1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. R-Klasse
  6. Hilfe R350 cdi springt morgens schlecht an!

Hilfe R350 cdi springt morgens schlecht an!

Mercedes R-Klasse W251

hallo,
ich bin jetzt auch ein r-klasse fahrer(seit 3 tagen)!
es ist ein 350cdi von 11.2009 in kurz mit 78000 km.
ich habe ein kleines problem, vielleicht kennt das jemand.
beim kauf war die Batterie leer , wurde auf geladen u. angeblich ist alles ok mit der batterie.
folgendes problem habe ich jetzt, früh morgens beim starten springt der dicke schlecht an u. brauch so 5 s bis er startet.danach springt der wagen den ganzen tag ohne probleme an!
kann das an einer schlechten Batterie liegen?
mfg andreas

Beste Antwort im Thema

So Leute da hier so viel "Anhänger" unterwegs sind (Ohne Fahrzeugdaten) mach ich das mal anders rum.
Wer all so die Probleme hat:
Motor startet verzögert
Motor springt schlecht an
Bei dem Motor 642 CDI (V6) und das Fahrzeug laut Datenkarte bis zum 16.05.2007 gebaut wurde sollte bei MB ein Software Update für das Motorsteuergerät machen lassen.
Quelle: Tipps LI 07.16-P-041284

127 weitere Antworten
Ähnliche Themen
127 Antworten

Davon weiß ich leider nichts. Anfällig sollen eigentlich die Rücklaufleitungen sein. Ansonsten bin ich leider überfragt, sorry.

Habe nochmal etwas nachgeforscht. Es müsste sich um den Zulauf der Vorförderpumpe handeln. Hier sollen zwei O-Ringe für Dichtigkeit sorgen, welche - besonders bei Kälte - Luft durchlassen und so für Startprobleme sorgen. An die Vorförderpumpe im Motorraum soll ein durchsichtiger Schlauch als hinführen, wo man teilweise sogar die Luftblasen erkennen kann. Das einzige Problem was ich jetzt habe: Ich finde die Pumpe im Motorraum nicht. Hat jemand ne Idee, wo das Teil beim OM642 verbaut ist und wie man da hin kommt? Der Motorraum des 350CDI ist leider alles andere als übersichtlich :-(
Anbei mal ein Link eines Motors, der Baugleich mit meinem erscheint.
https://www.google.de/imgres?...

Hier das Bild, da der Link offensichtlich nicht funktioniert

Photo200

Vorförderpumpe ist meines Wissens im Tank bei unseren Modell. Im Motorraum findet sich nur die HD Pumpe.

Das war auch erst meine Vermutung. Wenn man aber googelt nach "Vorförderpumpe OM642" tauchen auch Bilder auf, auf welchen die Pumpe neben der HD-Pumpe verbaut ist. Ich werde aber mal in den nächsten Tagen bei Mercedes nen Zwischenstopp einlegen und nachfragen wie es beim V251 ist. Gebe dann Bescheid, sobald ich etwas weiß.

So, nun endlich weiß ich mehr. Das Problem ist leider immer noch nicht behoben und ist besonders im Winter echt nervig :-(
Die Vorförderpumpe ist wirklich am Tank verbaut. Ich war nun bei Mercedes direkt, helfen konnte man mir auch hier nicht. Grund: Das Problem tritt gar nicht auf! Jetzt dachte ich erst wieder: Vorführeffekt. Wenn man allerdings weiter nachfragt, ergibt sich auch der Grund dafür:
Mercedes möchte das Fahrzeug im kalten Zustand auslesen und überprüfen, ob es irgendwelche Abweichungen von Standardwerten gibt. Hierzu muss natürlich ein Diagnosegerät angeschlossen werden, welches zum Erkennen des Fahrzeugs selbstverständlich "Zündung" braucht. Hierdurch glüht mein Dicker selbstverständlich schon deutlich länger vor und hat außerdem die Chance fleißig Kraftstoff nach vorne zu schaufeln. Wenn man dann nach der längeren Zeit startet, läuft er ziemlich problemlos an. Daher mal wieder meine Frage: Hat irgend jemand noch ne Idee? Ich bin echt am Ende mit den Ideen. Hier noch einmal eine Zusammenfassung was bereits unternommen wurde:
- Glühkerzen gewechselt gegen Bosch Duratherm GLP202/GLP202-HS
- Glühsteuergerät gewechselt (es ist das Richtige ;-))
- Kurbelwellensensor (original) gewechselt
- Motor komplett bei Mercedes überprüft (Kompression, Undichtigkeiten, Rails, etc..) alles ok
Hat aber alles nichts gebracht. Hier nochmal die Fehlerbeschreibung:
Wenn man das Fahrzeug im kalten Zustand sofort nach dem Erlöschen der Vorglühspirale startet, orgelt er ca. 5-10 Sekunden (temperaturabhängig), bevor er letztendlich sauber anläuft. Wenn er nur ganz kurz läuft und man dasselbe noch einmal macht, erhält man teilweise nochmal das gleiche Problem. Im warmen Zustand startet er wie eine Eins.
Wenn man nach dem Erlöschen der Vorglühspirale noch einmal ca. 5 weitere Sekunden wartet und dann erst startet, läuft er deutlich problemloser an.
Wäre supi, wenn jemand mal die erleuchtende Idee hätte ;-)

Hi! Du sagst es ja schon selber... es liegt am Sprit bzw an Luft in der Leitung. Von daher glaube ich nicht daran das es keine Leckage gibt. Irgendwo muss eine sein. Mein Tip bleibt der Dieselfilter, den hast du ja noch nicht gewechselt. Ansonsten würde mir noch eine Undichtigkeit an den Anschlüssen der Injektoren einfallen oder was schlimmer wäre ein defekter Injektor (was ich aber ausschließe da er nach gewisser Zeit problemloser startet). Es könnte auch eine kleine Luftblase am Injektoranschluss sein die sich dort sammelt.

Guten Morgen,
jetzt komme ich endlich mal wieder zum Antworten und das *schweinekalte* Wetter tut sein Übriges, dass der Fall wieder akut ist. Zu Deinen Fragen: Dieselfilter wurde bereits 2x gewechselt. Hatte ich nur vergessen aufzuzählen.
Injektoren, sowie die Kompression wurde von Daimler überprüft und für vollkommen in Ordnung befunden. Leckage findet man absolut keine.
Ich bin nun kurz davor, mir nochmal einen neuen Satz (nach 10.000km!!) Glühkerzen einbauen zu lassen, in der Hoffung, dass es daran liegt. Bei dem kalten Wetter gerade (-14° heute morgen), muss ich verdammt lange die Zündung anlassen, bevor ich es wagen kann zu starten. Dann orgelt er trotzdem noch ein paar Sekunden. Danach hört man förmlich wie jeder Zylinder einzeln anspringt, bis er letztendlich normal läuft.
Das mit der Luft im System schließe ich aus folgendem Grund mittlerweile fast aus: Wenn er mal angesprungen ist und ich ihn bei dem kalten Wetter nach ein paar Metern wieder ausmache und versuche neu zu starten, dann habe ich dasselbe Problem noch einmal. Und das kann absolut nicht an einer Luftblase liegen - denn der Diesel war ja Sekunden zuvor noch da.
Sobald das Auto warm ist tritt das Problem nicht mehr auf. Es könnte meines Erachtens noch irgend ein kälteempfindlicher Sensor sein, der etwas mit dem Vorglühen, oder Einspritzen zu tun hat, oder tatsächlich die Glühkerzen. Hat denn jemand Erfahrungen mit den "Bosch Duratherm GLP202/GLP202-HS" (sind die sch...e???).
Sonst noch jemand eine andere Idee? Hier nochmal die Aufstellung was bereits unternommen wurde:
- Glühkerzen gewechselt gegen Bosch Duratherm GLP202/GLP202-HS
- Glühsteuergerät gewechselt (es ist das Richtige ;-))
- Kurbelwellensensor (original) gewechselt
- Motor komplett bei Mercedes überprüft (Kompression, Undichtigkeiten, Rails, etc..) alles ok
- Dieselfilter getauscht
Danke schon mal für die Antworten...

Sorry für dumme Idee, aber was ist mit Batterie und Leitungen? Kannst du den Spannung auf Starter/Batterie messen, wenn du startest ob es nicht zu schwach ist?
Wegen Sensoren - es gibt ja eine Menge von Temperatursensoren, die man mit Hilfe von STar auslesen darf. Schau mal ob bie richtige Temperaturen anzeigen.

Guten Morgen, danke für die schnelle Antwort. Batterie und Spannungen wurden von Daimler schon geprüft. Ohne Probleme. Das mit der Star-Diagnose habe ich auch schon durch. Die finden aber nie einen Fehler, weil sie zum "Lesegerät Anschließen" bereits Zündung geben müssen und das Fahrzeug dann deutlich besser anspringt, als wenn man sofort nach dem Erlöschen der Zündspule startet.

Zitat:

das Fahrzeug dann deutlich besser anspringt, als wenn man sofort nach dem Erlöschen der Zündspule startet.

Für mich das scheint wirklich nach Glühkerzen, oder ihre Stromversorgung. Übrigens bei -14° kann es schön mehrere Sekunden dauern bis die Vorglühanlage fertig ist. Sogar auf meine Skoda war es bis 10s bei solche Temperaturen.

Ok, kommt auf einen Versuch an. Ich werd den Dicken mal mit neuen Glühkerzen bestücken und hierbei gleich mal messen, ob genug "Saft" bei den Kerzen ankommt.
Leider besteht das Problem bei den -14° zwar verstärkt, es tritt aber auch bei +10° auf :-(

Hallo xcombrunni1,
ich habe exakt den gleichen Wagen und das gleiche Problem (auch mit den selben Unternehmungen)...leider erfolglos.
Hast Du die Lösung gefunden...EILT leider, der Winter kommt.
Gruß Peter

Leider keine Neuigkeiten - gleichbleiben sch..ße ;-) - siehe PN

also morgen stehen bei mir noch der Dieselfilter (und Luftfilter) an, aber habe keine Hoffnung.
Ich hatte vor Wochen 5 von 6 Glühkerzen und das Steuergerät gewechselt, die Kabel auf Durchgang geprüft, sowie die Glühkerzen...alles war ok und trotzdem orgelt er (ich denke die Kosten waren umsonst). Die 6.te GK (hinten rechts) war so fest, da habe ich mich nicht getraut die zu wechseln, aber von der Messung war die auch ok...mmmmh. Vielleicht traue ich mich morgen...vielleicht ist es ja doch diese.
Spritltg. riechen Null und man sieht auch keine Leckagen, da denke ich das da nichts undicht ist (abgesehen davon wird ja bei "Zündung an" hörbar Druck aufgebaut.
Batterie und Anlasser sind auch TOP...alles Schxxxe, man was kann das nur sein?
Was auch komisch war...man hat ja Respekt vorm GK wechseln aber die 4.te GK (vorne rechts) war so locker drin, die konnte ich per Hand rausdrehen, alle anderen waren sehr fest und ich musste zusätzlich ein Seil benutzen und beim rausdrehen parallel hochziehen, damit sie raus kamen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen