Hilfe/ Kaufentscheidung
Hallo zusammen,
ich bin neu hier im Forum und vielleicht kann jemand helfen.
Ich möchte gerne wieder vom Quad aufs Motorrad umsteigen.
Gerne eine BMW Tourer, R1150RT oder K1200GT.
Ich habe jetzt ständig gelesen das das ABS in Kombi mit Bremskraftverstärker totaler Wahnsinn ist und anfällig sein soll. Dann teuer zu reparieren usw...
Gibt es ein Modell ohne dieses System aber in dieser Richtung/Optik?
Diese sind ja so ab 3 Kilo zu haben. Möchte auch nicht zig tausend Euro ausgeben...
Würde gerne meine KFX 700 verkaufen und auf ein solches Modell umsteigen.
Ich hoffe es gibt eine Möglichkeit.
Gruß Mirko
62 Antworten
Dürfte schon das neuere sein. Kostet neu um die 1200€. Das ältere mit BKV liegt bei 1800€ Frag ihn mal, ob es beim bremsen summt.
Das Motorrad hat es vor einigen Jahren verkauft,
Werde demnächst mal mit ihm telefonieren, ob es dazu noch Auskunft geben kann.
Das I-ABS-2 (Conti MIB) wird seit August 2006, also nach den Werksferien 2006 bis heute, natürlich in jeweils weiterentwickelter/aktueller Form verbaut.
Die Steuerung wurde natürlich verfeinert, durch die Einbeziehung von Dyn-ESA/ASC etc. konnten inzwischen auch erheblich kleinere Regelintervalle, Kurven-Abs (ab 2017), etc. realisiert werden.
Das reine Anti Blockier System ist Schnee von gestern.
Die 1150er Reihe gibt es auch ohne ABS - ausser der RT, leider.
Ich möchte auch zur 1100er RT raten, fahre selbst eine, die ist grundsolide und das ABS recht primitiv, tut was es soll
und geht nicht kaputt.
Ähnliche Themen
Auch bei den 259er also 1100 R, S, RT, GS kann das ABS zicken, ich hatte jetzt einige bei mir bei denen ABS Wechselblinken kam. Das lässt sich oft beheben durch laufenlassen des Motors vom Hydroblock. Die BMW Händler wissen das aber nicht, oder trauen sich nicht und möchten im allgemeinen einen neuen Hydroblock einbauen. Dann wird es teuer.
Ich hab mehrere Mopeds, auch welche ohne ABS, komme aus einer Generation ohne ABS, Traktionskontrolle und so Gedöns, dafür aber mit 6V Licht, Trommelbremsen, Kickstarter, Zweitaktduft und Rahmen aus Stahl-Butter Legierungen, und verzichte nur ungern auf das ABS. Ich schalte das auch auf der Renne nicht aus.
Gruss Roland
ich habe eine R1100 RT, wo man drauf achten soll ist regelmäßig Bremsflüssigkeit wechseln (1-2 Jahre max), ausserdem eine gute Batterie (LiFePo am besten) dann hast Du keine Probleme und nichts geht kaputt
ja, das ABS-II, das ich bei meiner R1100S hatte, nervte manchmal, nach dem Start deaktiviert, blinkende Kontrolleuchte, lag an der Starterbatterie, habe dann gegen eine Reinblei-Gelbatterie getauscht und das Problem war verschwunden....
Lieber Dopamin,
ich fahre seit der R1100RS nur mehr BMW Boxer mit ABS (etwa 5 Jahre pro Bike). Das sind natürlich unterschiedliche ABS Typen, mit Verstärker, ohne Verstärker usw. Ich hatte nie Probleme. Ein Typ (kann mich jetzt nicht erinnern welcher) hat gelegentlich beim Start "gefuxt", d.h. Blinken der Kontrollleuchten. Hatte nach kurzer Zeit heraus, dass die Batterie schwach war. Batterie getauscht - weg.
Also: es gibt natürlich Probleme bei (den älteren) ABS Typen. Aber das hat nix mit dem ABS zu tun. Woran es liegt? Keine Ahnung. Aber bei regelmäßigen Fahrten solltest Du Ruhe haben. Aktuell habe ich die R1250GS mit 70.000km - ohne jedes Problem.
Liebe Grüße,
Gerhard
Zitat:
@Max 0763 schrieb am 2. August 2024 um 11:03:41 Uhr:
ja, das ABS-II, das ich bei meiner R1100S hatte, nervte manchmal, nach dem Start deaktiviert, blinkende Kontrolleuchte, lag an der Starterbatterie, habe dann gegen eine Reinblei-Gelbatterie getauscht und das Problem war verschwunden....
Achtung: es liegt nicht immer an der Batterie. Teilweise sind es auch die Anlasser. Es gibt Anlasser, bei denen die Magnete nur geklebt sind und die Magnete verrutschen. Das geht schleichend. Dann zieht der Anlasser immer mehr Strom. Die Kiste springt dann schlecht an, Batterie ist leer, ABS blinkt. Ich hatte das so bei meiner 11er S. Das hat mir dann auch meine LiFePo zerstört. Das hatte letztes Jahr begonnen und wurde immer schlimmer, ich hate nur die Batterie auf dem Schirm, es war aber der Anlasser. Ich hab jetzt einen neuen drin und alles ist wieder gut.
Gruss Roland
Ja da hast du natürlich recht, neuer Anlasser ist Pflicht und bloß nicht den originalen von Valeo, es gibt bessere Nachbauten im Netz für ca. 70 Euro. Den Umbau habe sogar ich hin bekommen, trotz fummeligem Abbau der Verkleidung :-)
Zitat:
@rolandkiefer schrieb am 2. August 2024 um 11:21:25 Uhr:
Zitat:
@Max 0763 schrieb am 2. August 2024 um 11:03:41 Uhr:
ja, das ABS-II, das ich bei meiner R1100S hatte, nervte manchmal, nach dem Start deaktiviert, blinkende Kontrolleuchte, lag an der Starterbatterie, habe dann gegen eine Reinblei-Gelbatterie getauscht und das Problem war verschwunden....Achtung: es liegt nicht immer an der Batterie. Teilweise sind es auch die Anlasser. Es gibt Anlasser, bei denen die Magnete nur geklebt sind und die Magnete verrutschen. Das geht schleichend. Dann zieht der Anlasser immer mehr Strom. Die Kiste springt dann schlecht an, Batterie ist leer, ABS blinkt. Ich hatte das so bei meiner 11er S. Das hat mir dann auch meine LiFePo zerstört. Das hatte letztes Jahr begonnen und wurde immer schlimmer, ich hate nur die Batterie auf dem Schirm, es war aber der Anlasser. Ich hab jetzt einen neuen drin und alles ist wieder gut.
Gruss Roland
Das bekannte Problem des ABS hier noch mal in Kurzfassung:
Wenn der Anlasser Strom zieht und die Bordspannung unter irgendwas von 10 Volt fällt (Ohmsches Gesetz..) geht das ABS auf Störung und das nervige Blinken in der Armatur erinert einen daren, an der nächsten Ampel bei warmem Motor mal kurz neu zu starten :-P
Abhilfe sind also evtl. neuer Anlasser und eine hochwertige Batterie (LiFePo empfohlen).
Die ist zwar teuerer aber hat keine Selbstentladung, ist leichter und gibt sehr viel mehr Startstrom ab.
Früher wollte meine Batterie nach ca. 3 Wochen gar nicht mehr, egal ob neu oder alt.
Das ist jetzt gottseisgepriesen vorbei
Grüße Uwe
Danke für die Bestätigung, ich hab auch keinen Valeo genommen, der wäre etwa 10 mal so teuer gewesen und noch schlechter. Ich hab den hier
https://www.simon-auto-shop.de/.../?...
Lieben Gruss Roland
Hi, bei dem Preis, knapp 1/4 vom Valeo oder sagen wir gutes 1/3 ist schon ne Ansage.
Und die taugen wirklich was?
Aber bei dem Preis kann man ja kaum was verkehrt machen. Leider steht nicht dabei ob die neu oder Generalüberholte sind.
Roland, weißt du da mehr?
Hallo Leute,
also wirklich klasse wieviel hier zu lesen ist und welche Erfahrungen ihr gesammelt habt.
Ich habe hier den Tipp wahrgenommen und auch mal nach der R 1100 RT geschaut. Auch schöne Fahrzeuge im Netz zu finden. Ich bin im Augenblick irgendwie nicht mehr so schlüssig, ob ich meinem Wunsch eine R 1150 RT zu suchen, weil sie mir optisch sehr zusagt oder doch das Vorgänger Modell. Vielleicht finde ich ja wenigstens eine ohne BKV, dieser macht ja wohl die meisten Probleme wenn ich das richtig verstanden habe.
Gruß an alle da draußen!
Die Valeos wurden nicht nur in den BMW-Motorrädern verbaut, sondern auch in etlichen geläufigen Autotypen, daher auch die vielen Nachbauten. Teilweise wurden sogar original Valeo zu "Normalpreisen" knapp über 100,-€, halt in Valeoverpackung anstatt Fahrzeughersteller spezifischer Verpackung angeboten.
Mit etwas Suche bekommst du einen D6RA75 für 50-60,-€ anstatt für 520,- in der original BMW-Verpackung.
Dafür kannst du also jede Menge Ersatz kaufen, auch wenn die nur halb oder auch nur ein viertel so lange halten. Manche großen BMW-Häuser/Versender haben diese sogar schon als Alternative, natürlich mit etwas mehr Marge (für ca. 120,-€) als in der Bucht angeboten.
Ich habe so ein "Billigteil" auch an der R1100RS bei meiner Frau eingebaut, nachdem das ABS zickte. Probleme vorbei, Anlasser bis zum Verkauf einwandfrei. Jede Menge Kohle gespart.