Hilfe!!! Motor sägt im Standgas und ruckelt beim Gasgeben
Hallo,
ich habe seit einer Woche folgendes Problem mit meinem
Golf II 1,6 und hoffe, Ihr könnt mir weiterhelfen.
Fehlerbesschreibung:
Kurz nach dem Starten (nach einmal Gasgeben) schwankt im Standgas die Drehzahl immer zwischen 1000-1500 U/min. Immer ein gleichmäßigen Sägen im 3 Sekunden Takt.
Beim Gaswegnehmen während der Fahrt hat man das Gefühl das er Ausgehen möchte, tritt man in diesem Moment die Kupplung so geht er auch sofort aus (großes Problem beim Heranfahren an eine rote Ampel) wenn man statdessen wieder aufs Gas geht, gibt es erstmal ein Ruckeln und dann nimmt er das Gas an (wie beim Anschieben).
Im Stadtverkehr bei konstanter Geschwindigkeit tritt das Problem ständig auf (Gasgeben/Gaswegnehmen)
Hier noch die Daten zum Fahrzeug
Golf II 1,6 Benziner
Bj.90, Kennbuchstabe: PN
Vergaser: 2EE elektronisch
Ich komme gerade von einem Kumpel, der KfZ-Mechaniker ist, wir haben zusammen über 3 Std. erfolglos nach dem Fehler gesucht. Bei der Suche haben wir unser Hauptaugenmerk auf den Vergaser gerichtet.
unternommene Lösungsversuche:
Alle Unterdruckschläuche zum Vergaser geprüft, Vergaserflansch auf Undichtgheit geprüft - Nebenluft zieht er nicht, diverse Versuche, verschiedene Schläuche abzuziehen oder zuzuhalten, brachten auch nichts. Eine Leerlaufschraube gibt es ja bei dem Vergasertyp nicht.
die Widerstandswerte im Drosselklappenpotentiometer sind in Ordnung
der Temperaturgeber hat auch die korrekten Messwerte laut VW-Selbsthilfebuch
bei abgenommenen Luftfilter sieht man wie im Standgas die Drosselklappe immer auf und zu geht
Wir denken von irgendeinem Bauteil kommt diese Fehlsteuerung, aber von welchem?
Danke für Eure Mühe, den gesamten Text zu lesen.
Habt Ihr eine Idee, woran das liegen könnte.
MfG el|tRash
15 Antworten
also ich hätte jetzt ja mal auf die flanschdichtung getippt.die war bei meinem bruder auch defekt.hatte aber keine falschluft gezogen.nur beim gas geben - wegnehmen hatte er probleme.ansonsten mal ansaug und auspuff krümmer dichtungen überprüfen.
die unterdruckschläuche sind doch alle dicht,oder?
Das Ding hat doch einen Fehlerspeicher. Les' den doch erstmal aus, dann weisst Du mehr und kannst gezielt weiterforschen. Dazu brauchts nur einen Dioden-spannungsprüfer (billiger: LED mit vorgeschaltetem Widerstand) und ein Stück Draht als Reizleitung. Der Fehlercode wird (ähnlich einer Marienerscheinung) mit Blinkcode ausgegeben. Ruddies-berlin hat eine genaue Beschreibung.
Grüsse,
timon
Danke für die Tipps.
Rudies-Berlin ist wirklich eine sehr nützlich Info-Quelle
Hab' nach einigem Suchen eine Anleitung gefunden.
Meintest Du diese Anleitung zum Fehlercodeauslesen?
http://www.ruddies.business.t-online.de/s2eest.htm
ICh hab' Sie mir erstmal ausgedruckt und werde das so schnell wie möglich prüfen. Hoffentlich hat mein Kumpel so eine Prüflampe
Was mir noch aufgefallen ist, solange ich während der Fahrt den Fuß am Gas habe, ist alles i.O., auch wenn es nur ganz wenig ist. Erst wenn ich das Gas komplett wegnehme, fängt es an zu ruckeln, wie oben beschreiben.
Zitat:
Original geschrieben von eL.tRash
Danke für die Tipps.
Rudies-Berlin ist wirklich eine sehr nützlich Info-QuelleHab' nach einigem Suchen eine Anleitung gefunden.
Meintest Du diese Anleitung zum Fehlercodeauslesen?http://www.ruddies.business.t-online.de/s2eest.htm
U.A.
Du musst unterscheiden zwischen der Stellglieddiagnose, die Du mit angeschalteter Zündung ohne Laufendem Motor durchführst und der Fehlerauslese mit laufendem Motor. Dabei muss der Motor Betriebswarm sein und uber 3000 touren gelaufen sein. Wird aber alles besschrieben.
timon
Ähnliche Themen
Bei dem beschriebenen Fehler war bei dem Winter-Jetta ('91er, PN) meines Bruders der Drosselklappenansteller defekt.
Ich bin's nochmal, ich suche mich seit Tagen kaputt nach so eine Prüflampe basierend auf LED Technik zum Fehler-Code auslesen. Ich kann aber nichts finden, weder bei eBay noch im Elektronkladen noch im Baumarkt.
Wo bekomme ich denn so ein Teil her oder wie kann ich mir sowas selberbauen! Was brauche ich dafür?
Ich finde immer nur sowas hier:
6-24V Prüflampe
die ist zwar für 12V aber mit Glühlampe
oder sowas:
LED Spannungsprüfer
Das Teil ist zwar mit LED aber erst ab 110 V
Danke für Eure Hilfe!
MfG
...einige wochen später.
So ich hab' mir nun selbst eine diodenprüflampe gebaut und den Fehlercode in der Eigendiagnose ausgelesen, stimmt alles mit der Beschreibun von Ruddies überein.
der gepeicherte Fehlercode war 1232.
Den Unterlagen zu Folge ist es der Drossklappenansteller. Ich habe nochmal die Be- und Entlüftungsschläuche zum Ansteller überprüft und konnte nichts auffälliges feststellen.
Dann habe ich noch die Stellglieddiagnose durchgeführt, alle Prüfcodes wurden korrekt ausgegeben.
Ich stehe kurz davor, mir einen Austauschvergaser zu besorgen, denn den Drosselklappenansteller gibt es kaum einzeln. Hat noch jemand einen Tipp, was ich noch prüfen kann?
Habe zur Zeit exakt dasselbe Problem mit meinem AUDI 80 Bj.91, 1,6, MKB: PP, Vergaser 2E-E.
Der Fehlerspeicher hat mir ebenfalls den Drosselklappenansteller (DKA) gemeldet und ich nehme auch an, dass dies die richtige Diagnose ist. Aus diesem Grunde habe ich mir einen kompletten Vergaser bei ebay ersteigert, diesen werde ich unverändert einbauen sodass ich dann bei einem Erfolg leider nicht exakt sagen kann, welches Teil verantwortlich war.
Vor der teuren Ersatzteilbeschaffung sind jedoch die Kabelverbindungen vom DKA zum Steuergerät mit einem Multimeter 1. auf Durchgang und 2. auf Kurzschluss untereinander zu überprüfen! (einfaches Durchmessen reicht nicht!) Ebenso muss der Masseanschluss zum Vergaser fehlerfrei sein.
Die Stellglieddiagnose bei stehendem Motor (ohne Unterdruck) bringt für den DKA nicht ganz so viel, da hier nur die beiden elektromagnetischen Ventile des DKA betätigt werden. Hier würde man also nur einen Totalausfall dieser Ventile bemerken. Ob die Vetile aber dicht sind oder der DKA sich im Betrieb korrekt bewegt bzw. seine Position dem Steuergerät korrekt zurückmeldet, ist durch diese Diagnose nicht ersichtlich.
Genauso habe ich das auch gemacht. Der Austauschvergaser müsste heute oder morgen bei mir eintreffen. Allerdings werde ich erstmal nur den DKA tauschen. Falls das nicht hilft, werde ich nach und nach alles vom Vergaser ersetzen.
Zitat:
Original geschrieben von metronaut
Vor der teuren Ersatzteilbeschaffung sind jedoch die Kabelverbindungen vom DKA zum Steuergerät mit einem Multimeter 1. auf Durchgang und 2. auf Kurzschluss untereinander zu überprüfen! (einfaches Durchmessen reicht nicht!) Ebenso muss der Masseanschluss zum Vergaser fehlerfrei sein.
Danke für den Tipp, ich werde ihn auf jeden Fall beim Austausch des des DKA mit berücksichtigen.
es wäre supper, wenn Du das Ergebnis Deines Vergasertauschs berichten könntest.
Bis dann
eL|tRash
Hi, so ich habe gestern meinen Austausch-Vergaser erhalten und wie gesagt, erstmal den Drosselklappenansteller verbaut.
Das war ein Volltreffer, alles läuft wieder rund, kein Ruckeln, kein Sägen, keine Schwankungen, alles wieder o.k.
Danke nochmal für Eure Hilfe, ohne Eure Diagnosevorschläge hätte ich bestimmt immer noch gerätselt woran das liegen könnte.
Eine Bemerkung noch, im Vergleich zum intakten DKA ließ sich der defekte Ansteller mit der Hand durchdrücken und man hörte wie innen die Membran Luft zog. Ich denke, dass dort ein Riß in der Membran vorliegt, so dass die Ventile Nebenluft zogen.
Man sollte jedoch bei Testen nicht zu fest drücken, sonst kann es passieren, dass man die Membran bei einen heilen DKA zerstört.
MfG eL|tRash
Hallo,
bei mir war es ebenfalls der Drosselklappenansteller. Leider gab es keine andere Möglichkeit als ein Neuteil zu verbauen. Satte 240,- €. Ich hatte damals bei Pierburg angerufen. Die gaben mir auch den Tipp den Ansteller per Hand durchzudrücken und/oder eine Unterdruckpumpe anzuhängen. Bei einem neuen DKA ist das Durchdrücken nicht möglich, da die Membrane den Luftdruck standhält. Bei der Unterdruckprüfung bewegte sich der Steller keinen Millimeter. Wenn man schon dabei ist sollte man mal die Flanschdichtung genau anschauen. Oft ist diese total porös. Das ist von Aussen nicht immer zu prüfen.
MFG
So, zu früh gefreut.
Der Drosselklappenansteller hat leider nur 2 Monate durchgehalten. Seit gestern habe ich das gleiche Problem. Der Leerlauf sägt wie damals wierder von 500-3000 rpm, immer hoch und runter. Fahren ist nicht mehr möglich.
Da habe ich nochmal den Fehlercode mit meiner selbstgebauten Prüfdiode ausgelesen. 1232 ist das Ergebnis.
Lt. Rudis Error-Codes ist das wieder der DKA.
Meine Frage wäre, bevor ich wieder bei eBay einen kompletten 2-EE Vergaser ersteigere, wo der DKA nur ein paar Wochen hält:
Gibt es noch andere Bezugsquellen von solchen Drosselklappenanstellern, außer eBay, Schrottplätzen, und VW?
Gehen die Teile nur bei mir kaputt? Vo allem, was geht da kaputt, reisst da eine MEmbran? Warum? Liegt das an meinem Wagen? Fragen über Fragen
DANKE für Eure Hilfe!
MfG eL|tRash
Zitat:
Original geschrieben von eL.tRash
Gibt es noch andere Bezugsquellen von solchen Drosselklappenanstellern, außer eBay, Schrottplätzen, und VW?
Keiner 'ne Idee, wo man solche Teile noch bekommt?