Hilfe...mein Buggy(1600er) laeuft ploetzlich nur noch auf Zylinder 3 und 4! 1 und 2 sind TOT
Hallo
Hoffe, dass mir jemand helfen kann.
Backgroeund: ich lebe in denn Philippinen, in der Provinz; also keine VW Fachleute und Werkzeuge vorhanden. Habe einen Brazil 1600er- Buggy. Schon viele Probleme geloest, bis gestern:
Hatte ploetzlich keinen power mehr. Vergaser war auch durch den Strassenstaub etc. verstopft. Gereinigt und wie bis anhin eingestellt. Motor startet, aber schuettelt wie ein Becher! habe zuendspannung an allen 4 Kerzen; Ventile waren und sind richtig eingestellt(hab auch daran nichts geaendert). Wenn ich bei Zylinder 1 und auch 2 die Zuendspannung wegnehme, ist kein Unterschied zu merken. Unterbrecher auf 0,r45mm eingstellt und Abweichungen versucht. kein Resultat.
Summarum: der Wagen lief, bis der Vergaser Probleme machte.
Frage: Wo soll nich, mit einfachstehnj Mitteln, ansetzen? Hat jemand eine Idee?
Bitte keine technische high-end Infos, denn ich bin Laie und habe auch kein Stroboskop und was Ihr in Europa alles zur Verfuegung habt. Vielleicht gibt es ja eine simple Erklaerung, ueber die ich stolpere.
Vielen Dank fuer alle infos.
Liebe Gruesse aus Bohol,n Philippines
Hanspeter Kobelt
Beste Antwort im Thema
Hallo an die "Fussball-Weltmeister".
Hier ist nun der abschliessendee Bericht ueber meinen Buggy mit Zylinder 1 & 2 Problemen.
Ihr werde es kaum glauben, aber heute hat meine philippinische Frau den Grundfehler gefunden....
Nachdem wir alles, von Vergaser ueber Kerzen, Zylinderkopf und Ventile, Unterbrecher und was es sonbst noch gibt, 100 mal gecheckt und neu eingestellt haben, das Resultat aber immer noch nicht befriedigend war; der Motor zu heiss wurde, habe ich mich entschlossen, das Pulkly des alten Alternators(gleichzeitig auch Kuehlvenjtilator), etwas kleiner zu machen. dabei mussten wir dann natuerlich den Keilriemen neu spannen. Da gings dann wieder los mit 2 Zylindern.....wie gehabt.
Da kommt meinen Frau und zeigt mir, dass 2 Schweiss-stellen, mit denen das Heizungsrohr am Chrom-Ansaugrohr befestigt ist, sicvh vom dicken Rohr geloerst haben und 2 kleine LOECHER eim Ansaugrohr zu den Zylindern 1&2 war! Nun nwar alles nklar: die Halterung fuer den 12 Volt Alternator, der spaeter eingebaut wu7rde, ist an das Heizungsrohr angeschweisst. Durch das Spannen des Keilriemens gab es 2 2 Loecher-mal wohl kleiner, mal groesse, je nach Hitze und Spannung......
Das wars also. Keine Geister, keine Zuendkerzenverdreher nachts....ganz simpler Fehler.
habs nun mal provisorisch mit einem Gummischlauch und 2 Briden gefixt und...... er lauft und laeuft....wie halt ein VW laufen sollte.
Vielen Dank fuer alle Ratschlaege. Hab viel daraus gelernt und kenne nun den Buggy wohl besser wie meine Holde.
Tschuess nachy Deutschland( feiert mal schoen)
42 Antworten
Ein 1600er hat fast immer Zweikanalköpfe, der 1200er aber immer Einkanaler... nein, wirst du definitiv nicht tauschen können.
Das Zischgeräusch könnte ein gerissener Kopf mit lockerer Zündkerze sein, aber auch ein hängendes Ventil. Wenn er arg verkokt ist, kann ein Auslassventil durchaus mal festgehen und halb offen steckenbleiben. Gibt's...
Red ,das ist ein Einkanaler.
Schau mal die Bilder oben an.Aber das Saugrohr geht an einen schrägen Flansch......kenne ich so gar nicht.
Vari-Mann
Zitat:
Original geschrieben von Vari-Mann
Red ,das ist ein Einkanaler.
Schau mal die Bilder oben an.Aber das Saugrohr geht an einen schrägen Flansch......kenne ich so gar nicht.Vari-Mann
Hallo
Hab nun beide Koepfe demontiert. werde die Ventilsitze checken. Die Fuehrung der Ventilstoessel ist lose; d.h., sie gehen mit dem stoessel mit.
Das Ansaugrohr ist einfach, aber der schraege Flansch hat eine Unterteilung. 1x zyl. 1; 1x zyl 2.
Die Koepdfe scheinen ok zu sein. Werden sie heute mal aufheizen und schauen, ob sich ein Riss meldet.
Kann es sein, dass durch die losen Ventilfuehrungen das Gemisch nicht genuegend angesogen wird?
Oder sind dafuer die Kolben/Zylinder schuld? Denn immer noch fand in 1 und 2 wenn ueberhaupt, nur eine kleinere Explosion statt. Spuere auch am Auspuff eine Differenz zwischen den beiden Zylinderpaaren 3-4 und 1-2.
wuensche einen schoenen Sonntag und danke fuer Antwort.
Hanspeter
Ähnliche Themen
noch eine kurze info:
habe nun beide zylinderkoepfe uim machinshop0 behandeln lassen; ventile nbeu einschleifen; ventilfuehrungen gingen mit sto9esseln mit-also neue ventilfuehrung montieren lassen. alle ventile neu eingestellt; alle dichtungen wo noetig ersetzt; die zylinderkoepfe mit deren lueftungsloechern gereinigt.
fazit: er zieht nun wieder, nur ruckt er manchmal ein wenig. bin nun noch am einstellen des vergasers und des unterbrecherabstandes. neue kerzen sind drin.
was mir aber noch auffaellt ist: zylinder 1und2 haben beim auspuiff einen kleineren druch wie 3 und4. werde wohl demnaechst noch die kolbenringe ersetzen, falls ich welche finde. (beim drehen per hand kein spiel im crankshaft(heisst in D ev. kurbelwelle?), festgestellt. Motor laeuft auch ruhig)
danke fuer die guten ratschlaege.
gruss
hanspeter
Wenn man in einem englischsprachigen Land unterwegs ist, empfiehlt sich dieses Reparaturbuch:
VW 1300 & 1500 Beetle. Owners Workshop Manual. Haynes Verlag (mit ausführlichem Getriebe- und Motorteil)
Und auf Deutsch gibt es diese Anleitung im Internet:
http://www.kaefer-alex.de/vwkaefer.pdf
hallo oldie
vielen dank fuer deine links. sehr wertvoller hinweis. danke dir.
mir kam es so vor, dass sich niemand mehr fuer mein problem interessiert hatte.
irgendwie auch verstandlich, da ich ja am anderen ende der welt lebe und auch kein fachmann bin.
anyway, vielen dank an alle, die mir tips gegeben haben. bin allem nachgegangen und hab ne menge gelernt.
lg
hanspeter
Mir fällt das noch ein:
Weißes Pulver. Wie viel Alkohol ist im Benzin? Die Vergasermaterialien vertragen nicht zu viel Alkohol.
Steht der Schwimmer in der richtigen Höhe?
Rastet die Startautomatik in der richtigen Stufe ein (temperaturabhängig)?
guten miorgen(hier)
danke fuer die 3 tips. kann sie wie folgt beantworten:
-alkoholanteil hier unbekannt. tanke "special". das "regular" ist nurr fuer 2takter.
-nach dutzenden von versuchen habe ich wohl den schwimmer nun richtig eingestellt. hatte noch reserve aus meinem abbruch-vw)
-startautomatik? ist wohl noch nie eine da gewesen. haben hohe aussentemperaturen von gegen30 grad nachts und bis 44 grad tags. der buggy liedf ja auch, u7nter denselben bedingungen.
werde nun mal das pdf genau durchlesen, um mich etwas auf vordermann zu bringen.
wuensche einen schoenen tag
hanspeter
Den Alkoholanteil würde ich erfragen.
Mein Käfer startet auch bei Außentemperaturen über 30 °C auf keinen Fall ohne eingeschaltete Startautomatik, wenn der Motor kalt ist.
Ich habe den tread al ein weile verfolgt 🙂
Mir werde gerne intresieren welchen Vergaser du verbaut hast und das OHNE start automatick 😕
Normal komt das doch ein 30 PICT-3 drauf oder ??
Ist es vieleicht Moechlich das du noch ein paar Bilder machst ?
Lauft er jetzt rund dein Motor ?
Niederlandische Gruss Mark
, DAS habe ich hier gefunden)!
Im Moment laeuft er wieder; muss er ja auch! Denn, unseren Pontiac Parisienne haben wir verkauft. Bleibt momentan NUR der Buggy.
Muss demnaechst neue Photos schiessen. Stelle dann welche ein.
Schoenes Weekend
hanspeter
Hallo an die "Fussball-Weltmeister".
Hier ist nun der abschliessendee Bericht ueber meinen Buggy mit Zylinder 1 & 2 Problemen.
Ihr werde es kaum glauben, aber heute hat meine philippinische Frau den Grundfehler gefunden....
Nachdem wir alles, von Vergaser ueber Kerzen, Zylinderkopf und Ventile, Unterbrecher und was es sonbst noch gibt, 100 mal gecheckt und neu eingestellt haben, das Resultat aber immer noch nicht befriedigend war; der Motor zu heiss wurde, habe ich mich entschlossen, das Pulkly des alten Alternators(gleichzeitig auch Kuehlvenjtilator), etwas kleiner zu machen. dabei mussten wir dann natuerlich den Keilriemen neu spannen. Da gings dann wieder los mit 2 Zylindern.....wie gehabt.
Da kommt meinen Frau und zeigt mir, dass 2 Schweiss-stellen, mit denen das Heizungsrohr am Chrom-Ansaugrohr befestigt ist, sicvh vom dicken Rohr geloerst haben und 2 kleine LOECHER eim Ansaugrohr zu den Zylindern 1&2 war! Nun nwar alles nklar: die Halterung fuer den 12 Volt Alternator, der spaeter eingebaut wu7rde, ist an das Heizungsrohr angeschweisst. Durch das Spannen des Keilriemens gab es 2 2 Loecher-mal wohl kleiner, mal groesse, je nach Hitze und Spannung......
Das wars also. Keine Geister, keine Zuendkerzenverdreher nachts....ganz simpler Fehler.
habs nun mal provisorisch mit einem Gummischlauch und 2 Briden gefixt und...... er lauft und laeuft....wie halt ein VW laufen sollte.
Vielen Dank fuer alle Ratschlaege. Hab viel daraus gelernt und kenne nun den Buggy wohl besser wie meine Holde.
Tschuess nachy Deutschland( feiert mal schoen)