1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. R-Klasse
  6. Hilfe R350 cdi springt morgens schlecht an!

Hilfe R350 cdi springt morgens schlecht an!

Mercedes R-Klasse W251

hallo,
ich bin jetzt auch ein r-klasse fahrer(seit 3 tagen)!
es ist ein 350cdi von 11.2009 in kurz mit 78000 km.
ich habe ein kleines problem, vielleicht kennt das jemand.
beim kauf war die Batterie leer , wurde auf geladen u. angeblich ist alles ok mit der batterie.
folgendes problem habe ich jetzt, früh morgens beim starten springt der dicke schlecht an u. brauch so 5 s bis er startet.danach springt der wagen den ganzen tag ohne probleme an!
kann das an einer schlechten Batterie liegen?
mfg andreas

Beste Antwort im Thema

So Leute da hier so viel "Anhänger" unterwegs sind (Ohne Fahrzeugdaten) mach ich das mal anders rum.
Wer all so die Probleme hat:
Motor startet verzögert
Motor springt schlecht an
Bei dem Motor 642 CDI (V6) und das Fahrzeug laut Datenkarte bis zum 16.05.2007 gebaut wurde sollte bei MB ein Software Update für das Motorsteuergerät machen lassen.
Quelle: Tipps LI 07.16-P-041284

127 weitere Antworten
Ähnliche Themen
127 Antworten

So.es ist getan. Natürlich nicht ohne Probleme..... die letzte Glühkerze, welche beim 350er wohl sehr bescheiden sitzt lies sich schlecht herausdrehen zum Glück ist sie nicht abgebrochen, aber das Gewinde war dahin... alles in allem: Steuergerät + 6 Glühkerzen + Gewinde neu schneiden an schlecht zugänglicher Stelle: 700 Euro!

Wow, Das ist ja ein echt stolzer Preis! Beim Freundlichen?

Hallo.
Es ist ein Vorgluhrelai- glühkerzen Steuergerät kaputt

So, ich habe jetzt alle 6 Glühkerzen und das Relais bei einem freien wechseln lassen, Teile Original von MB, mit Kleinteilen wie Turbodichtung usw. für 550€ all in

Endlich wieder normaler Start

Wir haben vor Kurzem ein ähnliches Problem mit dem R320 gehabt. Zündkerzen sind erst seit 1/2 Jahr neu. Bei mir war es die Glüh(zeit)endstufe. Im Netz bestellt (Beru 0522140202), ausgetauscht, seitdem springt er wieder an wie vorher. Die Originalteilenummer bei meinen Teil lautet: A6421530379.
Die Beschreibung im Fehlerspeicher: Glühkerze, Steuergerät, Stromkreis offen.

Hallo R-Gemeinde
Danke für die Infos, ich habe bei kalten temperaturen auch die gleichen Fehler weiterhin, musste teilweise schon bis zu 7 mal vorglühen und die Glühwendel wurde nicht im KI angezeigt.
Jetzt bin ich aber etwas verwirrt, Glühzeitendstufe oder Glühkerzensteuergerät, oder ist hiermit beides dasselbe gemeint.
Fehlerspeicher war aber nichts, jetzt ist mein Rhino mittlerweile 7 jahre, sollte ich die Glühkerzen wechseln lassen oder nur die Glühzeitendstufe ?
An die Glühkerzen möchte ich selber ungern dran, ich hab schon bei meiner C-Klasse (W203) die erfahrungen mit der abgerissenen Glühkerze gemacht und vor 3 wochen noch das Gewinde erneuert weil ausgerissen :(
Hat der Rhino auch die gleichen dünnen Glühkerzen verbaut wie die 611 er Motoren ?
Grüße Benzländer

Hallo, mit Glühzeitendstufe und Glühkerzensteuergerät ist das Selbe gemeint. Falls diese defekt ist, erscheint kein nachleuchtender Glühwedel im KI. Ebenso ist auch keine Möglichkeit gegeben per SD festzustellen, welche Glühkerze defekt ist. Im Prinzip stellt die Glühzeitendstufe die kommunikative Schnittstelle für SD in Richtung der Glühkerzen dar. Im Grunde ermittelt es lediglich den Widerstand und prüft ob dieser im Sollbereich liegt.
Du hast allerdings per Multimeter die Möglichkeit, die Glühkerzen am Stecker der Glühzeitendstufe oder direkt an den Kerzen zu prüfen. Am Stecker erkennst du die Kabelfarben und kannst ermitteln welche Glühkerze ggf. defekt ist. Hier Infos zur Messung:http://www.kfztech.de/kfztechnik/motor/diesel/gluehkerze_3.htm. Das eine bzw. mehrere defekt sind ist nach Deiner Beschreibung sehr wahrscheinlich. Die Glühzeitendstufe aus besagten Gründen ebenfalls.
Der Wechsel der Glühzeitendstufe ist als leicht einzustufen. Die weiter oben genannte von Beru ist funktions- wenn nicht sogar baugleich mit der von Daimler.
Der Wechsel der hinteren vier Glühkerzen, sei es eine oder mehrere erfordert den Ausbau des Geweih's. An die vorderen Beiden gelangt man auch ohne Ausbau gut. Drehmoment Ratsche ist natürlich Voraussetzung für Aus- wie auch Einbau. Entsprechende Montagepaste ebenso. Ich hatte beim Wechsel von inhwischen sieben Glühkerzen nach warmfahren des Motors keine Probleme mit dem lösen der Glühkerzen.
Ich habe bereits in einem früheren Post in diesem Thread die Kosten erwähnt.
Jetzt musst Du entscheiden ob Du selbst Hand anlegst und weißt was mit dem Auto passiert oder eben gegen teils hohe hier genannte Preise Fachleute werkeln lässt.

Hallo schnauplow
Danke für deine Antwort, werde dann wohl erstmal die Glühzeitendstufe tauschen, danach sollte ja auch ein nachleuchten bzw was im Fehlerspeicher hinterlegt werden.
Gabs bei der Glühzeitendstufe anfänglich defekte wo man anhand der Teilenummer ersehen kann, ob ich nun auch so einen habe ?
Grüße Benzländer

Zitat:

@Benzländer schrieb am 09. Juni 2016 um 15:13:49 Uhr:


Gabs bei der Glühzeitendstufe anfänglich defekte wo man anhand der Teilenummer ersehen kann, ob ich nun auch so einen habe ?

Ja es gab eine Änderung an der Bauform. Die Passform ist aber weiterhin gewährleistet. Ob sich etwas an der Technik verändert hat, kann ich nicht beurteilen.

Wenn Du sie wechselst und die Möglichkeit hast, kannst du am Stecker an den Leitungen zu den Glühkerzen ja den Widerstand messen.

Hallo
Wollte mich mal wieder melden, ich habe das problem nun auch behoben.
Bei mir war die Glühzeitendstufe defekt, neue von Beru eingebaut und fehlerspeicher gelöscht.
Dazu habe ich mir noch günstig den Beru Glühkerzentester ersteigert, damit ich nächstes mal sicher bin, ob die kerzen noch ganz sind oder nicht.
Danke nochmal für Tipps.
Grüße Benzländer

Zur Vervollständigung noch der Hinweis auf zwei verschiedene Versionen der Beru Glühzeitendstufen. Die Beru GSE 114 sollte für die meisten korrekt sein, da sie für Stahlglühkerzen wie die Beru GE105 geeignet ist. Die Beru GSE 116 ist für Keramikglühkerzen, welche ich gar nicht am Markt finden konnte. Fälschlicherweise hatte ich bei meinem R die GSE 116 verbaut und inzwischen 8 Glühkerzen damit zerstört.
Wer Interesse hat, ich hätte eine Beru GSE 116 zu verkaufen.

Hallo,
jetzt versuche ich mal ohne ein neues Thema zu Eröffnen an diese Beiträge anzusetzen. ;-)
Ich habe das gleiche Problem wie zu Beginn des Beitrags geschildert, allerdings hat bisher NICHTS geholfen.
Hier mal nochmal die ganze Krankheitsgeschichte in der Kurzfassung:
Wenn das Auto kalt ist und man direkt oder wenige Sekunden nach Erlöschen des Zündspulensymbols versucht zu starten orgelt der Motor 5-10 Sekunden bevor er anspringt. Wenn man nach Erlöschen des Zündspulensymbols noch 5-7 Sekunden wartet bevor man startet, läuft er zumindest etwas geschmeidiger an.
Aufgrund dieses Fehlers wurden zwischenzeitlich alle Glühkerzen, sowie das Glührelais (gegen das Richtige) getauscht. Ebenfalls wurden alle Leitungen im Motorraum auf etwaige Undichtigkeiten sichtgeprüft. Zwischenzeitlich wurden sogar die Glühkerzen, sowie das Relais nochmal überprüft, um sicherzugehen, dass hier beim Tausch keine defekten Bauteile verbaut wurden. Alles einwandfrei!
Die Idee ist nun, dass der Motor immer noch irgendwo Luft zieht und es einfach dauert, bevor der Diesel im Verbrennungsraum ankommt. Das Einzige was dem meines Erachtens noch entgegenspricht ist, dass wenn man den Motor im kalten Zustand nur kurz (1km Fahrt oder Ähnliches) laufen lässt und dann wieder versucht zu starten, kann es dennoch 5-10 Sekunden dauern, bevor er startet. Hier sollte doch eigentlich der Diesel schon "da" sein.
Meine Frage daher: Hat irgendjemand eine Idee, was noch falsch sein kann? Hab zwischenzeitlich genug davon das gute Stück in der Werkstatt zu fahren und nur für die erfolglose Fehlersuche zu bezahlen.
Dankeschön schon mal für möglichst zahlreiche Beiträge. ;-)
Noch eine kurze Anmerkung: Es handelt sich laut Typenbezeichnung zwar um einen 350CDI, dieser war aber in der ersten Generation baugleich mit dem 320CDI und hat 224PS.

Hallo,
Meiner hat dieses Problem im Anfangsstadium... Und ich kenne 2 Autos bei denen das Problem bereits sehr ausgeprägt ist. Einer davon bekam jetzt einen neuen Anlasser. Im kalten Zustand drehte er etwas zu langsam. Jetzt springt er absolut perfekt an.... . Irgendwann bekommt meiner auch einen neuen, aber noch geht's....
Vg Ben

Hi,
der Anlasser dreht bei mir einwandfrei. Er läuft auch auf allen Zylindern gleichmäßig an. Daher gehe ich davon aus, dass Dieselmangel der Grund für das schlechte Anlaufen ist.

Ich kenne es so: die ersten Umdrehungen des Anlassers klingen als ob die Batterie tot wäre und dann dreht er kräftig durch und er springt an. So ist es bei meinem (320cdi).
Bei mir habe ich jetzt nach langer Suche einen defekten Dieselfilter ausgemacht, auf dem steht ganz wenig Diesel und der Deckel ist etwas nach oben gebogen, ganz minimal. Neuer Filter ist da kann aber momentan nicht eingebaut werden weil mein Knie kaputt ist. Wenn es das nicht war muss ich drunter krauchen und nach dem masseanschluss des Anlasser sehen. Ich denke da könnte auch Rost drauf sein da er erst langsam dreht und dann schneller wird (der Anlasser). Aber eins nach dem anderen......
Grüße Björn

Deine Antwort
Ähnliche Themen