1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. B-Max, Fiesta, Fusion, Puma
  6. Hilfe: Motor dreht nicht mehr über 4000

Hilfe: Motor dreht nicht mehr über 4000

Ford Fiesta

Hi Leute,

weiss jemand von euch woran es liegen könnte, dass mein Motor (Fiesta JBS, Zetec 1,25l, Bj.96) nicht mehr über 4000 U/min-1 dreht? Das passiert sovohl im Leerlauf als auch bei der Fahrt.
Laut Handbuch liegt die maximale Dauerbelastung bei 5900 U/min-1

Ich bin echt ratlos.
Ich hoffe, Ihr habt ein paar Tipps für mich....

35 Antworten

Jede andere Werkstatt sollte dir auch den Fehlerspeicher auslesen können. 47 Euro ist natürlich echt der Hammer und keineswegs gerechtfertigt. Frag' einfach mal bei anderen Werkstätten nach, sollte kein Problem sein.

Man muss auch akzeptieren, dass einige hier im Forum damit ihr Geld verdienen und daher ist eine objektive Sichtweise nicht immer gegeben.

Werde Montag mal in eine kleine Werkstatt hier im Ort fahren. Mit denen waren wir eigentlich bisher immer zufrieden. Mal schauen, was der Fehlerspeicher sagt

ja genau ich verdiene mein geld damit den fehlerspeicher auszulesen,usw.

ich habe keine kristallkugel in der ich sehen kann,was an dem auto defekt ist.

und ich repariere auch nicht durch handauflegen.

aber ich versuche es mal.

das nennt man kapitalismus.

du spaRst echt am faltschen ende,opfer die 47 €,bei so neuen autos is laut deiner problemschilderung meist nichts zu machen (viel zu viel elektrik)

morgen wechselst du nen sensor und uebermorgen is es doch was anderes,weisst du was das kostet ?
lieber 47 euro fuer diagnose,dann kannst du teile wechseln,vorher wuerd ich nichts machen.
mfg pATRICK

das ist ja das gute an den älteren autos, kannste vor allem noch selbst was drann machen

hab heut nen problem mit der elektrik und die kiste steht, sage da nur VW pheaton etc. .....

öm ja erstes auto, bist da nicht der einzigste *lach*

wusste gar nicht das diese baujahre schon nen fehlerspeicher haben *grübel*

naja zu atu .... brauch man nix zu sagen, kauft man MAL teile aber fahr bloßnich in deren werkstatt, fusch am bau is da gang und gebe da die alle möglichen autos haben aber sich auf keine marke speziell festgelegt haben

@black rider :sogar bei deinem auto kann ich den fehlerspeicher vom motorsteuergerät auslesen!!!

Bevor ich 47 Euro für reines Auslesen des Fehlerspeichers ausgebe, würde ich erstmal auch das ein oder andere durchprobieren. Der MAF sensor geht z.B. durchaus gerne mal kaputt und lässt sich einfach selber prüfen, genau wie das Drosselklappenpoti. Einfach den Sensor ausbauen, anschauen und durchmessen. Das Teil besteht aus zwei Heizdrähten, diese müssen Durchgang haben (aber mehr als 0 Ohm) und dürfen nicht verschmutzt sein. Ich habe deswegen auch schonmal knapp 500 DM (!!!) ausgeben dürfen.
Das Drosselklappenpoti zu prüfen ist ja auch kein Thema, einfach den Stecker ab und mal messen, ob sich der Widerstand über den Pedalweg verändert.

In etwa 80% der Fälle hast du damit den Fehler lokalisiert und dir mit ein paar Minuten Arbeit 47 Euro gespart. Wenn man mit solchen Hausmitteln nicht weiterkommt, dann kann man ja noch immer zur Werkstatt fahren.

Zitat:

Original geschrieben von locco


du spaRst echt am faltschen ende,opfer die 47 €,bei so neuen autos is laut deiner problemschilderung meist nichts zu machen (viel zu viel elektrik)

morgen wechselst du nen sensor und uebermorgen is es doch was anderes,weisst du was das kostet ?
lieber 47 euro fuer diagnose,dann kannst du teile wechseln,vorher wuerd ich nichts machen.
mfg pATRICK

Warum?

Man kann doch erstmal die bekannten Probleme abgehen. Und bekannt ist dieses Fehlerbild nunmal - ist entweder der Luftmassenmesser oder der Drosselklappenpositionssensor. Das ist flott selber geprüft und für 47€ bekommt man schon die Ersatzteile.

Sehe ich genauso, zumal es ja nicht primär um die Vorgehensweise geht (das Auslesen des Fehlerspeichers ist schon eine sinnvolle Sache und hat seine Berechtigung) sondern um diesen ungerechtfertigten Preis. Warum macht das die freie Werkstatt, welche ich besuche, für einen Zehner? Deren Stellplätze vor der Werkstatt sind rammelvoll während bei Ford nebenan gähnende Leere herrscht.

weissu was ?
fummel du mal rum,und lass uns wissen wenns wieder geht.
alter geizhals !

kauf du ma deinen sensor,und wenn du ihn getauscht hast,versuche ihn doch bitte wieder auszubauen und umzutauschen.

aber fuer 47 € bekommt man ja schon die sachen

*wenn sie es dann sind die man braucht*

weiss nich wie man ne woche lang rum fummeln kann anstatt inne werkstatt zu fahren wie jeder normale mensch.

mit sicherheit gibt es werkstätten die weniger fuers auslesen nehmen,jedoch kommst du mir so vor als ob du garkein geld ausgeben willst oder garkeines hast.

denke das thema hier is durch,frage wurde gestellt,antwort wurde gegeben !

Zitat:

Original geschrieben von locco


weissu was ?
fummel du mal rum,und lass uns wissen wenns wieder geht.
alter geizhals !

Das hat mit Geiz nicht unbedingt was zu tun. Ich finde es nur halt nutzlos, für etwas Geld auszugeben, was man mit geringstem Aufwand auch selber machen kann.

Zitat:

Original geschrieben von locco


kauf du ma deinen sensor,und wenn du ihn getauscht hast,versuche ihn doch bitte wieder auszubauen und umzutauschen.

aber fuer 47 € bekommt man ja schon die sachen

*wenn sie es dann sind die man braucht*

Um sicherzugehen, dass es dir Teile sind, prüft man die ja auch, _bevor_ man das Ersatzteil kauft. Ausserdem kenne ich auch genug Werkstätten (überwiegend Opel), bei denen einfach mal auf Verdacht Teile getauscht werden, die fangen auffällig oft auch gleich bei der Motorsteuerung an - der Kunde zahlt ja - und der Fehler bleibt, es hängt dann nämlich meist an irgendwelchen Kleinteilen für ein paar Euro.

Sorry, wenn ich damit den Berufsschraubern auf die Füße trete, aber das ist _leider_ nunmal meine Erfahrung.

Zitat:

Original geschrieben von locco


weiss nich wie man ne woche lang rum fummeln kann anstatt inne werkstatt zu fahren wie jeder normale mensch.

Wer sagt was von eine Woche rumfummeln? Den MAF Sensor auszubauen ist bei mir ne Sache von 10 - 15 Minuten, für die optische und elektrische Prüfung nochmal 10 Minuten. Sowas mach ich mal so nebenher während der Mittagspause.

Zitat:

Original geschrieben von locco


mit sicherheit gibt es werkstätten die weniger fuers auslesen nehmen,jedoch kommst du mir so vor als ob du garkein geld ausgeben willst oder garkeines hast.

Nöö, ich (genau wie wahrscheinlich viele andere Leute hier) geb nur mein Geld lieber sinnvoll aus. Wenn es um sicherheitsrelevante Sachen geht (z.B. Bremsen) fahre ich sehr wohl in eine Werkstatt. Und 47 Euro nur um den Plastikdeckel abzuclipsen, nen Kabel auf den OBD-Stecker zu stecken und mal das WDS anzuwerfen find ich nunmal etwas happig. Ausserdem sehe ich die Schrauberei am Auto mittlerweile als Hobby an, sonst wäre ich nicht hier im Forum. Und zum Schrauben gehört halt nunmal auch die Fehlersuche.

Ausserdem, nur so nebenher, wenn der Threadersteller im Geld schwimmen würde, dann hätte er wohl eventuell keinen Fiesta?

Edit: nur noch etwas zum Thema Fachwerkstätten, ich hab es auch schon mehr als einmal erlebt, dass beauftragte Arbeiten in einer Fachwerkstatt (auch wieder Opel) nicht durchgeführt wurden, sondern einfach nur kassiert wurde.
Bestes Beispiel: Bei einem drei Jahre alten Opel Astra wurde ein Bremsflüssigkeitswechsel bei einer Opel Vertragswerstatt beauftragt. Die Werstatt hat dann aber nur die Flüssigkeit im Vorratsbehälter auf über max. aufgefüllt, das wars. In den Bremsleitungen und Radbremszylindern war nach wie vor die alte Bremsflüssigkeit. Weil Bremsflüssigkeit nach drei Jahren aber schon einen nicht unbedingt kleinen Wasseranteil hat und bei starker Bremsenbelastung durch den hohen Wasseranteil und damit niedrigen Siedepunkt die Bremswirkung verloren gehen kann, sehe ich das als Betrug und und bewusste gefährdung des Kunden an. Sorry, dass ich nach solchen Erfahrungen lieber so viel wie möglich selber mache, da weiss ich wenigstens, dass die Arbeiten gewissenhaft durchgeführt wurden.
Heute sieht es so aus, dass ich selber jede von der Werkstatt durchgeführte Arbeit überprüfe - interessanterweise hat bei mir die Erfahrung gezeigt, dass da in Vertragswerkstätten mehr gepfuscht wird als bei freien Werkstätten.

also gleich platzt mir der kragen,

WENN ALLES SO EINFACH SELBER ZU MACHEN IS,WIESO SCHREIBT ER DANN SEIT TAGEN HIER WAS ES SEIN KÖNNTE ???

ich mache wirklich viel selber,jedoch an dem 1,8er escort von meiner mutter geht bei mir nichts.

haben da vor ca einem jahr alle moeglichen stecker kontroliert /gereinigt, einmal den sensor fuer ansauglufttemp gewechselt, war fast das slebe problem nur das er in höhren drehzahlen gestottert hat.
kerzen hamwa natuerlich auch gemachtso wie die kabel,dann meinte die werkstatt es sei ein elektrik problem blablabla
am ende war der wagen in einer ford werkstatt.
da wurde der speicher ausgelesen.und siehe da alle elektrischen komponennten wären auszuschliesssen sagte der werkstatt man
am ende war es eine einzige einspritzdüse (materialkosten ein paar euro) die gewechselt wurde.

jedoch haetten wir ewig umbauen und messen koennen,in die tiefere elektrik kommst du mit einem conrad multimeter nämlich nich rein.

Zitat:

Original geschrieben von locco


also gleich platzt mir der kragen

Lieber nicht...

Bitte reg' dich nicht auf. Es ist doch im Sinne der Sache, dass hier über die Probleme diskutiert wird. Wenn jemand andere Ansichten hat als du, dann lass' ihm bitte seine Meinung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen