hilfe mein Auto wird zum Aquarium!
hatte vor ner weile schonmal geschrieben, dass sich hinter dem Beifahrersitz ziemlich viel Wasser ansammelt.. im Winter war das gefrohren, was dann nicht so aufgefallen ist. habe dann die komplette Verkleidung abgemacht und gesehen, dass der linke hintere Schlauch von dem Dachfenster ab war. also auf der Fahrerseite. Diesen habe ich wieder befestigt und auch die anderen Dachfensterschläuche genau geprüft. 100% dicht. wieder zusammengebaut und gesehen, dass der Kofferraum und die Seiten nicht mehr nass sind. aber eben hats wieder ordenlich geregnet. und was seh ich grade? wieder mehrere cm hohes Wasser hinter dem Beifahrersitz.. hrhrhrgrgrgrg. Wo kann das noch her kommen? Bin echt für jeden Tip dankbar, da ich am verzweifeln bin!!!
13 Antworten
Verstopfte Abläufe vorn im Wasserkasten (da wo der Pollenfilter ist) da staut es sich und läuft gern über die Lüftung nach innen.
ich hatte das oberfläschlich schonmal auseinander, der pollenflter war komplett trocken und habe den rausgemacht und mit der hand mal reingegriffen und dort war auch alles trocken. ist das noch tiefer? oder sollte man bei dem pollenfilter schon wasser sehen?
Wenn du neben dem Pollenfilter wasser in den ablauf giest, siehste wo die abläufe sind , jeweils rechts und links sozusagen in den Kotflügel , die Öffnungen sind eigentlich kaum zu übersehen . wenn die frei sind weiter suchen.
Wichtig wäre erstmal rauszubekommen ob es wirklich von vorn nach hinten läuft oder direkt von hinten kommt.
Z.B eine nicht richtig sitzende Gümmitülle an der Durchführung der Kabel von den Holmen in die Türen, hat mir auch schon nen Eimer wasser ins Auto beschert.
Rückbank raus, am besten BF Sitz mit raus, Teppich soweit wie möglich hoch und Einstiegsleisten eben raus und dann von Frau/Freundin mit dem Gartenschlauch absprühen lassen oder in die Waschstrasse fahren - eigentlich findet sich immer ne möglichkeit
1) Wasserkasten (wurde bereits ausgeschlossen, da Pollenfilter trocken und Ablauflöcher offenbar frei)
2) Schiebedach (siehe Frage)
3) Aggregateträger in den Türen (daran hängt das ganze Innenleben der Türen inkl. Fensterheber etc.). Diese werden gern mal undicht (oder waren es von Anfang an) und dann läuft das Wasser, was oben außen in die Tür reinläuft, nicht unten aus dieser wieder nach außen ab, sondern nach innen rein! Manchmal in einem so schmalen Rinnsal, dass man´s kaum sieht!
Gern gerade dann, wenn das Auto schief z.B. auf einer Seite auf dem Bürgersteig steht...
Ggf. am Türschweller innen mal Zeitungspapier hinlegen.
Auf jeden Fall das Auto komplett trockenlegen, auch wenn nix rosten und meist auch nicht gammeln/faulen kann: Sitze raus, Teppich hoch oder raus, Dämmmatten trocken legen, ggf. zum Abschluss mit Trockensalz (Baumarkt) zur Entfeuchtung arbeiten!
Ähnliche Themen
ok. danke schonmal für die tips. also auto steht schräg nach links (fahrtrichtung). und das wasser steht immer an der Innenseite hinter dem Beifahrersitz. Könnte also gut sein, dass es von rechts - der hinteren rechten türe - her kommt und durch die schräge sich zur mitte hin staut.
Wie geh ich am besten vor? türverkleidung abbauen? wenn ich die türe aufmache und dann wasser drauf kippe, dann müsste dort ja unten wasser rauskommen richtig?
Das würde ich dann mal ganz stark annehmen, sowohl als auch!
Wenn er mit der rechten Seite auf dem Bürgersteig steht (also rechts höher als links) und hinten rechts Wasser ist, dann läuft das mit ziemlicher Sicherheit beim Aggregateträger hinten rechts durch die Tür rein.
Feststellen dürftest Du das, in dem Du auf den Türschweller rechts hinten z.B. eine Zeitung legst bzw diese mit der Tür unten einklemmst und dann von außen mit dem Wasserschlauch oder der Gießkanne mal auf den Fensterschacht zielst.
Das Wasser läuft normalerweise unten aus den Ablauflöchern aus dem Türinnenraum wieder ab, tropft auf den äußeren Schweller und läuft damit nach außen ab.
Wenn der Wagen rechts höher steht, wird das Wasser innerhalb der Tür erstmal innen auf den Aggregateträger tropfen.
Ist der Aggregateträger, der als sep. Bauteil von innen auf die Innenseite der Tür geschraubt ist, nicht dicht (gern auch im Bereich der Lautsprecherbox), dann läuft das Wasser ab da an der "äußeren" Seite der Innentür, also zwischen Innenblech und Türverkleidung runter und tritt hinter dieser dann unten innen aus, tropft auf den Innenschweller (ist ja alles schwarz und Wasserrinnsale darauf daher meist schlecht zu sehen) und von da in den Teppich und die darunter liegende Dämmmatte.
Also: Entweder ab zum Freundlichen oder Türverkleidung demontieren (Anleitungen gibts zahlreich sicher hier und in sonstigen Golf-Foren, z.B. in dem von michaelneuhaus), Aggregateträger abdichten und Auto trocken legen (Demontage Teppich hi. rechts macht sicher Sinn, dazu ggf. auch die Rückbank demontieren, um die hintere rechte Teppichbodenecke hochnehmen zu können! Vor allem die unter dem Fußraum rechts vermutlich vorhandene Dämmmatte solle entweder gewechselt, in jedem Fall aber gründlich ausgepresst und trockengelegt werden)
vielen Dank für die guten Tips. Werde bei nächster Gelegenheit nochmal mein Auto zerlegen und dann nochmal berichten!
vielleicht noch ein tip, habe mal gehört, dass gerne wasser durch die aussenspiegel eindringt, sobald sich diese schaumstoffdichtung, die hinter dem spiegeldreieck, verrutscht.
Hallo, Kommanda zurück. habe eben mal genauer bei die Sache geschaut. Also die Türen sind doch definitiv dicht. Habe jetzt auch gesehen, nachdem ich den Boden rausgemacht habe, dass es vor dem Vordersitz auch nass ist. Nach langem hin und her habe ich dann gesehen, dass es aus den Lüftungen kommt.
Weiss jetzt jemand wie man hier em besten vor geht? also auf der rechten Seite kommt jeweils vorne und hinten Wasser aus den Lüftungen für den Fußraum. Gibt es da evtl eine Anleitung zu?
Hi,
du hast nicht zufällig ne Bassbox und damit Kabel von Batterie in Kofferraum gezogen?
Wenn ja, solltest du darauf achten, dass alle Dichtungen (wo du deine Kabel durchgesteckt hast) wirklich Dicht sind.
Hab bei mir mal nen 50mm²-Kabel durchgesteckt (zwischen Motor und Lenkrad, keine Ahnugn wie die Wand heißt), und vergessen wieder die Dichtung reinzumehrn... meine Auto Stand nur so unter Wasser.
Zitat:
Original geschrieben von whiskyman
... habe ich dann gesehen, dass es aus den Lüftungen kommt.
Wenn´s wirklich aus den Lüftungsdüsen im Fußraum kommt, dann könnte das Pollenfiltergehäuse vorn rechts im Wasserkasen die Ursache sein.
Wir hatten aber an nem G4 mal ein ähnliches Prob. Auto war scheinbar nicht reproduzierbar immer wieder mal innen völlig abgesoffen, dann wieder tagelang trotz Regen trocken ... auch ne Werkstatt war ratlos.
Haben dann echt stundenlang mit Wagenheber und Wasserschlauch gespielt, bis wir irgendwann als Ursache die Frontscheibe hatten, es hatte sich rechts im unteren Drittel die Verklebung an der A-Säule gelöst und nur bei ganz bestimmter Verwindung und Stellung des Fahrzeugs lief´s dort richtig heftig rein.
Aber was auch immer bei dir die Ursache ist - wenn ihr es habt, würd ich Teppiche und Dämmmaterial rausnehmen und die Karre paar Tage trocknen lassen.
viel Spaß, Göölf
Jo...das mit den Kabeln durch die Brandschutzwand ist ein Problem. Vor jeder Durchführung des Kabels muss unmittelbar davor ein "U" ins Kabel gebogen werden, damit das Wasser dort noch im Motorraum abtropft, ansonsten läuft es "wie an der Perlenkette" nach und nach in den Innenraum. Es ist ein schleichender Effekt. Aber da im Winter nix verdunstet, kannst du wirklich im Frühjahr zu TOOM gehen und dir Zierfische holen.
1997 hatte ich einen Golf 3. Dort war permanent "Land unter". Habe den Wagen dann mit 80000 Km in Zahlung gegeben, sofort einen "Pink Floyd" Jahreswagen mitgenommen. Der war dann wenigstens ausgereift. Das war der beste Wagen, den ich in den 17 Auto-Jahren besaß. In 8 Jahren ausser verrostetem Endtopf NIX drangewesen.
Ich behaupte, der 3er Golf war der beste Golf !!!!!!!