HILFE, HILFE, HILFE !!! ÖL VERBRAUCHT
Meine Astra 1.6 16V 74kW BJ. 1999 , die Öl verbraucht. Was kann da sein, ich habe den ganzen Motor geschaut wo den Öl rauskommt aber leider habe nichts gefunden. Wo kann das Öl fliessen ?
Bitte HILFEN !
21 Antworten
Hallo
wie hoch ist denn der Verbrauch? Und wie viel km hat dein Astra runter?
Das ein Motor etwas Öl mit verbrennt ist normal, und beim 1.6 16v kommt das öfter vor.
Versuch mal die Suchfunktion da findest du sicher viele Treffer.
MfG
Zitat:
Original geschrieben von MAVricc
zylinderkopfdichtung !!!!!!
Klemmt die Tastatur? 😕
Zum Sachverhalt:
Ölverbrauch beim 1,6 16V ist normal. Solange sich das im Bereich von unter 0,5 Liter auf 1000 km Strecke hält, würde ich garnichts machen, außer regelmäßig kontrollieren und auffüllen. Mit regelmäßig meine ich pro Tankfüllung einmal prüfen.
ja. tastatur klemmt.
wenn er mehr öl verbraucht????
wie du sagst 0,5liter auf 1000 km!!! was ist wenn die zdk defekt ist wie bei mir 0,5 liter verbrauch ich auf knappe 400km
ja. wo ist das öl hin? aber schön das wir es geklärt haben mit der tastatur!!!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von maki990
200gr
Gramm?! Wer wiegt denn bitte sein Öl? 😉
Na wo soll es denn hin, wenn es niergens rausläuft?
Vielleicht verbrennt es der Motor?
OT:
Ein bis zwei Satzzeichen reichen sicherlich pro Satz!.,?
Zitat:
Original geschrieben von MAVricc
ja. tastatur klemmt.wenn er mehr öl verbraucht????
wie du sagst 0,5liter auf 1000 km!!! was ist wenn die zdk defekt ist wie bei mir 0,5 liter verbrauch ich auf knappe 400kmja. wo ist das öl hin? aber schön das wir es geklärt haben mit der tastatur!!!
Nur weil ein Motor Öl verbraucht, heißt es noch lange nicht das irgendetwas kaputt sein muss. Deine Annahme das ein Ölverbrauch immer mit einem Defekt der Zylinderkopfdichtung einhergehen muss, ist schlichtweg falsch.
Nochmals:
Ich würde erstmal garnichts machen, außer regelmäßig kontrollieren und auffüllen. Sollte der Ölverbrauch über die genannte Grenze weiter hinausgehen, dann kann/sollte man das durch eine Werkstatt prüfen lassen. Gerade die 1,6er 16V Motoren von Opel sind dafür bekannt in Sachen Öl keine Kostverächter zu sein. Wenn pfleglich behandelt und regelmäßig nach dem Ölstand geschaut wird, sind es dennoch echte Dauerläufer.
Ich habe selbst einen Astra mit der Maschine und Unmengen an Bekannte, die ebenfalls Opel fahren. Da sind Motoren vom 1,0er 12V, 1,6er 8V, 1,6 16V bis zum 2,2 16V dabei. Die Motoren haben zwei Dinge gemein: Viele, viele Kilometer und eben ein bischen Ölverbrauch.
Und wenn der/die Threadersteller/in wüßte was meine Suzuki DR350S bei Offroadtouren an Öl verbraucht, wäre der Thread erst garnicht erstellt worden. Und an meiner DR ist nichts kaputt 😉
ich gebe dir ja vollkommen recht. es muss nichts defekt sein.ich hatte meinen z.B. die tage bei einem guten kollegen in der werkstatt die auf motoren spezialliesiert sind. der hat nen luftdrucktest gemacht. da wurde festgestellt das die zdk kaputt ist. mir ist das nur nie aufgefallen da ich kein kühlwasser verloren habe und kein schlamm drin hatte. deswegen war es ja nur ein tip.
und du musst zugeben das das bei mir mit dem öl ein bisschen viel ist.
deswegen kam ich darauf!!!!!!
PS: tastaur klemmt immer noch ( joke-spass am rande)
Tschau
Zitat:
Original geschrieben von MAVricc
ich gebe dir ja vollkommen recht. es muss nichts defekt sein.ich hatte meinen z.B. die tage bei einem guten kollegen in der werkstatt die auf motoren spezialliesiert sind. der hat nen luftdrucktest gemacht. da wurde festgestellt das die zdk kaputt ist. mir ist das nur nie aufgefallen da ich kein kühlwasser verloren habe und kein schlamm drin hatte. deswegen war es ja nur ein tip.und du musst zugeben das das bei mir mit dem öl ein bisschen viel ist.
deswegen kam ich darauf!!!!!!
PS: tastaur klemmt immer noch ( joke-spass am rande)
Tschau
Hallo,
das ist bis jetzt das dümmste was ich gelesen habe. Hat der Kollege die Kolbenringe zu 100% abgedichtet, wenn ja wie?
Durch ein Drucktest im Zylinder kannst du ganrnichts feststellen. Es sind nämlich 2 Faktoren die in das Ergebnis rein spielen.
1. die Kolbenringe - die sind nicht 100% dicht
2. leicht undichte Ventile.
Ob eine ZKD undicht ist kann man beim Zusammengebauten Motor nur mit einem CO-Test im Kühlwasser erkennen. Alles andere ist Bauerfängerei.
Gruß
Reinhard
Zitat:
Original geschrieben von reinhard e. bender
Ob eine ZKD undicht ist kann man beim Zusammengebauten Motor nur mit einem CO-Test im Kühlwasser erkennen. Alles andere ist Bauerfängerei.Gruß
Reinhard
Das stimmt nicht so ganz.Wenn man bei einem Druckverlusttest
Blasenbildung im Kühlsystem feststellt ist entweder die Zylinderkopfdichtung defekt oder noch schlimmer man hat einen Riss im Zylinderkopf.
MfG Lifeforce
Zitat:
Original geschrieben von Lifeforce
Das stimmt nicht so ganz.Wenn man bei einem DruckverlusttestZitat:
Original geschrieben von reinhard e. bender
Ob eine ZKD undicht ist kann man beim Zusammengebauten Motor nur mit einem CO-Test im Kühlwasser erkennen. Alles andere ist Bauerfängerei.Gruß
Reinhard
Blasenbildung im Kühlsystem feststellt ist entweder die Zylinderkopfdichtung defekt oder noch schlimmer man hat einen Riss im Zylinderkopf.MfG Lifeforce
Hallo Lifeforce,
das was ich schreibe stimmt zu 100%.
Der Druckverlusttest wird bei uns in der Motorentwicklung der A. Opel GmbH in Rüsselsheim nur verwendet, um im Zusammengebauten Zustand des Motors zu kontrollieren ob die Ventile dicht sind. Es werden der Einlass- und Auslasskrümmer abgebaut, und dann Druck in den Zylindern aufgebracht. Damit kann man dann erkennen ob die Ventile dicht sind. Alles andere ist, da wiederhole ich mich, Bauernfängrei. Schon garnicht kann man erkennen ob ein Riss im Zylinderkopf ist. Die undichte Fläche eines Risses im Material ist nämlich geringer als die der Kolbenringe. Um eine undichte Zylinderkopfdichtung zu anylisieren muß mindestens genau so hoher Druck auf den Zylinder gegeben werden die der Kompressionsdruck ist. Da eine undichte ZKD immer mit Wasserverlust einhergeht (am Anfang zwar nicht) ist die Aussage die ZKD ist undicht reine Spekulation, zumal der TA keinen Wasserverlust hatte. Deshalb wird, um sicher zugehen ob die ZKD undicht ist, ein CO-Test gemacht. Das ist die einzig sicher Aussage ob defekt oder nicht.
Gruß
Reinhard
dann entschuldige ich mich bei blacknight
dann an reinhard: kann man den co test selber machen. erklärst du mir wie?? danke im voraus
Zitat:
Original geschrieben von MAVricc
dann entschuldige ich mich bei blacknightdann an reinhard: kann man den co test selber machen. erklärst du mir wie?? danke im voraus
Du musst dich für nichts entschuldigen. 😉 Es noch nie ein Meister vom Himmel gefallen 😉
Und außerdem würde ich Motorradfahrern mit Automatenschaltung auch nie was abnehmen 😁