Tankinhalt zu wenig und gelegentlich Fehler Zündaussetzer mit dabei.Kann sich bis jetzt keiner nen Reim draus machen auch nicht der Opel händler...

Tank ist nicht beschädigt oder verformt

Tank wurde niemals auch nur annähernd leergefahren.

 

Letzte Reparaturen:Lambdasonde vor dem Kat,Zündspule,AGR Ventil,neue Kerzen,Zahnriemen,Wasserpumpe.

 

Wer hat hierzu eine Idee...vielen dank

Ähnliche Themen
59 Antworten

dafür hat der z16xer (und z18xer) andere macken,zb nw-versteller und -rad.

Hallo,

schafft man die "Feldabhilfe: 2597" beim Z16XEP zur Not auch alleine?

Bevor ich ein neues AGR verbauen lasse, könnte man ja erstmal die Kanäle reinigen. Sauberes AGR und verstopfte andere Kanäle passen nicht gut zusammen. ;)

Die Ruckelei bei sehr wenig Pedalstellung ist schon reichlich nervig... zusätzlich tauchen von Zeit zu Zeit P0300 und P0301 auf.

MfG

Zitat:

Original geschrieben von ULFX

dafür hat der z16xer (und z18xer) andere macken,zb nw-versteller und -rad.

Was nichts daran ändert, dass der XEP ein großer Haufen Mist ist bzw. war. ;)

Da es weder Z16XER noch Z18XER im G gibt, tangieren mich deren Probleme eh nicht.

Wer einen 1,6 16V im G haben will, soll halt zum Z16XE greifen. Der ist weitgehend problemfrei.

Koreaner

Themenstarteram 9. November 2011 um 13:25

Zitat:

Original geschrieben von HaraldS

Hallo,

schafft man die "Feldabhilfe: 2597" beim Z16XEP zur Not auch alleine?

Bevor ich ein neues AGR verbauen lasse, könnte man ja erstmal die Kanäle reinigen. Sauberes AGR und verstopfte andere Kanäle passen nicht gut zusammen. ;)

Die Ruckelei bei sehr wenig Pedalstellung ist schon reichlich nervig... zusätzlich tauchen von Zeit zu Zeit P0300 und P0301 auf.

MfG

Wenn das Ruckeln losgeht,würde ich das Agr Ventil ausbauen und die Ansaugspinne(brauchst ne neue Dichtung) .In diesem Ansaugtrakt sind Minikanäle eingefrässt durch die die beigemischte Abgasluft wieder zugegeben wird.Durch Ablagerungen verstopften diese und dadurch bekommt der Motor im sparsamen Betrieb zu wenig Luft ev. Schmutzpartikel und Fehlzündungen!Wenn du dagegen mit weiter gedrücktem Gaspedal fährst,macht die Klappe richtig auf und es fällt nimehr auf.Aber:Das ist nur der Anfang...denn erstens kommst du mit geleber Leuchte nicht mehr über den Tüv und zweitens setzten sich die Verbrennungsablagerungen bis zu den Ventilsitzen weiter ab und die sind danach im Arsch.---------->dann kannste die Sitze schleifen lassen und Ventile erneuern usw...

Mach das AGR Ab...die Ansaugspinne ..blas das AGr und die Leitungen mit DRuckluft richtig durch und kratz aus den Kanälen die Ablagerungen(mit nem Schraubenzieher)raus...dann müsste Ruhe sein wenns noch nicht zu spät war....AGR wechseln hilft vielleicht kurzfristig,aber behebt nichts und ist unsinnig....

ich muss mal kucken ob ich noch Bilder hab,nee sind aufm anderen alten Handy.

Besorg dir die Dichtung von dem Ansaugteil,darauf sind die Kanäle gut zu erkennen da diese ja logischerweise offen bleiben müssen und die Dichtung ausgeschnitten ist;-)

Sehr erwähnenswert find ich noch,dass ich in 3OpelWerkstätten war und mir keiner die Fehlerauslösung oder Ursache nennen konnte.Da wird nur gewechselt(Zündmodul,Kerzen,AGr Ventli,Kurbelwellensensor,usw usw)Ich verstehe nicht dass es da keine Fachleute gibt die Wissen was Sacvhe ist!!

Gottseidank fahr ich jetzt nen BMW E 91*freu*

Nie mehr Opel...

Sers

Hallo Zusammen!

 

 

Hat jemand eine Beschreibung oder besser Bilder, wie man den Ansaugkrümmer des Z16XEP Motors zwecks Reinigung der AGR-Kanäle heraus bekommt?

 

Habe momentan einen Blinddeckel am AGR-Ventil, mit dem das Auto fehler- und ruckfrei läuft. Nur kommt leider immer der Fehler 0171 "zu mager". So ist das Auto unverkaufbar :-(

 

VG

Uwe 

am 5. April 2015 um 9:18

Hallo,

tritt das Problem mit den verstopften Kanälen nur bei den XEP (Twin Port) Motoren auf?

Habe aktuell das Problem mit einem Z14XE (Kein Twin Port ).

Die Beschreibung des Problems passt genau, daher die Frage.

Gruß

Michael

theoretisch bei allen möglich,kommt eben auf die umgebungsbediegungen an.i.d.r. sind die kanäle ja nicht sonderlich groß...

am 15. Mai 2015 um 20:34

Ich hätte auch noch eine kurze Frage. Ich habe auch den Z16XEP im Astra G und ebenfalls die Fehlermeldungen P1112 und P0300.

 

Im Januar hatte ich auch alles auseinander gebaut, die AGR Kanäle im Einlasskrümmer und das AGR Ventil selbst ordentlich gereinigt.

 

Jedenfalls trat der Fehler die Woche nochmal auf, als ich im Leerlauf an der Ampel stand.

 

Der FOH meinte, da müsste man den Einlasskrümmers wechseln, weils die Klappen und den Poti davor nicht einzeln zu kaufen gibt. Stimmt das?

 

Der Einlasskrümmer soll als Austauschteil 460€ kosten,aber für mein Auto rechnet sich das überhaupt nicht mehr. Hab 190 000 km runter, und noch bis November.2016 TÜV. So lange solls noch fahren und danach mal schauen.

Hatte genau die selben Probleme. Von Zündspule über Zündkerzen, Nockenwellensensor, Kurbelwellensensor, hat nichts gebracht. Kleine Hinterhofwerkstatt hatte den Tip, den Temperatursensor zu erneuern. Und tatsächlich, damit hatte sich der Ärger erledigt. Schade um das Geld beim Freundlichen. Letzendlich war es ein Teil für 24,- EUR.

Zitat:

@Walter3. schrieb am 25. Januar 2011 um 20:10:49 Uhr:

Also

Auto war bei Opel,...nix festgestellt..hab darauf bestanden die Software auf die Steuereinheit neu aufzuspielen...Bin vom Hof und nach 5km wieder Motoranzeige gelb Dauerlicht...Auto läuft aber normal...und nu???

Besteht die Möglichkeit bei Auto im Notbetrieb den Fehler zu lokalisieren oder aber geht das Auto aus einem Grund in den Notbetrieb und schaltet dann einfach nicht mehr zurück in Normalbetrieb obwohl der Fehler nicht mehr ansteht????????????

Würde also dann bei Notbetrieb egal ob passend oder nicht zu Opel fahren und das auto nicht mehr abstellen....

am 22. August 2019 um 19:36

Zitat:

Hatte genau die selben Probleme. Von Zündspule über Zündkerzen, Nockenwellensensor, Kurbelwellensensor, hat nichts gebracht. Kleine Hinterhofwerkstatt hatte den Tip, den Temperatursensor zu erneuern. Und tatsächlich, damit hatte sich der Ärger erledigt. Schade um das Geld beim Freundlichen. Letzendlich war es ein Teil für 24,- EUR.

Welchen Temperatursensor meinst du genau? Hast du eine Teilenummer oder sowas für mich?

am 28. August 2019 um 5:08

Habs hinbekommen :-)

Hab die Zündspule und das Thermostat gestern ausgetauscht und siehe da ... er läuft nicht mehr auf 3 Zylindern und schnurrt wieder wie ein Kätzchen :D

Hoffe es bleibt jetzt so ... halte euch auf den laufenden, wenns doch nicht geklappt hat, aber bis jetzt läufts :-)

LG

Hab die Zündspule und das Thermostat gestern ausgetauscht und siehe da ... er läuft nicht mehr auf 3 Zylindern und schnurrt wieder wie ein Kätzchen :D

Hab exakt dieselben Symptome - und alles was erwähnt wurde bereits gemacht Kanäle reinigen, etc. ?? FRAGE:

Welchen Thermostatsensor bzw. Thermostat ist hier gemeint????

@vitaplus

Sage uns doch mal welchen Motor du hast.

Hier schon mal ein Beitrag zum Thermostaten und die Fehlfunktion beim Z16XEP/R/1 Motor.

https://www.motor-talk.de/.../...p-z16xer-z18xer-usw-t5204371.html?...

Der Sensor befindet sich bei diesem Motor im Thermostat Gehäuse dahinter.

Wie gesagt, sage uns welchen Motor du hast.

Sorry Z16XEP // Motornummer 20KR9632

Vielen Dank schon mal

--> und ein Fehler dieses Sensors verursacht Zündaussetzer mit P0300?

Muss das ganze Thermostat-Teil gewechselt werden oder ist der Thermostat an sich ein Einzelteil bei diesem Motor

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra G & Coupé
  7. Hilfe vom Fachmann nötig..Fehler P0300 und kein Ende in Sicht