Hilfe mein komplettes Öl ist weiß
Hallo ich hab da ein kleines problem und zwar ist mein Öl schneeweiß und nicht wie sonst immer der Deckel oder der Peilstab sondern sind die kompletten 3,5 Lieter weiß ich hab es vor ca 300km festgestellt und habe dann einen Ölwechel mit Spülung gemacht und jetzt ist es schon wieder weiß es handelt sich um ein x16sz in einem opel astra g mit ca 110000 km gelaufen ich weiß nicht was das sein kann.
Kühlwasserverlust habe ich nicht und ein Kopfdichtungstest habe ich schon gemacht ich habe mal den Ventildeckel abmontiert und dort ist auch alles weiß Bilder kommen noch
Ich bedanke mich schonmal im voraus
102 Antworten
Wo soll das Wasser denn sonst herkommen?
Der Ölkreislauf ist geschlossen. Leckagen nach aussen hin würden sich an Ölflecken bemerkbar machen und an keiner anderen Stelle als der ZKD kann das Öl bei einem Defekt mit Wasser in Berührung kommen (von einem Riss im Block/VD mal abgesehen 😉)
Zitat:
Original geschrieben von Habichnet
Wenn das Öl nicht in den Brennraum kommt sondern die ZKD zwischen Öl und Wasserkreislauf gerisssen ist schlagen die CO-Tests nicht an
Ausserdem wird das Öl schon schleimig weiß ohne dass große Mengen Wasser eingebracht werden. Das hat der TE möglicherweise garnicht gemerkt!
Das sehe ich als naheliegenst an. In so einem Falle wäre der CO-Test nicht aussagefähig.
Wie sieht denn Dein Kühlwasser aus, noch klar oder hast Du schimmernde Augen auf der Oberfläche?
Also ich tippe auf ZKD. Dir muß klar sein, daß bei so einem großen Wassereintrag die Schmiereigenschaft gegen null geht. Notfalls alle 14 Tage Ölwechsel mit Billigöl machen, ist allemal besser, als diese Suppe im Motor zu lassen.
Gruß Jochen
Hmm, ich hol mal bisschen aus.
Nehmen wir einfach mal an, die Wasserpumpe sei defekt und zudem die Kopfdichtung/Simmerring oder Riss. Es wird also fleißig Kühlwasser verbrannt, aber der Kühlmittelstand bleibt immer gleich, da kein Wasser nachläuft.
Wird denn der Kühler heiß?
kann es sein, daß das Thermostat dicht ist und das Wasser aus dem Kühler kommt ? aber dann müsste der ja eigentlich schon leer sein, oder ?
naja also wenn wasser aus dem kühlkreislauf ins öl kommt. Muss eigentlich entweder das wasser weniger werden. Oder es kommt öl in den behälter.
was man aber sieht
Fakt ist doch, es kann nur Wasser sein sein. Und das einzige Wasser was mit dem Öl in Kontakt kommen kann ist eben das Kühlwasser!
Sowas krasses habe ich noch nie gesehen! Als ich nach dem Motortausch von meinem alten Corsa B den defekten Motor zerlegt habe bot sich mir schon ein ekelhaftes Bild, aber das hier toppt alles!
Um eine Zerlegung wir der TE wohl kaum herumkommen.
@TE:
Kipp doch mal genau 3L ÖL (oder 3,5L, was dein Motor halt braucht) in dein Motor beim Ölwechsel und wenns Öl wieder weiß ist, misst du die Suppe ab die da rauskommt! Würde mich mal interessieren um wieviel L das zugenommen hat.
@TE
Du schreibst, Du hättest keinen Kühlwasserverlust festgestellt?
Kann ich nicht glauben.
Mach mal folgendes:
- bei kaltem Motor, Ausgleichsbehälter kurz öffnen (Druckausgleich im Kühlsystem)
- Markierung des Kühlflüssigkeitsstandes am Behälter.
- Fahre mal 50 km (oder 100 km wenn Du Dich traust 😉 )
-Fahrzeug wieder abkühlen lassen, Wasser mit einem Messbecher auffüllen, bis Markierung wieder erreicht ist.
Bei so ner Brühe und seit 3 Monaten da müsste man doch sofrot sehen wenn Kühlwasser fehlt was soll er da noch groß Markieren gehen...
sag ich ja 😮
...ist jetzt nur 'ne vermutung...
ist in besagtem zeitraum jemand mit deinem auto gefahren, dem du zutrauen würdest, dass er/sie das scheibenwasser am ölstutzen nachgefüllt hat, und dir dann auch noch die "nummer" verschwiegen hat.
unter diesen umständen könnte ich mir vorstellen, dass noch so viel wasser im ölkreislauf drinnen war, dass nach dem ölwechsel sofort wieder emulsion entstanden ist...
Zitat:
Original geschrieben von r3d3
Bei so ner Brühe und seit 3 Monaten da müsste man doch sofrot sehen wenn Kühlwasser fehlt was soll er da noch groß Markieren gehen...
Mich wundert es ja auch, daß er schreibt, er hätte keinen Wasserverlust aber auch kein ausgleichendes Volumina ( Öleintrag ) im Ausgleichsbehälter.
Deshalb wollte ich mal seinen Wasserverbrauch wissen......
😕😕😕 komisch, jetzt reden wir schon über den Wasserverbrauch auf 100 km...😕😕😕
Mal rein in der theorie.
Wenn die ZKD zwischen Brennraum und Ölkreis durch ist,
Würde das die sauerei im Vergaser erkären, und das Wasser im Öl könnte Kondenswasser sein welches dann in der Ölpumpe schaumig schlägt.
Wäre doch ein Ansatz oder.
Frage nochmal, hast du einen Kompressionstest gemacht?
ganz schön dickes ei hat der aber da mit seinem motoröl
prost mahlzeit
lass lieber dein wagen stehen wie die jungs schon gesagt haben wer weiß sonst haste den ganzen motor im arsch oder andere heftige schäden