Hilfe mein Mondeo Bj03 Rostet mit verfallener Rostgarantie
<span>Hallo erst mal bevor ich mit der Tür ins Haus falle. Bin neu auf diesem Bord, und möchte gleichzeitig mit diesem Thema, mich und mein MK3 vorstellen.
Nun zu Thema, ich kaufte mir am 31/07/2006 ein Ford Mondeo Kombi Bj. 2003 Diesel, bei einem MAZDA Vertragshändler. Muss noch dazu fügen das mein Mondeo ein Reimport aus Holland ist.
Genau ein Jahr Später um genau zu sein vorgestern, fuhr ich mit mein MK3 zu einem Ford Vertragshändler mit dem anliegen das meine Zentralverriegelung auf der Fahrerseite nicht per Funk schließt.
Mit der ZV war alles in Ordnung, aber der Kfz Mitarbeiter des Ford Autohauses wies mich auf die Verrosteten Türen des Ford Mondeos hin. Er sagte dass dies des Öfteren bei der Baureihe vorkomme. Das dies aber kein Problem sei weil Ford eine 12Jährige Garantie auf Durchrostung gäbe.
Daraufhin verlangte er nach mein Wartungsheft, was auch Lückenlos vom Vorgänger geführt worden ist. Bis auf das Jahr 2006 Wo ich es beim Mazda Händler gekauft habe. Es ist zwar ein Stempel vom Mazda Autohaus vorhanden aber dies wäre nicht Relevant für die Ford Garantie. Dies sollte immer von einem Ford Vertragshändler gemacht werden.
Was mir bis Dato nicht bekannt war.
Der Kfz Mitarbeiter des Ford Autohauses, sagte mir auch das es ohne diesem Stempel von einer Ford Vertragswerkstatt kein Sinn machen würde dies bei den Ford Werken in Köln einzureichen da damit die Garantiebedingung nicht eingehalten wurde.
Also in mein Wartungsheft sieht es so aus:
2004 Ford Autohaus
2005 Ford Autohaus
20/07/2006 Mazda Autohaus
Darauf hin befasste ich mich damit, und setzte eine Email an die Ford Werke Köln auf wo ich um Kulanz gebeten habe, Antwort steht noch aus.
Zudem habe ich telefonisch Kontakt mit der Garantie Abteilung der Kölner Ford Werke aufgenommen, die Meldeten sich heute mit der Schlechten Nachricht das dass was mir schon das Ford Autohaus Mitgeteilt hat, das Sie den Schaden nicht übernehmen werden.
Mit der Begründung das die letzte Rostkontrolle nicht von einer Ford Werkstatt durchgeführt worden ist.
Nun stehe ich Natürlich da, ohne Stempel keine Nachbesserung oder Ersatz.
Habe den Wagen nun erst 1 Jahr und schon sind die Türen Verrostet. Und niemand fühlt sich Schuldig.
Aber ein Normaler Endverbraucher, Weis doch nicht wer oder was im Wartungsheft Abgestempelt werden darf oder nicht.
Gerade wenn man den Gebrauchtwagen bei einem anderem Vertragshändler gekauft hat. Normalerweise sollte so etwas doch schon im Wartungsheft dabei stehen, oder der Händler sollte einen darüber Aufklären.
Als ich mich damit befasst habe, bin auf dieses Bord gestoßen und auf andere.
Was doch sehr informativ ist, weil irgendwie denkt man dass man allein damit da steht.
In einem Forum habe ich über Hohlraumkonservierung nachgelesen was bei Oldtimern, die Rosten auch helfen soll um den Rost zu verlangsamen. Dies ist aber schon ein anderes Thema.
Am Freitag habe ich erst einmal ein Termin bei Rechtsanwalt den in einem beitrag habe ich gelesen:
Selbst der Mangel ab Werk ( gibt es auch andere Mängel?) hilft nicht weiter. Bei einem 2003er Mondeo ist die Gewährleistung (gesetzlich) abgelaufen. Nun zieht die Garantie (freiwillig) die an Auflagen gebunden sein kann, aber nicht muß. Sollte die Garantie erloschen sein, ob nun durch einfaches ablaufen der Zeit oder durch verstoß gegen die Garantiebedingungen, kommt die Kulanz (freiwillig) ins Spiel.
Gewährleistung kann man einklagen.
Garantie kann man einklagen, wenn man sich an die Garantiebedingungen gehalten hat.
Kulanz kann man nicht einklagen.
Setze also nicht zuviel Hoffnung auf die Künste eines Anwaltes.
Wenn was geht dann, nur über Kulanz.
Oder du versuchst die freie Werkstatt in Haftung zu nehmen.Die haben ja ein Dokument abgestempelt obwohl sie nicht befugt waren.
Und genau das habe ich vor vielleicht das Autohaus MAZDA in Haftung zu nehmen.
Momentan komme ich mit der Rost Garantie von Ford nicht weiter, oder seht Ihr noch eine Möglichkeit?
Vielleicht ist noch ein Ähnlicher Fall im Bord?
</span>
Beste Antwort im Thema
Hi Jungs
wieso auf Ford schimpfen ??
dieses Kantenrostproblem haben doch viele Hersteller, und die 12 Jahres - Rostschutzgarantie wird von Ford doch auch eingehalten und repariert oder erneuert,
klar ist etwas lästig aber kein richtig großes Problem.
Bis jetzt bin ich mit meinem FFH auch in dieser Hinsicht zufrieden und dank meines Scheckheftes............. erwarte ich auch keine Änderung.
ansonsten ist der Mondie ein klasse Auto gerade auch mit dessen Preis-Leistung. Platzangebot Fahrwerk Motorleistung-Verbrauch sind voll in Ordnung,
und nichts klappert, zuverlässig ist er obendrein,
Vieles hängt aber an der Kfz-FFH-Werkstatt, taugt die nichts hilft nur wechseln.
Ach ja Thema Leihwagen, kriege ich schon auf nachfrage, was eben gerade vorhanden ist.
lG Frank
167 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von philipmonie
Ich würde die Kiste einfach ganz Schnell verticken. Ein Auto was nach gerade einmal 4 Jahren so Gammelt hat keine Zukunft ohne Größere Kosten Alt zu werden. Wenn Ford schon nicht für seinen Pfusch gerade stehen will, bleiben nur 3 Dinge übrig.
1. ganz schnell Verkaufen ( würde ich machen)
2. selber Reparieren oder Reparieren lassen ( Teuer und ob das Dauerhaft hält weiß auch keiner)
3. So weiterfahren bis der Mondeo auseinanderfällt.
Nee, nee so schnell gebe ich mich nicht geschlagen, zudem geht das leider nicht so einfach mit den Verkaufen. Morgen muß ich erst einmal zu Anwalt mal sehen ob er noch eine Chance sieht. Zudem könnte ich auch mal den Ford Händler Wechseln wegen den Kulanzantrag. Es müßten sich doch noch andere möglichkeiten aufzeigen. Mit den Wagen an sich bin ich eigentlich voll zufrieden bis auf dem Rost!
Hallo, wir haben unseren Mondeo Bj02 auch gebraucht gekauft. Es war weder ein Rostschutzvorsorgeheft noch ein Serviceheft dabei, und trotzdem wurden die Türen ohne weiteres gemacht.
Hallo,
habe einen Mondeo von 12/2002 und bereits nach 1 1/2 Jahren waren die Türen durchgerostet.
Das ist bei Ford ein bekannter Mangel.
Einige Türen wurden repariert, viele (wie bei mir) wurden erneuert.
In meinen Augen war das ein Werksfehler.......
Das ist kein Werksfehler sondern es liiegt ein Produktfehler vor.
Dafür gibts das Produkhaftungsgesetz.
Demnach haftet der Hersteller eines Fehlerhaften Produktes ein Leben lang dafür.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von MacBob
Danke für deine Antwort, ja ja ich bin im ADAC Plus Mitglied inkl. Rechtschutz,Zitat:
Original geschrieben von Epex121
Es hieß immer, dass Ford in dieser Frage (fehlen eines Stempels) bei der Rostvorsorge sich Kulant zeigt.
Bist DU im Adac drin... evt. kannst Du Dir auch dort Rat holen...
Gruß
Epex
PS: Bei meinem hat auch ein Stempelchen gefehlt, der Händler hat es bei der ersten Inspektion nicht abgestempelt, war bei der Türensache auch kein Problem.
an wem kann ich mich beim ADAC wenden?
Hallo Ruf einfach die Service Nummer an... diese geben Dir eine Adresse wo Du dein anliegen hinschreiben kannst...
Der ADAC wird die Angelegenheit prüfen und wird versuchen Sich für dich beim Hersteller einzusetzen.
Ich hab leider die Adresse nicht mehr...
Trotzdem versteh ich nicht, dass Ford davon nichts wissen will.... ansonsten lass mal einen Kostenvoranschlag machen...
gruß
Epex
😕 Danke erst einmal für die Zahlreichen Antworten,
ich muss mich hier nochmal wiederholen. An den Rost Stempel trage ich keine Schuld, die Wartung wurde kurz bevor ich den Wagen am 31/07/2006 Gebraucht vom Mazda Vertragshändler erworben habe durchgeführt. Die davor gestempelten Wartungen waren Orginal vom Vorgänger, beim Ford Vertragshändler durchgeführt.
Zudem Spielen bei der Rostgarantie die EZ eine Rolle.
Alle Fahrzeuge die vor 2003 Erstzugelassen wurden sind von den Jährlichen
Rostkontrollen nicht betroffen. Dort werden die Autotüren ohne anstand nachgebessert oder erneuert.
Alle Fahrzeuge die EZ ab 2003 haben müssen eine Jährliche Rostkontrolle beim Ford Vertragshändler durchführen lassen, aber auch nur dort.
Und nicht bei einer Freien Werkstatt.
Zudem gibt es gewisse Unterschiede zwischen Garantie und Gewährleistung.
Garantie ist immer eine Freiwillige Leistung vom Hersteller.
Gewährleistung ist in Deutschland festgeschrieben, bei Neuen 2 Jahre
bei Gebraucht 1 Jahr.
Ob beim Gebrauchten oder Neuen Artikeln/Autos besteht eine Sachmängelhaftung
die ersten 6 Monate ist die Beweislast beim Händler, danach beim Käufer.
Gruß
MacBob
Also meiner ist aus 2002 und ich muss auch diesen Stempel reinmachen lassen... ich bin der Meinung dass die Fahrzeuge bis Jan/02 von dem Stempel befreit sind...
Hallo,
beim ETIS Formular steht in der letzten Zeile " ab 03.2002" zur Lack bzw. Rostvorsorge.
http://www.etis.ford.com/
Moi, moi kann mir hier jemand mal sagen was ein ETIS Formular ist?Zudem was habt Ihr noch als Garantie Unterlagen von Ford bekommen.Zitat:
Original geschrieben von abau011
Hallo,
beim ETIS Formular steht in der letzten Zeile " ab 03.2002" zur Lack bzw. Rostvorsorge.
www.etis.ford.com/
Also ich habe nur die CarGarntie, Bedienungsanleitungen Fahrzeug u. Radio,
Wartungsheft, Kaufvertrag.
Danke
MacBob
Moin moin,
1. eine Reperatur bringt meistens herzlich wenig, denn hat der Rost sich erstmal regelrecht ins Blech gefressen, Kraterbildung, kriegt man ihn nicht mehr abgeschliffen (es wird zu viel Blech abgeschliffen). Somit lakiert man ein Teil des Rost über, der wiederum nach gewisser Zeit durchschlägt. Bei mir hat die Reperatur ca. 6 Mon. gehalten, habe ja darüber schon in deiner 1. Anfrage berichtet.
2. Eigentlich ist es egal bei welchem Händler ( Vertragsw. oder frei W. ) du deine Inspektionen u. Durchsichten machst, sie müssen nur den Vorgaben des Herstellers entsprechen. Übrigens eine Korrosionssichtschutzkontrolle musst du extra in Auftrag geben.
3. bevor du dich in einen teuren Rechtsstreit verstrickst wende dich doch an "Auto Bild" für die ist sowas
ein gefundenes Fressen.
Manchmal hilft beim Hersteller auch schon die Androhung sich an eine Autozeitschrift zu wenden.
In meinem Fall hats geklappt :-)
4. VIEL ERFOLG !!!
edgar-67
Zitat:
Original geschrieben von MacBob
Moi, moi kann mir hier jemand mal sagen was ein ETIS Formular ist?Zitat:
Original geschrieben von abau011
Hallo,
beim ETIS Formular steht in der letzten Zeile " ab 03.2002" zur Lack bzw. Rostvorsorge.
www.etis.ford.com/
Zudem was habt Ihr noch als Garantie Unterlagen von Ford bekommen.
Also ich habe nur die CarGarntie, Bedienungsanleitungen Fahrzeug u. Radio,
Wartungsheft, Kaufvertrag.
Danke
MacBob
Soweit ich das jetzt mitbekomme wird der Kundendienst o. Inspektion anhand von diesen Formular gemacht ( jedenfalls bei meinen FFH - bekomme immer einen Durchschlag mit u. einen Durchschlag von der Rostuntersuchung ).
Ich hab auch nur das Wartungsheft, wenn man dort weiter blättert kommen die Seiten m. der Rostvorsorge.
Mein FFH vermerkt auch die Rostuntersuchung extra auf der Rechnung ( ca. 20€ ).
Bei mir hat es beim ersten Versuch mit der Reparatur meiner Türen auch nicht geklappt ( haben auch Stempel gefehlt ). Hat dann auch erst mal 6 Wo. Gedauert bis negativer Bescheid kam ( zwecks Übernahme Kosten). Anhand von Rechnungen konnte ich aber nachweisen das beim Kundendienst die Durchsicht gemacht worden ist u. die Stempel nur vergessen wurden. Dann hat es wiederum ca. 4 Wo. gedauert bis der positive Bescheid da war u. noch mal ein paar Wochen bis das Auto einen Termin beim FFH bekam ( dort wurde aber nur entrostet, lackiert wurde bei einen externen Lackierer ). Für 4 Türen hat das damals 10 Tage ( Montag bis Mittwoch nächster Woche ) gedauert. In der Zeit hatte ich keinen Leihwagen ( kein Anspruch – kommt auf deinen Händler an bzw. ob das Auto bei ihn gekauft wurde).
Als Zweitbesitzer hat man nun mal ein paar Unannehmlichkeiten. :-)
Die Reparatur ist jetzt ca. 1 Jahr her u. bis jetzt sehe ich nichts von erneuten Rost ( wobei man das erst sieht wenn die Dichtung weg ist ). Schaut aber auch von der Arbeit ( Naht u. Lack ) gut aus ( bei mir ist aber nur die Kante lackiert worden ).
Na dann viel Glück noch.
Mit freundlichen Grüßen
abau011
Hallo,
der Mazda-Händler hat recht: es ist für den Erhalt der Garantie nicht mehr notwendig, dass die Inspektionen beim Vertrgashändler durchgeführt wurden. Es reicht, wenn es sich min. um einen Meisterbetrieb der Innung handelt. Beim verkaufenden Mazda-Händler gehe ich mal davon aus, dass es so ist.
😠War eben gerade beim Anwalt, es lohnt sich nicht zu Klagen.
Weder das Mazda Autohaus, noch die Ford Werke.
Weil ich den Wagen 07/2006 gekauft habe mit 1 Jahr Gebrauchwagengarantie,
mir hätte dies im Garantiejahr schon auffallen müssen meint der Anwalt.😕
Zudem hätte der Stempel mir schon beim Kauf auffallen müssen.😕
Und die Garantiebedingungen brauch der Händler auch nicht bei zulegen.😕
Aussdem ist die Garantie vom Werk freiwillig, deshalb ist es den Hersteller überlassen daran Bedingungen zu Knüpfen.😰
Einzige möglichkeit auf Arklistigkeit zu Klagen, da wäre der Mazda Händler ab Kauf 3 Jahre in der Haftung. Nachteil wäre ich müsste ein Zeugen nennen, der bezeugen kann das der Rost schon vor den 6 Monaten zu erkennen war.🙄
Deshalb sehe ich da auch kein Sinn zu Klagen, ich versuche es jetzt nochmal bei einen anderen, FFH auf dem Kulanzweg.
Achso, den ADAC werde ich auch noch darüber Informieren, überlege noch mich evtl. wie in einem Beitrag geschrieben an die Medien zu schreiben.😁
Ansonsten kann ich ja das gesparte Geld für die Klage, zum Enrosten nehmen.
Ist mir aber eine Lehre gewesen werde sicherlich nicht mehr bei oder von Ford
Kaufen.🙁
Oder seht Ihr noch eine Andere Lösung!
Gruß
MacBob
{<Weil ich den Wagen 07/2006 gekauft habe mit 1 Jahr Gebrauchwagengarantie}>
...die mit der Garantie gegen Rost aber nichts zu tun hat!
{<Zudem hätte der Stempel mir schon beim Kauf auffallen müssen.}>
{<Es reicht, wenn es sich min. um einen Meisterbetrieb der Innung handelt. Beim verkaufenden Mazda-Händler gehe ich mal davon aus, dass es so ist}>
Da gibt es ein Urteil,dass dem so ist, wie ich geschrieben habe. Du kannst ja auch mal bei der Innung nachfragen.