Hilfe mein Lenkrad steht schief
Bei meinem Golf steht seit der Auslieferung das Lenkrad ungefähr auf 2-3 Minuten vor 12, wenn man geradeaus fährt.
Der Freundliche hat heute die Spur vermessen, diese ist aber in Ordnung.
Er meint, dass es nicht am Lenkrad liegen kann, da die Verzahnung gröber ist.
Jetzt weiss er nicht mehr weiter.
Hier mal ein Bild des ungefähren Schiefstandes :
http://forum.gute-fahrt.de/attachment.php?attachmentid=6232
Ich bitte um Hilfe.
Beste Antwort im Thema
so, meins ist ja auch nach der letzten achsen vermessung schief (das STG wurde nicht neu kalibriert), zum 🙂 werde ich wohl nochmal, aber wenn die keine ahnung haben🙄 meine achsen geometrie ist ja perf. nur nen finger nach rechts spickt mein lenkrad...
wie macht man das denn jetzt genau:
erst lenkrad gerade drehn? (räder dann schief) oder wie?? wegen der "neue" Mittelstellung.
Steuergerät Grundeinstellung (?wie ist das gemeint, reseten?)
STG 44 (Lenkhilfe) auswählen
STG Login -> Funktion 11
Logincode: 40168
STG Messwertblöcke -> Funktion 08
Messwertgruppe 060 (Geber für Lenkwinkel -G85-)
Im Anschluss ist die Nullage des Gebers in Messwertblock 4 Wert 1 zu prüfen, der Sollwert liegt zwischen -1.5 und +1.5. (?wie wat wo?? bitter erläutern!)
Nach der Grundeinstellung eine kurze Strecke mit 15-20 Km/h geradeaus fahren, dabei lernt der Geber für Lenkwinkel -G85- die Geradeausstellung. (teilweise klar 😁)
bitter erläuterts mir, um so schneller ich fahre um so schräger stellt sich das lenkrad 😕 ich habs auch schon mit den rädern versucht, reifendruck, strecke (hin und hergefahren)
thx schonmal
236 Antworten
die sind dafuer aber nicht ausreichend, denn wie soll man sonst unterscheiden obe der fahrer gerade um eine kurve will oder nicht
das fließen verschiedene faktoren ein
aber in die korrektur eigentlich nur lenkwinkelsensordaten und lenkausschlag (die ja danke des flexiblen elementes voneinander abweichen koennen)
Zitat:
Original geschrieben von DooMMasteR
da fließen verschiedene faktoren ein
aber in die korrektur eigentlich nur lenkwinkelsensordaten und lenkausschlag (die ja dank des flexiblen elementes voneinander abweichen koennen)
ist das "dank" jetzt ironisch gemeint? oder hälst du das wirklich für einen vorteil?
Zitat:
Original geschrieben von DooMMasteR
die gleiche technik haelt das lenkrad auch bei bodenwellen usw. ruhig (schonmal wieder mit nem alten Opel oder Polo gefahren, da mekrt man den unterschied naemlich ordentlich)
Das merkt man schon bei ner anderthalb Jahre jungen C-Klasse mit herkömmlicher hydraulischer Servounterstützung.
Das mit dem flexiblen Element ist ja auch interessant aber wenn ich auf der rechten Seite Schnee habe und auf der linken Seite nassen Asphalt und dann das Lenkrad loslasse und eine Vollbremsung mache, dann steht er hinterher mit so ca. 50Grad eingeschlagenem Lenkrad in Richtung glatter Seite weitestgehend gerade. Scheinbar wird also doch mehr ausgeglichen als "nur" der Bereich dieses flexiblen Elementes.
Wobei es gerade nach einem Autowechsel schon erstmal gewöhnungsbedürftig (bei öfterem Fzg-Wechsel) ist bei höherem Autobahntempo und starkem Wind. Da kommt die Böe, drückt zur Seite und dann kommt die Gegenreaktion, d.h. man macht einen kleinen (mehr gefühlt als tatsächlichen) Schlenker ohne was am Lenkrad gemacht zu haben.
Zitat:
Original geschrieben von citius
Da kommt die Böe, drückt zur Seite und dann kommt die Gegenreaktion, d.h. man macht einen kleinen (mehr gefühlt als tatsächlichen) Schlenker ohne was am Lenkrad gemacht zu haben.Zitat:
Original geschrieben von DooMMasteR
die gleiche technik haelt das lenkrad auch bei bodenwellen usw. ruhig (schonmal wieder mit nem alten Opel oder Polo gefahren, da mekrt man den unterschied naemlich ordentlich)
und den schlenker machst du mit deinem golf v nicht? oder habe ich was falsch verstanden?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von citius
Das merkt man schon bei ner anderthalb Jahre jungen C-Klasse mit herkömmlicher hydraulischer Servounterstützung.Zitat:
Original geschrieben von DooMMasteR
die gleiche technik haelt das lenkrad auch bei bodenwellen usw. ruhig (schonmal wieder mit nem alten Opel oder Polo gefahren, da mekrt man den unterschied naemlich ordentlich)Das mit dem flexiblen Element ist ja auch interessant aber wenn ich auf der rechten Seite Schnee habe und auf der linken Seite nassen Asphalt und dann das Lenkrad loslasse und eine Vollbremsung mache, dann steht er hinterher mit so ca. 50Grad eingeschlagenem Lenkrad in Richtung glatter Seite weitestgehend gerade. Scheinbar wird also doch mehr ausgeglichen als "nur" der Bereich dieses flexiblen Elementes.
Wobei es gerade nach einem Autowechsel schon erstmal gewöhnungsbedürftig (bei öfterem Fzg-Wechsel) ist bei höherem Autobahntempo und starkem Wind. Da kommt die Böe, drückt zur Seite und dann kommt die Gegenreaktion, d.h. man macht einen kleinen (mehr gefühlt als tatsächlichen) Schlenker ohne was am Lenkrad gemacht zu haben.
du hast recht, das system glaettet leaengst nicht alles (sonst gaebe es keine haptische rueckmeldungen ueber fahrbahnbeschaffenheit usw.)
und beim bremsen ist die funktion sowieso nicht aktiv und bei neueren modellen kommt der lenkassistent hinzu
er erleichtert das lenken in die richtung die richtig ist um ein schleudern des fahrzeuges zu verhindern und erschwert das lenken in die falsche richtung (lenken muss aber der fahrer) und er kann auch immernoch in die falsche richtung lenken, es ist halt nur schwerer als in die richtige richtung
erst die audi servotronic kann in solchen faellen auch selbst lenken, ist aber auch deutlich aufwendiger aufgebaut
das eine Mercedes C Klasse (hydraulische servo hin oder her) soetwas nicht hat, erstaunt mich
Zitat:
Original geschrieben von VW-Interessent
manchmal denke ich, ich fahre ein anderes auto :-(
hier hast ne Service Adresse für dich😁
http://www.raubinger.de/Zitat:
Original geschrieben von DooMMasteR
bei neueren modellen kommt der lenkassistent hinzu
er erleichtert das lenken in die richtung die richtig ist um ein schleudern des fahrzeuges zu verhindern und erschwert das lenken in die falsche richtung (lenken muss aber der fahrer) und er kann auch immernoch in die falsche richtung lenken, es ist halt nur schwerer als in die richtige richtung
jetzt wird´s wieder interessant. der golf v/jetta hat doch den angesprochenen
lenkassistenten, oder?
du sagst, daß das lenken in die falsche richtung schwerer geht. bei mir ist es so, daß das lenkrad wie gesagt nach links etwas hängt und ich nach rechts (wird das dadurch evtl. als falsche richung angesehen?) etwas mehr lenkkraft aufbringen muß als nach links. könnte doch in zusammenhang stehen, oder?
greift der lenkassistent nur in kritischen situationen ein oder auch bei normaler fahrt?
nur in kritichen situationen
ohh mein goot beweg deina uto zum 🙂 und sag ihm was dir nicht passt
der macht es dann weider heil 🙂
er macht´s eben nicht weil er meint, es sei alles wie´s sein müßte! das ist ja das problem! die händler sind total unfähig und lustlos!
ich möchte nochmal eine konkrete frage zum anlernen der servolenkung (z. b. nach batterie abklemmen) stellen (sprich wenn das gelbe lenkradsymbol leuchtet).
im handbuch steht, man solle mit geringer geschwindigkeit (15 km/h) eine kurze stercke geradeaus fahren. dann lernt die lenkung sich neu an. daß es so funktioniert, haben hier ja schon user selber probiert.
meine frage nun aber: was passiert genau/was lernt die lenkung in dieser geradeausfahrphase? scheinbar kann man dabei kaum was falsch machen bzw. ist das auto da nicht anspruchsvoll, denn sonst würde in der anleitung ja klarer darauf eingegangen werden bzw. es würde einige "auflagen" seitens des herstellers gemacht.
einige user sagen hingegen, man könne das auto hierbei auch falsch anlernen und somit schlechte fahreigenschaften hervorrufen.
weiter frage: kann man das anlernen der servo auch mit dem vagcom machen oder nur auf die im handbuch beschriebene weise?
Zitat:
Original geschrieben von VW-Interessent
ich möchte nochmal eine konkrete frage zum anlernen der servolenkung (z. b. nach batterie abklemmen) stellen (sprich wenn das gelbe lenkradsymbol leuchtet).im handbuch steht, man solle mit geringer geschwindigkeit (15 km/h) eine kurze stercke geradeaus fahren. dann lernt die lenkung sich neu an. daß es so funktioniert, haben hier ja schon user selber probiert.
meine frage nun aber: was passiert genau/was lernt die lenkung in dieser geradeausfahrphase? scheinbar kann man dabei kaum was falsch machen bzw. ist das auto da nicht anspruchsvoll, denn sonst würde in der anleitung ja klarer darauf eingegangen werden bzw. es würde einige "auflagen" seitens des herstellers gemacht.
einige user sagen hingegen, man könne das auto hierbei auch falsch anlernen und somit schlechte fahreigenschaften hervorrufen.
weiter frage: kann man das anlernen der servo auch mit dem vagcom machen oder nur auf die im handbuch beschriebene weise?
hi, brauchst Du eine Antwort zu deinem Technik Studium, Praktikum oder nur um deinen 🙂 zu nerven ???
meiner Meinung nach wurden doch alle deine Fragen behandelt , oder ?😕😕😕
Zitat:
Original geschrieben von VW-Interessent
ich möchte nochmal eine konkrete frage zum anlernen der servolenkung (z. b. nach batterie abklemmen) stellen (sprich wenn das gelbe lenkradsymbol leuchtet).im handbuch steht, man solle mit geringer geschwindigkeit (15 km/h) eine kurze stercke geradeaus fahren. dann lernt die lenkung sich neu an. daß es so funktioniert, haben hier ja schon user selber probiert.
meine frage nun aber: was passiert genau/was lernt die lenkung in dieser geradeausfahrphase? scheinbar kann man dabei kaum was falsch machen bzw. ist das auto da nicht anspruchsvoll, denn sonst würde in der anleitung ja klarer darauf eingegangen werden bzw. es würde einige "auflagen" seitens des herstellers gemacht.
einige user sagen hingegen, man könne das auto hierbei auch falsch anlernen und somit schlechte fahreigenschaften hervorrufen.
weiter frage: kann man das anlernen der servo auch mit dem vagcom machen oder nur auf die im handbuch beschriebene weise?
An Deiner Stelle würde ich zur Abwechslung mal wirklich in eine andere Werkstatt fahren, denn ganz konkret Dein Problem schilder und durchaus sagen, dass du langsam sehr genervt bist, weil Du das Gefühl hast, dass sich keiner dem Problem annehmen möchte!
Ich habe deshalb zur Zeit auch wieder Gespräche mit einer Werkstatt, da ich auch noch nicht zufrieden bin. Einfach nett aber bestimmend sagen was los ist und sich nicht abwimmeln lassen und Druck machen! Sonst hörste wieder nur, dass das alles in der Toleranz liegt!