Hilfe !!! Kaufen oder nicht ??? - 316i Compact

BMW 3er E36

Hey Leute,

wie der Titel wohl schon verrät, brauch ich ein wenig Kaufberatung,
da ich in Sachen Autos mich klar als Noob bezeichnen würde.

Zum Angebot steht:
- 316i Compact
- Bj. 11/1996,
- 189.000 km
- scheckheftgepflegt, alle Service gemacht
- Auspuff neu
- sehr gepflegter Zustand
- zu 90% auf der Autobahn gefahren
- Vorbesitzer hatte bisher keinerlei Probleme
- ca. 2.500.-

Weitere Daten müsste ich erst erfragen.

Was mich ein wenig abschreckt ist die Laufleistung, wobei er wiederum
fast ausschließlich auf der Autobah gefahren wurde.
Ich fahre jeden Tag ca. 80 km Arbeitsweg, aufs Jahr also um die 20.000 km
Er sollte schon ein paar Jährchen halten.

Verkauft wird er vom Chef meiner Freundin, mit dem wir beide ein freundschaftliches Verhältnis haben.
Also bin ich mir auf jeden Fall sicher, dass seine Aussagen stimmen.

Was meint Ihr dazu ?
Auf was sollte ich bei diesem Fahrzeug speziell achten ?
Ist der Preis für so eine Laufleistung zu hoch ?

Fragen über Fragen
Ich hoffe, Ihr habt ein paar Antworten für mich

Danke schonmal

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von track12


falls du auf meine persönliche meinung wert legst, dann lies weiter: kauf dir keinen compat, lieber nen richtigen bmw 😁

*Gähn*

31 weitere Antworten
31 Antworten

Das Auto soll ihn zur Arbeit bringen,er will keine Ampelrennen damit fahren.... 😉
Am Preis sollte noch was machbar sein,insgesamt klingt das Angebot aber ganz passabel.

Zitat:

Original geschrieben von C 37 RS


Wenn es doch in einer freien Werkstatt gemacht wurde, ist es wertlos.

Blöde Frage aber warum?

Mein Cabrio wurde von der zweiten Besitzerin dauerhaft in ihrer Stammwerkstatt gewartet,is ne Freie. 😉

Greetz

Cap

...😁

Danke schonmal an alle konstruktiven Antworten :-))
Heute wird mal ne Probefahrt gemacht, mal schauen.

Cpt. Future hat das richtig erkannt.
Das Auto muss mich hauptsächlich zur Arbeit bringen, aus dem Alter für Ampelrennen bin ich schon lange raus. :-))
Zudem bin ich fast nur auf der Autobahn (ca. 2/3 des Arbeitswegs) unterwegs, mehr wie 120 - 140 wird nicht gefahren,
also ist die Leistung für mich mehr als ausreichend. Mir ist ein technisch guter Zustand wichtiger.

Werd ihn heute wohl mal unter die Lupe nehmen.

Danke euch nochmals für die Antworten bis hier.

Zitat:

...
Original geschrieben von C 37 RS
Wenn es doch in einer freien Werkstatt gemacht wurde, ist es wertlos.

Blöde Frage aber warum?

Mein Cabrio wurde von der zweiten Besitzerin dauerhaft in ihrer Stammwerkstatt gewartet,is ne Freie. 😉

Greetz

CapIn einer freien Werkstatt haben die i.d.R. nicht die Ahnung wie bei BMW. Außerdem werden bei BMW NUR BMWs gewartet, in einer freien auch andere. Wenn ich jeden Tag an BMWs schraube, dann kennt man sich halt besser aus. (Wenn jmd. jeden Tag das gleiche macht, dann hat er einfach die bessere Erfahrung, als wenn jmd. das nur alle paar Wochen mal macht...)

Außerdem ist bei BMW gewährleistet, dass der KM-Stand stimmt, da es auch im Computersystem von BMW erfasst wird. In einer freien Werkstatt gibts sowas nicht. Da kann immer noch manipuliert werden.

Das ist halt meine Meinung zu diesem Thema 😉

Gruß
Frank

P.S. Aber ich denke bei Deinem Cabrio kannst Du Dir sicher sein, dass da am Tacho nicht gedreht wurde 🙂

Ähnliche Themen

es gibt auch BMW-werkstaetten die schlechter sind als eine freie...
von der bmw-filiale hier in meiner naehe hab ich noch NIE was gutes gehoert. nur schlechtes, wie viel zu teuer, zuendkerzen drin gelassen weil man schlecht dran kam usw...

@C 37 RS
Naja...das is ne sehr pauschale Meinung....mag sein,das es viele freie Werkstätten gibt,die nicht auf demselben technischen Stand,wie eine BMW-Werkstatt sind,das Know-How ist aber nicht von den technischen Gerätschaften abhängig und Computersysteme zur Buchhaltung wird inzwischen in fast jeder Werkstatt eingesetzt,also das mict dem kilometerstand nicht notieren oder nachvollziehen können ist in meinen Augen ein sehr schwaches Argument.
Nenn mir mal eine freie Werke in der du nach der letzten Wartung nur nen handgekritzelten Zettel als Rechnung bekommen hast. 😉

Und was einen guten Automechaniker auszeichnet,ist ein allgemeines Fachwissen und kein spezialoiosiertes Wissen,denn die Autos ansich sind alle gleich mehr oder weniger und wenn man ein aufmerksamer Schrauber ist,dann sieht man Problemstellen markenübergreifend.

Is für mich also auch kein wirkliches Argument.Zudem gibt es ja immer mal wieder ehemalige BMW-Meister,die ihre eigene Freie eröffnet haben.

Ach und wie gesagt,das Cabrio wurde auch nur in ner freien Werkstatt gewartet die letzten 250tkm. 🙂
Wie gut die sich mit BMW auskennen,weiß ich auch ned.

Greetz

Cap

Zitat:

Original geschrieben von CaptainFuture01


@C 37 RS
Naja...das is ne sehr pauschale Meinung....mag sein,das es viele freie Werkstätten gibt,die nicht auf demselben technischen Stand,wie eine BMW-Werkstatt sind,das Know-How ist aber nicht von den technischen Gerätschaften abhängig und Computersysteme zur Buchhaltung wird inzwischen in fast jeder Werkstatt eingesetzt,also das mict dem kilometerstand nicht notieren oder nachvollziehen können ist in meinen Augen ein sehr schwaches Argument.
Nenn mir mal eine freie Werke in der du nach der letzten Wartung nur nen handgekritzelten Zettel als Rechnung bekommen hast. 😉

Und was einen guten Automechaniker auszeichnet,ist ein allgemeines Fachwissen und kein spezialoiosiertes Wissen,denn die Autos ansich sind alle gleich mehr oder weniger und wenn man ein aufmerksamer Schrauber ist,dann sieht man Problemstellen markenübergreifend.

Is für mich also auch kein wirkliches Argument.Zudem gibt es ja immer mal wieder ehemalige BMW-Meister,die ihre eigene Freie eröffnet haben.

Ach und wie gesagt,das Cabrio wurde auch nur in ner freien Werkstatt gewartet die letzten 250tkm. 🙂
Wie gut die sich mit BMW auskennen,weiß ich auch ned.

Greetz

Cap

Klar können auch freie Werkstätten gut sein, evtl. sogar besser. Aber der Großteil ist es wohl nicht. Da vertrau ich lieber auf BMW-Werkstätten, denn die dürfen sich keinen Mist erlauben (wird ja immer wieder durch Test-Kunden von BMW München überprüft).

Mit dem Kilometerstand meinte ich mehr, dass ich hier bei meinem BMW Händler vor Ort überprüfen lassen kann, was die BMW Werkstatt in Stadt XY mit meinem Auto gemacht hat. Die freien Werkstätten können einen Stempel ins Scheckheft knallen und das wars dann. Ruf mal da nach 5 Jahren an und frag was da genau war. Nichts 😁 Und wenn dann können die dir irgendwas erzählen. - Daher hat nur ein BMW geführtes Scheckheft für MICH einen Sinn.

Ich hab mir schon BMWs angeschaut (in letzter Zeit war ich ja viel auf der Suche), da waren ATU Stempel im Scheckheft! In fast allen Fällen sah die Karre auch dementsprechend so aus. Die sind doch zu blöd nen Ölwechsel richtig zu machen!

Aber wie gesagt, man kann nicht alle über einen Kamm scheren. Nur ist für mich, eine Inspektion bei BMW die bessere Wahl.

Zitat:

Original geschrieben von track12


falls du auf meine persönliche meinung wert legst, dann lies weiter: kauf dir keinen compat, lieber nen richtigen bmw 😁

Ja Gott sei Dank war nie von einem "Compat" die rede, den Compact finde ich da schon besser, der ist dann auch von BMW😁

Also als untermotorisiert würde ich den 316i nicht bezeichnen, schon gar nicht im leichten Compact.
Und zur Laufleistung: da musst du dir mal gar keine Gedanken machen, hab noch nen M43B16 Motor dastehen mit 305.000km, der machte keine Probleme, ist auch nur wegen der Leistung rausgeflogen.

So, Probefahrt ist gemacht und das Auto wurde etwas unter die Lupe genommen.
Steht wirklich gut da, Ausstattung passt auch.
Kein Rost, Auspuffanlage wurde komplett vor 2 Jahren erneuert, Motor ist dicht.
Service wurde bis auf die letzten paar mal immer bei BMW gemacht,
die letzten paar mal bei einer freien Werkstatt.

Das Serviceheft werd ich mir noch anschauen, hatte er leider nicht dabei.

Was sollte eurer Meinung nach bis heute auf jeden Fall bereits erneuert worden sein ?

Hoffe Ihr habt wieder ein paar Antworten parat.

Allgemein wäre es schon mal super wenn du ein paar Bilder von dem Auto posten könntest. Hier gibt es ein paar User mit sehr gutem Sachverstand die erstens Schäden/Reparaturen auf den Bildern erkennnen können und auch Unstimmigkeiten von wegen Teilen und Baujahr bemerken.

Generell würde ich nur an die normalen Verschleißteile denken, also Bremsen, Radlager und leider Gottes beim e36 auch die Querlenker.

hey,
ein freund von mir hat den 316 ausm bj 1999.
eine echter geheimtipp. die haben 1,9l hubraum, kaum mehrverbrauch aber um einiges mehr dampf.
UUUNND sind in der gleich in der versicherung. 😁
und auf der autobahn hast du genug durchzug fürn 316ner

*edit
hab gemerkt was ich geschrieben hab, war blöd merk ich selber, soo sry an alle die schon aufgeschriehen haben 😉
lg
tyz

was war blöd geschrieben ???

ich hatte kurzzeitig das hirngespinnst das die steuerkette den zahnriehmen erst ab 99 mit dem wechsel von der 1,6l auf die 1,9l maschine abgelöst hat. hab dann doch mal recherchiert und festgestellt, das alle bmw s ab 5/94 eine steuerkette haben.

LG
Tyz

meiner ist von 12.93 und hat eine steuerkette (ich meine, ab BJ 9.93 wurde der M43 eingefuehrt)

Ist insofern eh egal, da der Compact immer die Steuerkette hatte😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen