Hilfe Lichtmaschine...
Guten Morgen,
ich hoffe ich finde hier die nötige Hilfe, um meinen Käfer wieder ans Laufen zu bringen.
Am Wochenende ist während der Fahrt folgendes passiert:
Die Ladekontrollleuchte ging an, weniger Minuten später wurde die Innen- und Außenbeleuchtung immer dunkler und nach dem Betätigen des Blinkers ging das Fahrzeug komplett aus. Im Stand war kein Warnblinker möglich.
Nachdem ich eine halbe Stunde auf der Autobahn stand konnte ich den Motor durch anschieben starten, da bei Zündung ein die Benzinpumpe wieder arbeitete. Der Motor lief dann auch, ging aber direkt wieder aus sobald ein weiterer Verbraucher zugeschaltet wurde.
Am darauffolgenden Tag habe ich die Batterie (die ist 100% in Ordnung) komplett geladen und bin ein Stück gefahren. Batteriespannung nach dem Laden war 12.5V, nach ca. 15km Fahrt war die Spannung an der Batterie noch 12.1V (die Ladekontrolllampe ist aus). Ich vermute das die Abnahme der Batteriespannung dem Verbrauch der Benzinpumpe entspricht und die Batterie folglich nicht geladen wird.
Im Standgas gemessen war die Spannung an der Batterie 12.1V, egal mit welcher Drehzahl ebenfalls.
Nun meine Fragen:
Wie und wo kann ich die Lichtmaschine messen?
Kann ich die Kohlen im montieren Zustand prüfen?
Kann ich die Kohlen im montierten Zustand tauschen?
Kann ich den Laderegler prüfen ohne das ich da ran komme? (leider nicht einfach)
Gibt es eine Lichtmaschine mit mehr Leistung?
Installiert sollte nach meinen Recherchen eine Bosch Gleichstrom 105mm - 30A sein.
Vorab vielen Dank für eure Hilfe.
36 Antworten
Hallo,
du brauchst ein Voltmeter, dann misst du bei laufendem Motor an der Batterie dort sollten bei erhöhter Drehzahl 13,X Volt anliegen mit einer Amperezange kannst du die Lieferleistung (Stromstärke) messen.
zu 2 und 3 das kommt auf die Lima an, bei einer Gleichstrom Lima bekommt immer getauscht
Der Laderegler sitzt unter der Rück Sitzbank oder im Motorraum Check auch die Verkabelung vom Regler geht das dickste Kabel an die Batterie oder an den Anlasser von dort über das Pluskabel zur Batterie.
Wenn die Kontrollleuchte im Tacho ausgeht sollte bis zum Regler alles top sein, dann kann es fast nur am Kabel liegen.
30AH ist normal es gibt 38er, die passen aber nicht so rein, man braucht die passende Verblechung. Aber die 8AH machen den Kohl auch nicht fett. Alternativ kann man auf Drehstrom umrüsten, die liefern 50AH aber ist auch nicht mal eben umgebaut.
Vielleicht hilft dir auch meine Anleitung zum Prüfen der Gleichstrom Lima weiter:
https://drive.google.com/open?id=1eVs5x7SEATa0JicnhOw2Rf0UjHaXs0-K
Gruß Jürgen
Guten Morgen,
vielen Dank erst einmal für Deine Antwort.
In Post 1 habe ich bereits erläutert das egal bei welcher Drehzahl an der Batterie 12.1V anliegen - sprich da passiert nichts, egal ob Motor aus, an, Standgas oder 3000 1/min. Die Spannung ist immer 12.1V
Wie ich ebenfalls geschrieben habe ist es kaum möglich an den Regler zu kommen, der sitzt unter der "Rücksitzbank" nur leider muss wegen einem Umbau dafür das komplette Auto zerlegt werden.
Daher ja die Frage ob der bleiben kann wenns "nur" die LiMa wäre...
Ist bei Zündung an ohne Motor Lauf die rote Kontroll leuchte an?
Gruß Horst
Dein Fehlerbild klingt für mich einigermaßen mysteriös:
Wenn die Kontrolleuchte aus geht bedeutet das, dass dieBordspannung höher als die eigentliche Batteriespannung ist. Du sagst Aber, dass Dein Multimeter das gleiche anzeigt, egal ob der Motor läuft oder nicht.
Das Multimeter macht müsste eigentlich immer "das Gleiche" machen wie die Kontrolleuchte.
Die einzigen Erkährungen, die ich dafür hätte währe dass deine Batterie einen Plattenkurzen hat - einen internen Kurzen - also hinnüber ist. oder dass zwischen Laderegler/Lima und dem Bordnetz eine lauwarme Verbindung ist. Z.B. korrodierte Stecker oder angebrochenes Kabel.
Hallo,
vielen Dank für Deine Einschätzung.
Was genau macht denn die Kontrollleuchte? Wird diese nicht "nur" eingeschaltet wenn eine gewisse Spannung unterschritten ist?
Wie kann ich denn messen ob die LiMa noch korrekt funktioniert?
Wie könnte ich den Laderegler messen?
Ich muss dann das ganze Auto zerlegen und würde den dann eher neu machen wenn alles zerlegt ist.
Zur Batterie:
Die Batterie ist 1 Jahr alt, das Auto stand jetzt knapp 9 Monate und hing immer an einem CTEK Ladegerät
Allerdings habe ich ein paar Stunden vor diesem "Problem" aus versehen das Radio angelassen (ca 6 Stunden), die Batterie war dann logischerweise leer und ich musste das Auto anschieben.
Normalerweise sollte davon aber keine "neue" Batterie kaputt gehen oder ist das vielleicht der Grund?
Nur warum hat die Batterie dann nach dem Aufladen 12.5V und alles funktioniert perfekt?
Zitat:
@Morpheus123456 schrieb am 22. Juli 2019 um 11:17:46 Uhr:
Hallo,
vielen Dank für Deine Einschätzung.Was genau macht denn die Kontrollleuchte? Wird diese nicht "nur" eingeschaltet wenn eine gewisse Spannung unterschritten ist?
die Kontrolleuchte Leuchtet, wenn eine Spannungsdifferenz zwischen Regler und Bordnetz besteht. 1. im Stand bei stehendem Motor Bordnetz 12,... Regler 0 oder wenn bei laufendem Motor wenn nicht geladen werden kann regler/Lima defekt, Keilriemen gerissen
Wie kann ich denn messen ob die LiMa noch korrekt funktioniert?
wenn die Bordspannung bei laufendem Motor auf ca 14,7 ansteigt
Wie könnte ich den Laderegler messen?
ebenso
Ich muss dann das ganze Auto zerlegen und würde den dann eher neu machen wenn alles zerlegt ist.
Zur Batterie:
Die Batterie ist 1 Jahr alt, das Auto stand jetzt knapp 9 Monate und hing immer an einem CTEK Ladegerät
Allerdings habe ich ein paar Stunden vor diesem "Problem" aus versehen das Radio angelassen (ca 6 Stunden), die Batterie war dann logischerweise leer und ich musste das Auto anschieben.
Normalerweise sollte davon aber keine "neue" Batterie kaputt gehen oder ist das vielleicht der Grund?lade mal die Batterie und lasse sie mit abgetrennten Poolen stehen und mess ein paar sunden später nochmal
Nur warum hat die Batterie dann nach dem Aufladen 12.5V und alles funktioniert perfekt?
brauchst Du nicht, du kannst irgendwo im Bordnetz messen, plus gegen masse beim laufenden Motor müssen um die 14, irgendwas Volt sein
Was mich verwundert is das die Lampe aus geht aber trotzdem nicht lädt.
Hallo,
hatte ähnliche Probleme. Kontrolleuchte hat (manchmal) geflackert, manchmal war sie aus. Oder es war nicht so ganz klar, gerade so im dunkeln zu erkennen. Bin dann mehrmals stehen geblieben. Habe eine 2. Batterie für Notfälle dabeigehabt, musste ja irgendwie zur Arbeit kommen. Die habe ich bei Bedarf mit Überbrückungskabel dazugeklemmt.
Die Werkstatt hat angeschnittene ( ??? ) Kabel ausgetauscht. Hat nix geholfen. Dann ist mir aufgefallen dass die Voltzahl beim messen (Motor lief, natürlich) stark schwankte oder ganz zusammenbrach.
Da gibt es ja im Internet viele fleissige Leute die Ihre Erfahrungen teilen. Grosses Lob & DANKE!
Letztendlich hat mir diese Seite weitergeholfen:
Natürlich wollen diese Leute verkaufen, geben aber auch gute Informationen.
Letztendlich war der Regler an der Lima kaputt. Ich wollte wegen Zeitmangel nix flicken und habe eine neue Lima gekauft. 100€, aus Holland, in Lizenz von Bosch.
Also Augen zu und durch !!!
- und seitdem habe ich keinerlei Probleme mehr.
Das ist saugeil, zumal meine Frau immer sehr kritisch schimpft. :-))
Wenn du bedenken hast dass es an der Batterie liegt besorge die doch leihweise eine andere und probiere es aus. Jeder "Fehler der es nicht ist hilft dir weiter.
Gruß & schnellen Erfolg,
Jürgen
Ich hatte bei meinem Käfer (Gleichstromlima 6V) einen ähnlichen Effekt. Die Ladekontrollleuchte leuchtete bei "Zündung an" und ging aus, wenn der Motor lief. Allerdings wurde die Batterie nicht geladen und die Spannung ging bei Erhöhung der Drehzahl auch nicht nach oben. Demzufolge musste ich die Batterie mit einem Ladegerät alle paar Tage nachladen.
Dann habe ich die Kohlen der Lichtmaschine erneuert, was am Problem aber nichts änderte. Dann habe ich mal versucht, die Lima als E-Motor laufen zu lassen, was funktioniert hat. Die Lima selbst war also nicht defekt. Schließlich habe ich den Regler erneuert, und nun wird die Batterie wieder geladen, so wie es sein soll.
Ich vermute, der Rückstromkontakt im Regler hat noch funktioniert, weshalb die Ladekontrollleuchte nach Anspringen des Motors ausgingt, aber ansonsten hat der Regler wohl nicht funktioniert.
Was hast Du denn da für einen seltsamen "Umbau", dass Du nicht so einfach an den Regler rankommst?
Viele Grüße,
Peter
Ich will hier erstmal keine genaue Anleitung gebe wie man eine Lima "Gleichstrom) prüft.
Dies ist erstmal recht einfach,auch ohne tiefergehenden Kentnisse
Hier gibt es genug Anleitungen im Käferforum bei MT.
Einen Regler separat zu prüfen ist ohne entsprechende Ausrüstung fas unmöglich (kontaktgesteuerte Regler=
Prüfe erstmal ob die Lima ohne Regler seine Grundfunktionen erfüllt.
Grundsätzlich kann man sagen ,dass die Ladekontrolle es nicht anzeigt ob die Batterie geladen wird.die Ladekontr.zeigt dir nur an ob der Rückstromschalter geöffnet oder geschlossen ist.
B 19
Ich hatte die Batterie über Nacht geladen und jetzt für ein paar Stunden ohne Pole
Spannung 13.2V
Pole angeklemmt, nach 2h 13.2V
Starte ich den Motor sind es an der Batterie 12.56V
Bin jetzt 15 Minuten gefahren, 12.56V
Gleich fahre ich noch mit „messendem Beifahrer“ und dann schauen wir mal was dann passiert.
Am Wochenende komme ich erst an den Regler, vorher leider zeitlich nicht möglich...