Hilfe - Probleme mit A-Klasse - undefinierbare Geräusche, horrende Kosten
Hallo liebes Forum,
ich bin völlig verzweifelt, vielleicht gibt es hier jmd der mir weiterhelfen kann.
Ich fahre seit etwas über einem Jahr eine A-Klasse, A-180, Bj. 2020 (ich weiß nicht ob W177 oder V177)
Fahrzeug hat 2 Jahre Junge Sterne Garantie.
Kurz nach Kauf bemerkte ich seltsame Fahrgeräusche die nur sporadisch bei 100% konstanter Geschwindigkeit auftreten. Fährt man zB 56 km auf längere Strecke und geht minimal vom Gas, nur um die Geschwindigkeit zu halten, setzt ein wummerendes Geräusch ein und eine leichte Vibration. Dies aber nur bei dieser Fahrweise (was ja nicht so sehr häufig vorkommt), ansonsten keinerlei Probleme oder Geräusche. Hinzu kommt (scheinbar nur bei kühleren Temperaturen) manchmal ein Ruckeln wenn man vom 5 in den 4 Gang schaltet (auch nur dann). Als Laie würde ich denken, der Wagen bekommt eine Sekunde nicht richtig Sprit oder ob sich der Wagen "verschluckt" o.ä. Dieses Ruckel-Problem besteht aber scheinbar jetzt im Sommer nicht.
Bei Mercedes 2 Monate nach Kauf vorgestellt, Verdacht auf Riefen in den Sommerreifen, Reifenwechsel abwarten, ansonsten Vorstellung und Sichtung des Problems beim Service. Wagen sei ja noch fast wie neu (damals ca. 33.000 km), mit größeren Schäden oder irgendwas am Motor sei nicht zu rechnen. Ich könne ruhig bis zum Service warten, die Garantie sei ja noch lang genug und es sei alles im Fall der Fälle abgedeckt.
Reifenwechsel brachte keine Änderung, beim Service wurde dann Verdacht auf eine Luftblase im Getriebeöl geäußert, welche diese Geräusche machen könnte. Dies auf meine Kosten gewechselt, brachte aber ebenfalls nichts. Motordaten auslesen ebenfalls blande. Mechaniker beschreibt das Geräusch selbst als "Hubschraubergeräusch" (ähnlich auch Luftgeräuschen, wenn man die Fenster ungünstig geöffnet hat). Es hieß dann, evtl Kupplung oder Kolben im Motor seien Auslöser.
Werkstatttermin vereinbart mit 8 Wochen Wartezeit, dann hieß es 3 Tage vorher, es gebe keinen Termin im System. Weitere Wartezeit von ca. 2 Wochen auf neuen Termin. Aus Kulanz Leihwagen kostenfrei gestellt. Während der Wartezeit auf den Termin ist mir jetzt noch ein rasselndes Geräusch aufgefallen, was man aber nur hört, wenn man mit offenem Fenster fährt. Dies beim Beschleunigen des Fahrzeugs, beim Kuppeln setzt das Geräusch aus. Hierzu hieß es, evtl. Steuerkette, Kostenpunkt 3.000 Euro. Vorerst würde man sich aber um die Vibrationen kümmern, das rasselnde Geräusch sei dann Thema weiterer Arbeiten.
Heute hieß es dann zum Thema Vibrationen und wummernde Geräusche, nachdem man nach einem vom Werk vorgelegten "Ausschlussplan" vorgeht, diese Probleme kämen wahrscheinlich vom Gelenk der Antriebswelle, Kostenpunkt wieder 3.000 Euro, die ich selber zahlen muss.
Ein Garantie- oder Gewährleistungsfall sei das nicht, die Kosten müsse ich tragen und eine 1000%ige Garantie, dass es nach Reparatur behoben ist, gebe es ebenfalls nicht. Fakt ist aber wohl, dass von dort irgendein Geräusch herkommt und das müsse man nun ausschließen um dann die nächste Position angehen zu können.
Das rasselnde Geräusch sei damit auch nicht umfasst, hier wäre eine weitere umfangreiche Suche nötig. Verdacht hier, wie oben geäußert, evtl. Steuerkette oder irgendwas mit der Nockenwelle.
Nun bin ich absoluter Laie, aber mir erklären sich die ganzen Aussagen nicht wirklich. Von Kolben, Kupplung, Steuerkette, Nockenwelle und jetzt letztlich Gelenk der Antriebswelle war alles dabei. Immer wieder heißt es, die Kosten hätte ich zu tragen, Anfragen auf Übernahme durch die Garantie würden abgelehnt, es wird immer von Kosten in Höhe von 3.000 Euro gesprochen. Und es heißt auch, es sei schwer zu lokalisieren, eine Garantie auf Behebung des Problems nach vorgeschlagener Reparatur gibt es nicht.
Da die Probleme ja nun seit Kauf bestehen müsste hier doch die Gewährleistung oder Garantie greifen würde ich meinen. Natürlich habe ich mich auf die Aussagen zum Vorgehen verlassen und auch nichts schriftlich.
Ich habe bereits ca. 200 Euro für den Getriebeölwechsel bezahlt, die Suche nach dem Fehler jetzt - mein Auto steht seit 1,5 Wochen in der Werkstatt, muss ich auch bezahlen. Hinzu kämen dann 3000 Euro für eine Raparatur des Antriebswellengelenks? Und dann die weitere Suche nach dem rasselnden Geräusch mit weiteren Kosten und vielleicht wieder 3000 Euro? Irgendwie kann das doch nicht sein
Ich bin zwischenzeitich rund 20.000 km gefahren, ohne dass sich die Vibrationen verschlimmert hätten. Das rasselende Geräusch hat sich auch weiter nicht verschlimmert. Ich bin nicht gewillt, jetzt tausende von Euros in irgendwelche Reparaturen zu stecken ohne zu wissen, ob sie Abhilfe schaffen bzw ob diese in Wirklichkeit überhaupt notwendig sind.
Am Liebsten wäre mir, ich könnte den Wagen zurückgeben 🙁
17 Antworten
Zitat:
@A-Klasse82 schrieb am 5. Juni 2024 um 22:02:45 Uhr:
Gibt es eine konkrete Beschwerdestelle bei MB? Ich habe schon im Internet gesucht, aber bin nicht fündig geworden. Würde mein Schreiben, was ich schon vorbereitet habe, jetzt nach Stuttgart schicken
Ich würde eine Email schreiben.
https://www.mercedes-benz.de/.../allgemeine-anfrage.html
Willkommen bei Mercedes Benz, das beste oder nichts ...
Zitat:
@A-Klasse82 schrieb am 5. Juni 2024 um 22:02:45 Uhr:
Eigentlich haben die auch gute Bewertungen.
Das ist doch nix wert. Bei uns die örtliche NL hat angeblich 4,1 - ich habe die als den schlimmsten Laden erlebt den es gibt.
Zitat:
@A-Klasse82 schrieb am 5. Juni 2024 um 22:02:45 Uhr:
Ist es denn normal, dass so ein Gelenk nach nicht sehr hoher Laufleistung schon kaputt geht?
Naja, was ist normal ... es kann etwas bewegliches halt eben kaputt gehen. Das ist manchmal tatsächlich so.
Zitat:
@A-Klasse82 schrieb am 5. Juni 2024 um 22:02:45 Uhr:
Da kauft man sich ein doch recht hochpreisiges Fahrzeug und dann hat man nur Theater und Kosten.
Was Dir den Beweis liefert, dass technische Qualität und Zuverlässigkeit nicht zwangsläufig an Preis oder Marke fest zu machen sind. Wie bei Bekleidung - die teuren Shirts werden oft mal nach 1x Waschen schief, während die billigen Dinger manchmal das ewige Leben haben ...
Bei uns waren die MB mit Abstand die teuersten Autos. Im Kauf, in der Werkstatt, und besondere Wertstabilität konnten wir auch nicht feststellen. Dafür waren sie qualitativ eben nur normal, und der Service durch MB schlecht.
Zitat:
@A-Klasse82 schrieb am 5. Juni 2024 um 22:02:45 Uhr:
Gibt es eine konkrete Beschwerdestelle bei MB? Ich habe schon im Internet gesucht, aber bin nicht fündig geworden. Würde mein Schreiben, was ich schon vorbereitet habe, jetzt nach Stuttgart schicken
Ist eben die Frage, Was davon die sich annehmen. Denn Dein Vertragspartner ist eben nicht MB
Zitat:
@alxbcr schrieb am 5. Juni 2024 um 22:18:57 Uhr:
Ich wünsche viel Erfolg und Durchhaltevermögen. Manchmal muss man vor Ort auch ein wenig deutlicher werden um seinen Anspruch durchzusetzen (aus eigener Erfahrung).
Das ist wohl so. Deutlich und mit Nachdruck kommunizieren und sich nicht "dumm quatschen" lassen.
Das ist echt Bedauernswert, soviel Hutelei. Hast du vllt. aus dem Kfz-Brief den Vorbesitzer des Wagens. Früher war es so, dass immer 2 Halter drin standen, erst dann gab es einen neuen Brief. Wenn, dann Versuche doch mal Kontakt aufzunehmen, am Ende wurde dieses Fahrzeug aus genau diesen gründen zurück gegeben. Nur so ein Gedanke... Viel Glück