Hilfe! Freie Werkstatt berechnet 2,2 Std für Lenkradstockschalter Tausch
Hallo liebe Motortalkgemeinde,
hallo Fordprofis,
neulich hat sich bei der Eiseskälte mein Fernlichtschalter verabschiedet..hatte also nur noch Fernlicht. Bei der freien Werkstatt meines Vertrauens wurde mir mitgeteilt, dass der Lenkradstockschalter augetauscht werden müsste. Kosten ungefähr 78 Euros + Summe X für den
Umbau. Als ich die Rechnung bekam bin ich aus den Socken gefallen. Die Werkstatt hat angeblich 2 Stunden für den Umbau des Stockschalters benötigt!!!!
Und nun brauche Ich Eure Hilfe.
Wie aufwendig ist der Umbau von diesem Stockschalter und wie lange benötigt man hierfür. Die Verkleidung der Lenksäle meines MK 1 Kombis ist zweigeteilt..sprich man kann die obere Hälfte locker abnehmen. Die Werkstatt verklickerte mir das hierzu auch das Lenkrad demontiert werden mußte????
Was für Arbeitsschritte sind notwendig für den Umbau? Gibt es irgendwo Bilder hierzu?
Vorab herzlichen Dank für jede Antwort
LG EDEWOLF
Beste Antwort im Thema
Ich lache mich fast Krank 😁
@ Foki2000
Deine heile Welt wäre ja schön, aber leider gibt es da auch böse Menschen 😁
58 Antworten
Ich bin leider doppelter Linkshänder mit 20 Daumen.
Aber den Wischerhebel habe ich nach lesen des Tuts selbst schon upgegraded mit Intervallversteller. Hab aber doch schon gut fummeln müssen.
Mit Fehlersuche denke ich, daß 30min gerade so noch im Rahmen liegt. Ist nur die Frage, ob es sich hätte leichter und schneller eingrenzen lassen können. 15min wären vielleicht aber ehrlicher.
Zu den Nebeldingern kann ich aber gar nichts sagen, da mußte ich noch nicht bei.
Viele liebe Grüße
-->GreenHeaven
PS - Bezug zum Kalk.programm.
Das kommt sicher auf die Werkstatt an. Ford selbst hätte da mehr davon, wenn die das auf Kaffeekasse gemacht hätten.
Denn das raussuchen der vorgegeben Arbeitszeit dauert da sicher wesentlich länger, zumal die wissen und abschätzen können wie lange es dauert son Hebel zu wechseln.
Das raussuchen der Teilenummern dauert bei unserer Ford-Werkstatt auch recht lange.
Hier wird dann 2x gesucht. Einmal das Teil und einmal die Zeit. -rofl-
Bei einer freien Werkstatt weiß ich das nicht.
In dem speziellen Beispiel hier würde ich aber sagen, daß man sieht wie das da muß.
Dauert halt 1min länger, da man die Nasen/Clipse erst mal "untersuchen" müßte damit keine abbrechen.
Zitat:
Original geschrieben von GreenHeaven
Ich bin leider doppelter Linkshänder mit 20 Daumen.
Aber den Wischerhebel habe ich nach lesen des Tuts selbst schon upgegraded mit Intervallversteller. Hab aber doch schon gut fummeln müssen.Mit Fehlersuche denke ich, daß das noch gerade so im Rahmen liegt. Ist nur die Frage, ob es sich hätte leichter und schneller eingrenzen lassen können.
Zu den Nebeldinger kann ich aber gar nichts sagen, da mußte ich noch nicht bei.Viele liebe Grüße
-->GreenHeaven
PS - Bezug zum Kalk.programm.
Das kommt sicher auf die Werkstatt an. Ford selbst hätte da mehr davon, wenn die das auf Kaffe kiasse gemacht hätten.
Denn das raussuchen der vorgegeben Arbeitszeit dauert da sicher wesentlich länger, zumal die wissen und abschätzen können wie lange es dauert son Hebel zu wechseln.
Bei einer freien Werkstatt weiß ich das nicht.
In dem speziellen Beispiel hier würde ich aber sagen, daß man sieht wie das da muß.
Dauert halt 1min länger, da man die Nasen/Clipse erst mal "untersuchen" müßte damit keine abbrechen.
Gerade die freien suchen doch alle Preise über ein Programm raus,wenn du doch zb. kommst was kostet es eine Kupplung an xy zu erneuern,wie sollten die sonst einen Preis machen.Die können dadurch einen festen Preis kalkulieren.
Mal überlegt was zb. in einer Markenwerkstatt bei Austausch Beispiel Wischerhebel erneuern enthalten ist.
1.Meister oder Kundendienst nimmt Wagen entgegen,meist direkt am Wagen
2.Der Auftrag wird erstellt und der Mechaniker bekommt den Auftrag und geht dann meist mal auf die Suche wo der Wagen denn steht.
3.Wagen reinfahren und Teil ausbauen,wir hatten dann früher ein Lager die haben dir die Teile schon mit dem Auftrag rausgesucht,kenne das aber auch so der Mechaniker selbst sucht im Lager.
4.Er hat das Teil und baut es ein und prüft die Funktion,er fährt raus uns sucht einen Parkplatz und parkt ein.
5.Geht wieder rein und legt dem Meister die Karte auf den Schreibtisch
6. Nun macht der Meister eine Probefahrt mit dem Wagen,Autos wurde bei uns immer alle gefahren egals was repariert wurde.
7.Der Wagen wurde für den Kunden gewaschen,Azubi Cabrios von Hand oder alle anderen Waschanlage.Diesen Service kenne ich noch heute von Mercedes.
8.Der Wagen steht nun zur Abholung bereit.
So kann sich jeder selbst ausrechnen das man für eine solche Arbeit wie für das erneuern eines Hebels kein Geld verdient.Aber man hat einen zufriedenen Kunden der auch für alles andere in diese Werkstatt kommt.
Bei meinen Chef lachte immer Herz bei grosser Inspektion mit Bremsen rundum,ja mit sowas verdient man Geld.
Früher waren Inspektionen noch sehr intensiv,und heute kommt der Ölwechsel mit Diagnoseprogramm.
Wäre ja schön wenn ein aktiver Ford Mechniker mal sagen könnte was Ford da aktuell für das erneuern des Hebels aufruft,ich vermute ja mal das dies auch wohl nicht weniger als 20 Minuten sind.
Hallo GreenHeaven und HansiKoenig,
freue mich, dass ich hier mal auch einen konstruktiven Beitrag leisten kann und nicht immer nur vom Lesen der Threads profitiere.
Hatte im Nov. 2008 exakt das selbe Problem mit dem Fernlicht. Beim betätigen des Schalters habe ich ein Knacksen gehört, als ob ein kleines Kunststoffteil gebrochen wäre. Danach konnte ich das Fernlicht nicht mehr abstellen.
Am Nächsten Tag zum Freundlichen in der Stadt und Problem geschildert. Der wusste sofort Bescheid und sah nach, ob sie das Teil auf Lager hätten. Hatten sie aber nur in der Zentrale, eine Stadt weiter. Da ich nicht warten wollte, bin ich selber hingefahren, Hebel gekauft und wieder zur ersten Werkstatt. Dort wurde der Hebel in bereits erwähnten 5 Min. ausgetauscht. Auf meine Frage, was ich schuldig sei, kam die gern gehörte österreichische Antwort: "Passt scho´"
Gesamtkosten daher: € 63,92 (inkl. 20% MwSt) für Lenkstockhebel (Hab die Rechnung extra nochmal rausgesucht)
Liebe Grüße aus Schluchtenhausen,
Montanist
PS: Vor 2 Monaten war Großreparatur fällig (€ 2200.-), Wagen war 3 Tage in der (freien) Werkstatt. Bekam ihn: aussen gewaschen, innen gesaugt und mit Motorwäsche zurück. Dieser Service wurde nicht berechnet (eventl. in der Arbeitszeit versteckt/berücksichtigt). Wenn ich aber mein Auto wegen defektem Lenkstockhebel morgens in die WS stelle, abends wieder abhole (weil Teil erst im Laufe des Tages geliefert wird) und mir dann eine Autowäsche bzw. die Arbeitszeit dafür verrechnet wird, würd ich schon fragen, ob sie noch ganz bei Trost sind. Nicht gewünschte / geforderte / abgesprochene Leistungen dürfen nicht verrechnet werden. Zumindest in Ö.
Zitat:
Original geschrieben von edewolf
Was meint Ihr dazu ? Soll ich noch mal Stress machen ?
Ja!
Zitat:
Original geschrieben von GreenHeaven
Wenn man statt 5min 15min abrechnet sind das immerhin 200% Aufschlag! ... und die kann man abrechnen. Das sollte dann aber auch reichen.
Oft ist eine AE 6min (=1/10 Sunde). Also kann man auch in 6min Schritten abrechnen!
Das sehe ich auch so. Einer freien Werkstatt würde ich durchaus 12, mit guter Begründung auch 18min. geben. Mehr aber nicht.
Und warum der Umbau der Nebellampe so lange gedauert hat, sollte der Meister auch lieber noch einmal erklären. Jetzt ist ja bekannt, dass auch das recht schnell geht. 😉
Ähnliche Themen
Und genau Das, was Du aufgezählt hast, vertreibt Kunden aus den sogenannten "Fachwerkstätten", und die Freien freuen sich 🙂
Ein Kunde will einen neuen Blinkerhebel, keine sinnfreie Probefahrt, keine Arbeitsbeschäftigungsmaßnahme für 1 - 2 Meister !
Und keine Parkgebühren über die Arbeitszeit !
In einer Freien läuft das in etwa so:
Kunde kommt, sagt: Blinkerhebel ist kaputt, wird kurz überprüft, Teil ist natürlich nicht auf Lager 🙂
Aber, Morgen früh ist der Hebel da, komm vorbei, wird so nebenbei eingebaut.
Ergebnis für den Kunden:
Hebel eventuell günstiger, Arbeitszeit ein Witz, Kunde zufrieden, Werkstatt zufrieden ( hat ja immer noch daran verdient ) Kunde kommt wieder !
Im vorliegendem Fall wäre der TE aber in einer Fachwerkstatt besser, und auch billiger weg gekommen 🙂
Aber, so was spricht sich sehr schnell rum, die Abzock - Klitsche wird dieses Abzocken sehr schnell bereuen 😁
Zitat:
Original geschrieben von Urgrufty
Und genau Das, was Du aufgezählt hast, vertreibt Kunden aus den sogenannten "Fachwerkstätten", und die Freien freuen sich 🙂Ein Kunde will einen neuen Blinkerhebel, keine sinnfreie Probefahrt, keine Arbeitsbeschäftigungsmaßnahme für 1 - 2 Meister !
Und keine Parkgebühren über die Arbeitszeit !In einer Freien läuft das in etwa so:
Kunde kommt, sagt: Blinkerhebel ist kaputt, wird kurz überprüft, Teil ist natürlich nicht auf Lager 🙂
Aber, Morgen früh ist der Hebel da, komm vorbei, wird so nebenbei eingebaut.
Ergebnis für den Kunden:Hebel eventuell günstiger, Arbeitszeit ein Witz, Kunde zufrieden, Werkstatt zufrieden ( hat ja immer noch daran verdient ) Kunde kommt wieder !
Im vorliegendem Fall wäre der TE aber in einer Fachwerkstatt besser, und auch billiger weg gekommen 🙂
Aber, so was spricht sich sehr schnell rum, die Abzock - Klitsche wird dieses Abzocken sehr schnell bereuen 😁
Und genau Das, was Du aufgezählt hast, vertreibt Kunden aus den sogenannten "Fachwerkstätten", und die Freien freuen sich
Ein Kunde will einen neuen Blinkerhebel, keine sinnfreie Probefahrt, keine Arbeitsbeschäftigungsmaßnahme für 1 - 2 Meister !
Und keine Parkgebühren über die Arbeitszeit !
Ich vermute du hast nicht zwischen den Zeilen gelesen,denn in meinem Beispiel war das Service rundum,den der Kunde aber nicht wirklich mitbezahlt.Man nennt es einfach Kundenservice.
Mein ehemaliger Arbeitgeber hat zb. Ford und Opel Vertragshändler überlebt die 2008 Insolvenz anmelden mußten nach der Krise,also das ganze Servicekonzept funktioniert hier super bis zum heutigen Tag.
So sinnfrei finde ich zudem keine Probefahrten ,denn so werden vielleicht noch andere Mängel entdeckt und dem Kunden mitgeteilt,dies ist einfach Service.
Wie ich auch schon sagte ,ist Ford teurer für eine Inspektion als Mercedes
und das sollte einem mal zu denken geben.
Auch habe ich es schon oft erlebt das freie Werkstätten teurer sind bzw. nicht billiger als eine Markenwerkstatt.
Hallo zusammen,
Fehlersuche wurde gar nicht gemacht sonder der Stockschalter wurde direkt bestellt.
Mir ist es wichtig, dass ich mich als Stammkunde auf guten Service und faire Preise verlassen können muss. Da geht auch mal ein Auftrag an diese Werkstatt ohne großes Tamm Tamm wir z. B. was kostet die Schraube und wie lange brauchst du für die Feder einzubauen.....So was nennt man Vertrauen oder gute Geschäftspartnerschaft. Das war bis Dato bei dieser Werkstatt auch immer der Fall.
Merke ich aber das hier verarscht werde (O TON: wir mussten das Lenkrad ausbauen ) kriege ich die Kotze. So was nennt man Vertrauensbruch. (Habe in den letzten 7 Jahren ca 6000 Euro dort gelassen also kein Laufkunde sondern Stammkunde!)
Und ich sage es noch mal: mir kommt es nicht auf 15 Minuten an ..er soll ja auch verdienen! Aber bitte beachtet, dass er zuvor 2,2 Stunden berechnet hatte. Jetzt noch 1,3 Stunden ..... für eine Arbeit, die vermutlich gemütliche 30min mit Zigipause gedauert hat.
Wenn es sein muß baue ich auch den Nebelscheinwerfer aus und ein um zu sehen was an Zeit drauf geht.
LG EDEWOLF
Zitat:
Original geschrieben von edewolf
Hallo zusammen,Fehlersuche wurde gar nicht gemacht sonder der Stockschalter wurde direkt bestellt.
Mir ist es wichtig, dass ich mich als Stammkunde auf guten Service und faire Preise verlassen können muss. Da geht auch mal ein Auftrag an diese Werkstatt ohne großes Tamm Tamm wir z. B. was kostet die Schraube und wie lange brauchst du für die Feder einzubauen.....So was nennt man Vertrauen oder gute Geschäftspartnerschaft. Das war bis Dato bei dieser Werkstatt auch immer der Fall.
Merke ich aber das hier verarscht werde (O TON: wir mussten das Lenkrad ausbauen ) kriege ich die Kotze. So was nennt man Vertrauensbruch. (Habe in den letzten 7 Jahren ca 6000 Euro dort gelassen also kein Laufkunde sondern Stammkunde!)
Und ich sage es noch mal: mir kommt es nicht auf 15 Minuten an ..er soll ja auch verdienen! Aber bitte beachtet, dass er zuvor 2,2 Stunden berechnet hatte. Jetzt noch 1,3 Stunden ..... für eine Arbeit, die vermutlich gemütliche 30min mit Zigipause gedauert hat.
Wenn es sein muß baue ich auch den Nebelscheinwerfer aus und ein um zu sehen was an Zeit drauf geht.
LG EDEWOLF
Viele schwarze Schafe wurden in 2008 ja duch die Krise bereinigt,leider wohl nicht alle.
Viele Leute rechnen falsch,denn was ich unter freier Werkstatt verstehe ist oft ein 1 Mannbetrieb eventuell + Azubi wenn wir mal die grossen Ketten weglassen.
1.Der Kunde kommt hin und Tor ist zu,bin beim TÜV steht am Tor oder der Azubi teil es mit,der Kunde wartet dann halt
2.Der Chef kommt igendwann und schaut nach dem Problem und macht auch bei Kleinigkeiten einen Termin,denn er hat ja keine Ersatzteile
3.Man muß wieder hin den Wagen bringen,und erhält am Abend einen Anruf ja leider brauchen wir noch ein anderes Teil kommt aber erst morgen....
alles zusammengerechnet ist es durch den Aufwand billiger gleich in eine Markenwerkstatt zu fahren.
Grosses Problem noch dazu das eine freie Werkstatt oft mehr tauscht als eine Fachwerkstatt bis der Fehler gefunden ist,also teurer ist.
Thema Haltbarkeit vieler Billigteile will ich hier erst garnicht beginnen.
Viele Leute rechnen falsch,denn was ich unter freier Werkstatt verstehe ist oft ein 1 Mannbetrieb eventuell + Azubi wenn wir mal die grossen Ketten weglassen.
1.Der Kunde kommt hin und Tor ist zu,bin beim TÜV steht am Tor oder der Azubi teil es mit,der Kunde wartet dann halt
2.Der Chef kommt igendwann und schaut nach dem Problem und macht auch bei Kleinigkeiten einen Termin,denn er hat ja keine Ersatzteile
3.Man muß wieder hin den Wagen bringen,und erhält am Abend einen Anruf ja leider brauchen wir noch ein anderes Teil kommt aber erst morgen....
alles zusammengerechnet ist es durch den Aufwand billiger gleich in eine Markenwerkstatt zu fahren.
Grosses Problem noch dazu das eine freie Werkstatt oft mehr tauscht als eine Fachwerkstatt bis der Fehler gefunden ist,also teurer ist.
Thema Haltbarkeit vieler Billigteile will ich hier erst garnicht beginnen.
Hansi damit hast du die Sache genau auf den Punkt gebracht,genauso sehe ich das auch.
Wenn man in die freie Werkstatt fährt,sollte man immer wissen wo der Meister vorher gearbeitet hat,denn das ist dann meist perfekt wenn man die gleiche Automarke fährt wo der Meister vorher gearbeitet hat.
Bei uns gibt es eine Firma Vater und Sohn die haben beide bei Ford gearbeitet,und haben einen besseren Ruf als die 2 Ford Werkstätten
in der Umgebung.Gibt also auch positive Beispiele.
Zitat:
Original geschrieben von edewolf
Hallo zusammen,Fehlersuche wurde gar nicht gemacht sonder der Stockschalter wurde direkt bestellt.
Mir ist es wichtig, dass ich mich als Stammkunde auf guten Service und faire Preise verlassen können muss. Da geht auch mal ein Auftrag an diese Werkstatt ohne großes Tamm Tamm wir z. B. was kostet die Schraube und wie lange brauchst du für die Feder einzubauen.....So was nennt man Vertrauen oder gute Geschäftspartnerschaft. Das war bis Dato bei dieser Werkstatt auch immer der Fall.
Merke ich aber das hier verarscht werde (O TON: wir mussten das Lenkrad ausbauen ) kriege ich die Kotze. So was nennt man Vertrauensbruch. (Habe in den letzten 7 Jahren ca 6000 Euro dort gelassen also kein Laufkunde sondern Stammkunde!)
Und ich sage es noch mal: mir kommt es nicht auf 15 Minuten an ..er soll ja auch verdienen! Aber bitte beachtet, dass er zuvor 2,2 Stunden berechnet hatte. Jetzt noch 1,3 Stunden ..... für eine Arbeit, die vermutlich gemütliche 30min mit Zigipause gedauert hat.
Wenn es sein muß baue ich auch den Nebelscheinwerfer aus und ein um zu sehen was an Zeit drauf geht.
LG EDEWOLF
Man erlebt es oft wenn man öfters irgendwo hingeht meinen die einen abzocken zu müssen,dann kommt vielleicht noch dazu EDEWOLF ist Beamter der hat sicher Kohle und keine Ahung von der Technik.
Man kann doch nicht alle Fachwerkstätten als "teuer" bezeichnen, oder alle Freien als inkompetent.
Inzwischen geht es doch mehr, um das Verhalten des Meisters, wegen der berechtigten Reklamation.
Ein 7 Jahre treuer Kunde wegen so einem "Scheiss" vergrault 😕
Zur Verteidigung des Meisters:
Angenommen, im vorliegendem Fall hat der Meister einem Gesellen, oder von mir aus auch Azubi, den Auftrag geben, den Blinkerschalter zu wechseln.
Und der Hirnie baut das Lenkrad ab, und vergnügt sich 2 Stunden lang damit, das Lenkrad ab und wieder an zubauen....😕
Arbeitskarte zur "Tipse", oder Blitzableiter, oder wie man die völlig unabkömmlichen guten Geister 🙂 nennt.(das war absolut positiv gemeint )
Da steht dann halt 2,2 Stunden drauf .......und erscheint auf der Rechnung.
Aber, Ich verstehe da die Reaktion des Meisters auf die berechtigte Reklamation absolut nicht 😕
Bei mir wäre der "Fall" schneller zu gunsten des TE geklärt worden,als der reelle Blinkerhebelwechsel gedauert hatte. Und, den Geselle hätte Ich antrapen lassen, und eine Standpredikt vom Feinsten bekommen.
Und einem Azubi hätte Ich den Kopf abgerissen, weil Der garantiert keine Ausbildung für den Ausbau des Airbag-Lenkrades hat, oder hatte 😠
Angenommen, der Airbag löst aus, dann ist der Teufel hoch³ los 😠
Da "Wir" nicht alle Fakten kennen, sollten Wir uns darauf beschränken, den Ausgang der unliebsamen Rechnung ab zuwarten.
Aber, wie gesagt, Ich verstehe das Verhalten nicht !
Fehler passieren überall, aber, wenn ein Kunde merkt, aha, da ist was schief gelaufen, und reklamiert berechtigt, und das wird zugegeben, und sofort berichtigt, dann schafft das mehr Vertrauen, als jede Werbung. Ausreden, Wer, oder warum, dafür gibt es dann Viele Schuldige 🙂
PS: Ich hasse diese Ausrederei, entweder man steht zu seiner Verantwortung, oder man sollte sich einen anderen Job ohne Verantwortung suchen.........
Welche freie Werkstatt kann sich denn sowas überhaupt erlauben was hier passiert ist,ich sage keine.
Ich sehe leider nur sehr oft das Problem auch wenn der Chef/Mechaniker/Meister ein super Schrauber ist,er bekommt meist nicht die Qualität zu kaufen wie die Fachwerkstatt,und bei allen Teilen die er im freien Handel nicht bekommt und die er in einer Fachwerkstatt kaufen muß da kann er preislich nicht mithalten.Es gibt gute Indent Teile(ja meist auch gleicher Hersteller wie für die Fachwerkstatt),aber auch leider viele minderwertige.
Mal ein Beispiel,wenn die freie Werkstatt ein Radlager hinten wechselt am Focus nehmen die 100 Euro,und Ford nimmt 120-130 wenn die nicht gerade noch den Achszapfen wechseln wollen.
Nun sage ich mal die freie Werkstatt sagt sich der Focus ist 10 Jahre und alt da nehmen wir ein günstiges Lager,und bauen mit sicherheit kein SKF Lager ein.Fragt man dann nach ja wenn Sie ein SKF Lager oder original möchten dann machen wir das,kostet dann xy mehr.
Viele freie Werkstätten wissen ja genau das nur Aufträge kommen wenn der Preis günstig ist,und Kunden vorab bei der Vertragswerkstatt fragen und dann bei der freien Werkstatt.
Qualität ? Das mit unterschiedlichen Teilen ist Quatsch.
Bei KFZ - Teilen ?
Wo lebst denn Du ?
Heutzutage kannst Du Dir einen original MB Querlenker kaufen, vom MB, gefertigt in einer Hinterhofschmiede in Quangtrugang (China 😁)
Wisst Ihr, was das "Lachhafte" an so Duplikataten ist:
Die Fälscher haben absolut keine Lust und Laune, den "Scheiss", den deutsche Reduktions - Ings sich zur Kosteneinsparung einfallen lassen, mit zu machen.
Die Kopieren einfach ein Teil, Das dann "manchmal" besser ist, als das Original !
Denkt mal drüber nach !
Wenn früher auf einem Teil "Made in Germany" drauf stand, dann hat die ganze Welt Qualität erwartet, und bekommen.
Und Heute: Nur noch Schrott !!!
Zitat:
Original geschrieben von Urgrufty
Qualität ? Das mit unterschiedlichen Teilen ist Quatsch.Bei KFZ - Teilen ?
Wo lebst denn Du ?
Heutzutage kannst Du Dir einen original MB Querlenker kaufen, vom MB, gefertigt in einer Hinterhofschmiede in Quangtrugang (China 😁)
Wisst Ihr, was das "Lachhafte" an so Duplikataten ist:
Die Fälscher haben absolut keine Lust und Laune, den "Scheiss", den deutsche Reduktions - Ings sich zur Kosteneinsparung einfallen lassen, mit zu machen.
Grufty du hälst dich sicher für Gott hier,aber erzähle keinen solchen Unsinn denn wenn ich Ersatzteile kaufe in einer Markenwerkstatt dann erhalte ich sicher keine China Fälschung.Ich arbeite zufällig im Einkauf bei einem grossen Automobilhersteller,also bitte.
junge, junge...das thema hat ja richtig feuer gefangen...und BTW...so kriegen wir auch noch die beamten zum selbsschrauben... 😁
PS: gott hat auch einen "gott"...der heisst grufty...😁