1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4B
  7. Hilfe, TÜV-Problem mit Orginalbereifung :-(

Hilfe, TÜV-Problem mit Orginalbereifung :-(

Audi A6 C5/4B

Hallo liebe Gemeinde,

brauch mal Euren Rat. Ich war heute bei der HU und der Dipl.Ing. wollte mir keine Plakette verpassen, weil ich Pirelli P6000 205/16 91V (fast neuwertig) auf der Vorderachse montiert hatte. Hinten Bridestone 91 W war i.O. Seine EDV spukte entweder 93 V oder 91 W aus. Im Fahrzeugschein steht 205/16 91 W und Vmax 220km/h.
Da m.W. der Traglastindex unabhängig vom Geschwindigkeitsindex ist frage ich mich, wieso kann der mir so eine Bereifung aufzwingen, da ja m.W. Audi die Pirelli P6000 205/16 91V als Serienbereifung damals ausgeliefert hat (mein Reserverad als Beweis)?
Warum brauche ich mit V-reifen einen höheren Traglastindex obwohl ich die 240KM/h lt FS. nicht erreiche (mit Reserve 228km/h)?
Hab mir dann beim Reifenhändler neue 91 W besorgt und bin ziemlich sauer, würde den TüV gern in Regress nehmen.

Was meint Ihr?

PS: Wikipediaberichte hab ich schon gelesen, da steht auch drin das man vom Geschwindigkeitsindex abweichen darf wenn Vmax +Reserve den Index nicht übersteigt.

Gruß aus dem Norden

10 Antworten

war im Juni beim tüv mit 205/55 r16 91V reifen und ohne probleme die plakette bekommen 😉 audi a6 avant 2.5 TDI

So manche Tüv Nord Stationen sind extremst... Du bist da kein Einzelfall.
Die lassen gern wegen kleinkram auflaufen. Es geht stark an die Richtung Schikane...

also normalerweise wenn im FS steht 91W und du fährst 91V dann sollte das kein rpoblem darstellen...

WEIL: du erfüllst die 91 Tragfähigkeit und die V-Reifen kannse auch fahren da im FS 220 km/h vmax steht und die V Reifen bis 240 zulässig sind...

keine ahnung was das fürn prüfer war, ich würd den da mal mit konfrontieren, da haste ja jezze völlig sinnlos geld zum fenster rausgeworfen...

war wohl nen junger der gerade frisch dabei war wa ? 😉 das sind meistens die die sich an jeglichen kleinsch**** halten

Habe wegen genau solch einer Frage mal den TÜV Süd zu einer Aussage gebracht, da in meinem Schein Y steht.
Solche Geschwindigkeiten erreicht mein Dicker vermutlich nur einmal an der Eiger-Nordwand.

Da hieß es beim TÜV: Entscheidend ist die Traglast und das Halten der eingetragenen Höchstgeschwindigkeit über den Geschwindigkeitsindex.

Im Übrigen hätte eine Einzeleintragung (hatte ich mal in einem anderen Fall) nur ca. 80 Euro gekostet, was gemessen an zwei Neureifen ja ein Schnapp ist.

War Dein Prüfer ca. 1,60m groß, hatte eine komische Mütze auf und die Finger so merkwürdig zwischen der Knopfreihe seines Kittels?😉 Kleiner Scherz.

Ähnliche Themen

Ich weis nicht wie hoch die Achslast beim 2,5 TDI ist aber bei 228 KM/h wird nur noch von ca. 94% der eigendlichen Traglast der Reifen ausgegangen. Heist 578 Kg, das mal 2 ergibt 1156Kg. Ist die Achslast im FZ-Schein höher, darfst du den Reifen nicht fahren.

Kannste mit dem PDF Anhang selbst ausrechnen.

Edit:
Google sagt vorne 1150Kg und hinten 1080 Kg / 1130 Kg (Limo / Avant) mit Quattro.
Beim Fronti sind es vorne sogar 1205 Kg.

Da würden 91 V nicht reichen.

Die Traglast ist übrigens nicht völlig unabhängig von der Geschwindigkeit. Mein Auto musste auf der Vorderachse um 30Kg abgelastet werden (sprich einfach im Fahrzeugschein die zulässige Achslast auf der Vorderachse um 30KG reduziert). Es war noch nichtmal meiner Reifenhändlerin aufgefallen, dass anscheinend die Traglast ab einer bestimmten Geschwindigkeit pro 10km/h mehr um 5% abnimmt. Dank 256km/h im Fahrzeugschein war die Traglast dann um 30kg zu wenig für die Vorderachse.

Wo findet ihr eigentlich immer diese pingeligen TÜV Prüfer? Mein letzter TÜV Termin war im Grunde genommen eine Kurze Unterhaltung des TÜV Prüfers mit meinem Werkstattmeister, der ihm versicherte, dass das Auto in einem perfekten Zustand sei. Dann kam die Abgasuntersuchung und eine Probefahrt des TÜV Prüfers weil er das Auto wegen des Allradantriebes nicht auf den Bremsenprüfstand stellen wollte. Kam dann wieder, Grinsen im Gesicht und meinte der fährt sich ziemlich gut und schon gabs die Plakette. 😉
Ok, das war ein sehr lascher Prüfer, aber ich hatte es noch nie gehabt dass sich ein Prüfer übermäßig genau mit dem Auto befasst hat. Sicherheitsrelevante Sachen wurden angeschaut, festgestellt dass alles passt, ein kleiner Kommentar überden perfekten Zustand des autos und das wars auch schon. Bei mir hat bisher noch nichtmal ein Prüfer die Reifen angeschaut. (Außer damals zum eintragen)

Vielen Dank für die kompetenten Antworten,

dann hat der TÜV-Prüfer ja doch recht; Achslast vorne: 1190 hinten: 1100.

Was mir dann noch unverständlich ist, dass Audi das Fahrzeug mit dieser Bereifung auslieferte!

Was solls. Hauptsache Plakette erhalten sonst keine Beanstandungen und Maschine und Turbo haben Abregeldrehzahl bei AU von 4806 U/min ohne Schaden überstanden (was für ein Wahnsinn!).

Nochmals vielen Dank.

Na du wirst die Quattro Bereifung drauf gehabt haben, bei dem würde es ja reichen.

Die Traglast der Reifen sinkt mit höherer Geschwindigkeit!
(siehe Bild)
Goggle nach "Geschwindigkeitsindex vs Traglastindex
Quelle Adac

mfg Senti

Img-20120627-122135

hi,

kann meinen vorrednern nur zustimmen. ich war vor ca. zwei monaten viel unterwegs und hab ich mit der gleichen frage beschäftigt.
ein freundlicher tüv-mitarbeiter hat dieses "paradoxon" dann auch gleich mit seinen unterlagen untermauert. dabei ist der geschwindigkeitsindex auch mit der zulässigen traglast gekoppelt. dementsprechend würde ein V reifen reichen, vorausgesetzt er hat eine höhere traglast. nur ist es schwer einen 93v zu finden. da sind wiederum die 91w günstiger.

gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen