HILFE !!! Mondeo rußt stark !

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Ein Familienangehöriger (kleiner Bruder) fährt einen Ford-Mondeo-MK3 2.0 TDCI 136PS (BJ 2007).

Nun wunder ich mich, weshalb er so stark rußt, trotz grüner Filmplakette.

Der Wagen hat momentan 198000km gelaufen. Beim Starten wunderte ich mich, weshalb er so heftig ruckelt (wie ein Traktor). Beim verfolgen auf der Autobahn oder in der Stadt, sah ich öfters dass hin und wieder eine Qualmwolke (kein Blauer Rauch !) beim Gas-Geben aus dem Auspuff kam.

Nun habe ich gehört, dass es entweder an den Glühkerzen liegen kann.

Gibt es eine Tendenz, dass evtl. das AGR-Ventil zugerußt sein kann ? Meines Wissens nach sollte das Modell ein elektronisch-geregeltes AGR-Ventil haben. Zusätzlich ist die Fahrweise meines Bruders, meines Erachtens mit unsensiblen Umgang geprägt, vor allem bei Kaltstart.

Wenn Ja, kann ich das AGR-System ohne weiteres ausbauen und von Ruß befreien ?

Bei meinem Skoda-Octavia (Bj.2008 2.0 TDI 140PS) mit mittlerweile 155.000km weißt keines solcher Symptome auf.

12 Antworten

Moin,

bei diesem Baujahr kann man davon ausgehen, dass ein DPF ( Dieselpartikelfilter ) verbaut ist, oder? Dann dürfte eigentlich kein Qualm rauskommen. Vielleicht ist der DPF voll und muss erneuert / gereinigt (?) werden?

cu
bz

Wenn er so stark rußt, dann ist die Ursache das zugesetzte AGR. Vor allem beim Gas geben tritt es auf, wenn das AGR nicht mehr so tut wie geplant und wenn der Wagen nicht frei "atmen" kann. Entweder zugerußt oder auch inzwischend efekt. Hier gibts nen langen Thread der alles ausführlich beschreibt und die FAQ Liste (!). Ohne dieses repariert und die Ansaugbrücke gereinigt zu haben, machen weitere Maßnahmen keinen Sinn. Hier reparieren und schauen wie er sich dann verhält.
Ich kann nur von den Modellen ohne DPF berichten, nach einer Reinigung der zugerußten Ansaugwege und mit korrekt funktionierendem AGR rußt er so gut wie nicht mehr. Manche machén das AGR ganz zu aber das ist wieder eine eigene Geschichte, die ihre eigenen Problemem mit sich bringt. Ich persönlich reinige alle ca 50 - 100 tkm und lass es original.

Als Folgeschaden kann der DPF und seine Steuerung was abbekommen haben. Also nicht mehr allzulange zuwarten sonst wirds umso blöder.

Ich nehme mal an, dass er einen DPF hat, sonst gäb es nicht die "grüne" Plakette, oder ?

Gibt es den Rückschlüsse, dass wenn das AGR-Ventil zugerußt ist, definitv auch der DPF von befallen ist, oder ist es nur ein unbedachter Gedankengang.

Zitat:

Original geschrieben von blueskoda


Ich nehme mal an, dass er einen DPF hat, sonst gäb es nicht die "grüne" Plakette, oder ?

Gibt es den Rückschlüsse, dass wenn das AGR-Ventil zugerußt ist, definitv auch der DPF von befallen ist, oder ist es nur ein unbedachter Gedankengang.

Meiner ist Baujahr 2003, hat definitiv keinen DPF und hat trotzdem eine grüne Plakete!😁

Ähnliche Themen

Meiner auch....Grün und ohne DPF! Ist ganz selten und hat auch nur das Modell bei Ford! Dafür ist dort alles etwas anders....zB der Auspuff teurer weil dicker.

Zitat:

Original geschrieben von forenhase


Meiner auch....Grün und ohne DPF! Ist ganz selten und hat auch nur das Modell bei Ford! Dafür ist dort alles etwas anders....zB der Auspuff teurer weil dicker.

Ca. 130 € letztes Jahr bei Ebay von vorn bis hinten komplett! Teuer???

Zitat:

Original geschrieben von blueskoda



Gibt es den Rückschlüsse, dass wenn das AGR-Ventil zugerußt ist, definitv auch der DPF von befallen ist, oder ist es nur ein unbedachter Gedankengang.

Lass "definitiv" weg und Du liegst richtig. Der DPF ist mit seiner "Auffang- und Vernichtungskapazität" auf einen bestimmten "Rußnachschub" ausgelegt. Wenns zuviel wird (AGR beeinflusst den Motor negativ durch falsche Abgasrückführraten, dadurch noch mehr Ruß) gibt es an der Stelle Folgeprobleme. Es kann vom AGR her kommen, hat aber noch einige andere Gründe, die aber nicht so oft vorkommen.

Mondeos mit grüner Plakette ohne Werksfilter und ohne Nachrüstung gibts. Ab MJ 2004 weiß ich das definitiv weil ich selbst so einen besitze.

Moin,
Wenn ein Fahrzeug mit DPF stark qualmt wenn er gestartet wird hat das den Grund, das er
beim Reinigungszyklus abgewürgt wird.
Dann verbrennt der Rest Diesel im DPF, dieser Qualmt und wird dann erst bei nächsten Start ausgeblasen.

Jetzt muss man sich die Frage stellen, warum macht er das!
Entweder ist das Fahrprofil falsch und die Reinigung wird unterbrochen oder das Fahrzeug
hat einen Defekt.

Zu sitzender DPF würde als Fehler angezeigt.
Ein nicht mehr optimal funktionierendes AGR (hier voll Elektrisch), würde den DPF schnell
verstopfen.

Ein DPF mit guter Technischer Umgebung Reinigt sich ca alle 1500km.

Ich würde empfehlen das AGR einmal aus zu bauen und den Antrieb dann zerlegen und Fetten.
Das stilllegen würde ich nur bei einem alten unter druck gesteuerten AGR empfehlen.
Beim letzten Modell ist das voll Elektrische verbaut und da hagelt es dann Fehler die mir der MIL
gekennzeichnet werden.

Der Scoda macht die Reinigung mit einem Additiv, was ja alle 100tkm aufgefüllt werden muss.
Es ist ein etwas anderer DPF verbaut!

Mfg

Zitat:

Original geschrieben von Overlord



Der Scoda macht die Reinigung mit einem Additiv, was ja alle 100tkm aufgefüllt werden muss.
Es ist ein etwas anderer DPF verbaut!

Mfg

Der DPF ist nicht anders, er ist bloß nicht so nah am Motor verbaut, so dass man Additive zugeben muss, die die Zündtemperatur vom Ruß herabsetzen.

Zitat:

Original geschrieben von railrun



Zitat:

Original geschrieben von Overlord



Der Scoda macht die Reinigung mit einem Additiv, was ja alle 100tkm aufgefüllt werden muss.
Es ist ein etwas anderer DPF verbaut!

Mfg

Der DPF ist nicht anders, er ist bloß nicht so nah am Motor verbaut, so dass man Additive zugeben muss, die die Zündtemperatur vom Ruß herabsetzen.

Ist doch jetzt völlig Latte! 😁

So nahe am Motor ist der beim Mondeo auch nicht!

Mfg

Hallo,

ich habe gelesen, dass einige LM-2Taktöl-Universal 1052 in den Wagen mit PD und DPF kippen.

Das soll evtl. den Motor "entschlacken".

Ist es ein Versuch wert ?

Eine ziemlich große Runde fahren (> 50 km) mit ein bissl Dampf aber kein Vollgas und drauf achten, dass eine evtl. gestartete Regeneration abgeschlossen wird.

Manches Fahrprofil mit viel Kurzstrecke ist für solche Mondeos mit Filter nix. Hier sind einige berichte im Forum, die es beschreiben, lies die mal durch, dannbekommst du einen Eindruck was das alles abgeht.

Wenn er aber immer rußt, dann ist es das eher nicht ..

Deine Antwort
Ähnliche Themen