1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. R-Klasse
  6. Hilfe R350 cdi springt morgens schlecht an!

Hilfe R350 cdi springt morgens schlecht an!

Mercedes R-Klasse W251

hallo,
ich bin jetzt auch ein r-klasse fahrer(seit 3 tagen)!
es ist ein 350cdi von 11.2009 in kurz mit 78000 km.
ich habe ein kleines problem, vielleicht kennt das jemand.
beim kauf war die Batterie leer , wurde auf geladen u. angeblich ist alles ok mit der batterie.
folgendes problem habe ich jetzt, früh morgens beim starten springt der dicke schlecht an u. brauch so 5 s bis er startet.danach springt der wagen den ganzen tag ohne probleme an!
kann das an einer schlechten Batterie liegen?
mfg andreas

Beste Antwort im Thema

So Leute da hier so viel "Anhänger" unterwegs sind (Ohne Fahrzeugdaten) mach ich das mal anders rum.
Wer all so die Probleme hat:
Motor startet verzögert
Motor springt schlecht an
Bei dem Motor 642 CDI (V6) und das Fahrzeug laut Datenkarte bis zum 16.05.2007 gebaut wurde sollte bei MB ein Software Update für das Motorsteuergerät machen lassen.
Quelle: Tipps LI 07.16-P-041284

127 weitere Antworten
Ähnliche Themen
127 Antworten

Bei den von mir beschriebenen Fahrzeugen ist es nämlich genau anders herum. Die erste Umdrehung ist der Anlasser ok, wird danach aber langsam... Solange bis er angesprungen ist bleibt es dann auch so... Sind wohl doch unterschiedliche Ursachen... Vg

Nee, also wie gesagt: Anlasser läuft einwandfrei. Das ist sicherlich nicht die Fehlerquelle bei mir. Ich bin eher auf der Suche nach einer Stelle, an der unbemerkt Luft in das Kraftstoffsystem kommen kann. Hat hierzu jemand eine Idee?

So Leute wer Probleme hat mit dem Starter sollte hier rein schauen:
ttps://www.motor-talk.de/.../...ie-ist-nagelneu-bosch-agm-95-ah-t6210397.html
Und wer beim M 642 ;der per Intank Pumpe 6 bar Kraftstoff Druck nach vorne Fördert ;der soll mir mal erklären wie das geht!?
Und bitte macht doch selbst ein TH auf da schaut doch keiner mehr durch!!!

Entweder ich steh auf dem Schlauch, oder das Thema ist etwas abgedriftet. Daher hier nochmal meine eigentliche Frage:

Zitat:

@xcombrunni1 schrieb am 18. Dezember 2017 um 08:25:50 Uhr:


Hallo,
jetzt versuche ich mal ohne ein neues Thema zu Eröffnen an diese Beiträge anzusetzen. ;-)
Ich habe das gleiche Problem wie zu Beginn des Beitrags geschildert, allerdings hat bisher NICHTS geholfen.
Hier mal nochmal die ganze Krankheitsgeschichte in der Kurzfassung:
Wenn das Auto kalt ist und man direkt oder wenige Sekunden nach Erlöschen des Zündspulensymbols versucht zu starten orgelt der Motor 5-10 Sekunden bevor er anspringt. Wenn man nach Erlöschen des Zündspulensymbols noch 5-7 Sekunden wartet bevor man startet, läuft er zumindest etwas geschmeidiger an.
Aufgrund dieses Fehlers wurden zwischenzeitlich alle Glühkerzen, sowie das Glührelais (gegen das Richtige) getauscht. Ebenfalls wurden alle Leitungen im Motorraum auf etwaige Undichtigkeiten sichtgeprüft. Zwischenzeitlich wurden sogar die Glühkerzen, sowie das Relais nochmal überprüft, um sicherzugehen, dass hier beim Tausch keine defekten Bauteile verbaut wurden. Alles einwandfrei!
Die Idee ist nun, dass der Motor immer noch irgendwo Luft zieht und es einfach dauert, bevor der Diesel im Verbrennungsraum ankommt. Das Einzige was dem meines Erachtens noch entgegenspricht ist, dass wenn man den Motor im kalten Zustand nur kurz (1km Fahrt oder Ähnliches) laufen lässt und dann wieder versucht zu starten, kann es dennoch 5-10 Sekunden dauern, bevor er startet. Hier sollte doch eigentlich der Diesel schon "da" sein.
Meine Frage daher: Hat irgendjemand eine Idee, was noch falsch sein kann? Hab zwischenzeitlich genug davon das gute Stück in der Werkstatt zu fahren und nur für die erfolglose Fehlersuche zu bezahlen.
Dankeschön schon mal für möglichst zahlreiche Beiträge. ;-)
Noch eine kurze Anmerkung: Es handelt sich laut Typenbezeichnung zwar um einen 350CDI, dieser war aber in der ersten Generation baugleich mit dem 320CDI und hat 224PS.

Ja da es nicht die Glühanlage ist(MB-Teile verbaut?)und Kraftstoff mehr als unwahrscheinlich ist bleibt nur der Kurbelwellen Sensor wenn nichts weiter im Kurztest hinter legt ist.
Klar?

Soweit verstanden. Allerdings wenn ich im Internet nach den Symtomen für einen defekten Kurbelwellensensor suche bekomme ich immer gleichlautend ungefähr Folgendes:
"Die häufigsten Symptome eines defekten Kurbelwellensensors sind Motorstillstand und davor eventuell ein kurzes Aussetzen des Motors. Außerdem führt ein Defekt bzw. ein Ausfall des Kurbelwellensensors zum Aufleuchten der Motorfehlerlampe (MIL), die eine orange hinterlegte Silhouette eines Motors darstellt. Dazu wird im Fehlerspeicher des Wagens ein entsprechender Fehlercode abgelegt."
Ich habe weder Motorstillstand, Aussetzen, noch eine aktive MIL. Auch im Fehlerspeicher ist nichts zu finden.

Suche mal im eklasse Forum (w211 glaub ich) danach. Es gibt wohl eine rücklaufleitung die gerne mal undicht wird und Luft zieht. Keine Ahnung welche das ist sonst hätte ich dir ein Bild angehängt. Denk bitte dran auch den Dieselfilter zu prüfen (am besten da beginnen und die Leitungen verfolgen). Sollte da eine Undichtigkeit vorliegen findest du sie. Es riecht und Diesel ist ja nun nicht sehr flüchtig.

Es riecht leider nirgends nach Diesel und eine Undichtigkeit ist auch nicht erkennbar. Außerdem spricht gegen die Luftblasengeschichte, dass der Motor, wenn er nach nur kurzer Fahrtstrecke wieder aus gemacht wird, nochmals orgelt bevor er anläuft. Da sollte eigentlich ja schon Diesel da sein - denn er ist ja schließlich schon gelaufen.
Ich versuche mal die Variante Kurbelwellensensor. Kostet nicht die Welt und ist relativ problemlos getauscht. Weiß denn auf Anhieb jemand, wo ich das Teil beim 320/350CDI finde ohne lange suchen zu müssen? Danke schon mla.

Kleiner Zwischenstand. Neuer Kurbelwellensensor ist da. Wurde von mir auch schon lokalisiert (ist auf der Fahrerseite hinter dem Vorderrad seitlich im Motorblock verbaut. Leider fehlte mir zum sofortigen Tausch eine Außen-Torx-Nuss, die ich heute kaufen werde. Hat denn jemand eine exakte Ahnung, welche Größte das Teil hat? Eine 7er Inbus-Nuss konnte ich darüber stülpen, eine 6er war zu klein.

Noch einmal kurzer Zwischenstand. Kurbelwellensensor ist getauscht. Ich beobachte jetzt einmal die nächsten Tagen. Wer ihn wechseln möchte, benötigt eine 8er Torx Nuss ;-)

Also der Kurbelwellensensor wars leider auch nicht. :-( Sonst noch jemand ne Idee im neuen Jahr? ;-)

Und bitte macht doch selbst ein TH auf da schaut doch keiner mehr durch!!!

Wieso soll ich ein eigenes Thema aufmachen, wenn es genau um das Thema des ersten Posts geht. Ich habe lediglich die Ideen der Anderen ausprobiert. Wenn ich ein neues Thema erstelle kommt gleich wieder einer der nicht alles liest, dann aber schreit: „Benutz die Suchfunktion“ - na danke.

Hallo und ein frohes neues Jahr! Ein neues Thema aufmachen finde ich jetzt aber auch Quatsch. Finde die Rückmeldung vom xcombrunni1 auch wirklich sehr positiv!
Ich bleibe nichtsdestotrotz bei meiner Idee mit dem Sprit. Irgendwo zieht er Luft.......

Danke! Ebenso gutes Neues! Da gebe ich Dir recht. Irgendwo ist Luft drin. Die Frage ist nur wo. Habe neulich den Tipp bekommen, dass evtl. Die Dichtungen in der Kraftstoffpumpe im Motorraum Luft ziehen können. Hat hier jemand Erfahrungen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen