ForumE39
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E39
  7. Hilfe! Euro+ und defekter Kat

Hilfe! Euro+ und defekter Kat

Themenstarteram 1. August 2005 um 9:41

Hallo Jungs,

ich bin ja eher ein täglich passiver Leser, habe jetzt aber ein kleines Problem und benötige Eure Hilfe. Einer meiner Kats ist wohl hinüber, der Freundliche klärt gerade, ob die Euro+ Versicherung den neuen Kat bezahlt.

Damit ich naher nicht völlig ahnungslos beim Freundlichen stehe:

Frage 1:

Wisst Ihr, ob der Kat bezahlt wird?

Frage 2:

Ist ansonsten was bei einem neuen Kat zu beachten, Typ, Rennkat(?) oder normaler Kat, etc?

Für Antworten wäre ich sehr dankbar.

Viele Grüsse

Marco

Ähnliche Themen
22 Antworten

Wenn sie ihn dir bezahlen, wäre das super. Normal ist der Katalysator ein Teil des Aufpuffs und somit ein Verschleißteil.

naja is so auf der kippe. eigentlich ists ja kein verschleissteil im normalen sinne. wenn du zu bmw gehst und dir n neuen wagen kaufst, der kat fällt ab,.. den kriegst selbstverständlich auf gewährleistung ersetzt.

insofern zählen die altersverschleissregelungen. kann gut sein, muss aber nicht.

die sache ist aber auch davon abhängig wie dus geschafft hast dasser sich verabschieden wollte.

und wenn einer von beiden neu, dann eigentlich nur der gleiche nochmal.

kannst bei der gelegenheit natürlich auch staudruckverringerte kats einbauen lassen, so ist das ja nicht.

euro plus bezahlt den kat......

nur auspuff anlage wird nicht bezahlt,weil es ein verschleissteil ist(zb.rost)

Themenstarteram 1. August 2005 um 18:43

Super, vielen Dank für Eure Antworten.

Der Freundliche ist die Sache zwar noch am klären, aber ich habe dann doch die Versicherungsbedingungen durchgelesen(!), da ist die Auspuffanlage ausgeschlossen, außer explizit als versichert genannt Fächerkümmer "und" oder "bis" Kat.

D.h. Glück gehabt :-)

Der Defekt äußerte sich durch ein Klappern in der Mitte des Fahrzeugs im kalten Zustand (ca. 1 Minute). Ich konnte mich noch an diverse Themen bzgl. Kats in diesem Forum erinnern und habe direkt mal nachgeforscht

... dann hin zum Freundlichen als es lauter wurde

... der hat dies dann auch bestätigt.

Mich wundert es nur, warum er so lange für eine Deckungszusage braucht? Na ja, wie Ihr bereits schon geschrieben habt: Versichert, aber sehr wahrscheinlich grenzwertig.

Ist es eigentlich normal, dass ein Kat bei einem 4 Jahre alten Auto verreckt, obwohl die Laufleistung bereits bei 100.000 km liegt?

Heißt das, wie ich recht gelesen habe, der andere Kat ist auch bald fällig?

Liegt ein defekter Kat an der Fahrweise?

Und bringt ein solcher Rennkat deutlich mehr Schub, obwohl die Leistung des Wagens mehr als ausreichend ist?

Vielen Dank im Voraus

Marco

PS: Ich werde wohl auf jeden Fall die Garantieverlängerung kaufen.

- nö

- katkapud liegt eher an der "nichtfahrweise"

- nö

- ja!

am 2. August 2005 um 2:42

der andere wird wohl auch bald fällig sein. Normal finde ich das nicht, dass die Kats beim E39 fast "regelmäßig" kaputt gehen. So wie ich das bis jetzt gelesen habe, passiert das bei allen größeren E39 Motoren.

Hab es auch schon hinter mir.

Am anfang war es nur im kalten Zustand, aber das wird dann immer schlimmer...

Die sollen dir auf jeden Fall gleich beide Kats und die Lambdasonde ersetzen.

Wäre super, wenn du das mit denen aushandeln kannst. Dann hast du erstmal Ruhe und die auch.

Themenstarteram 2. August 2005 um 5:24

Ich werde es versuchen.

Eure Tips haben mir sehr geholfen.

Ich weiss zwar, wofür die Lambda-Sonde gut ist, aber ich dachte, die bräuchte man eher für die Abgasmessung im Motor und der Kat soll die Abgase "nur" reinigen.

Kannst Du mir noch den Zusammenhang zwischen Kat und Lamda-Sonde erklären?

Ich habe von diesen technischen Details eines Autos leider keine Ahnung.

Vielen Dank

Marco

am 2. August 2005 um 5:42

alsoo...

die lambdasonde ist zwischen ausblasventil und kat ins rohr eingelassen und misst den restsauerstoffgehalt im abgas. die werte werden dann an die motorelektronik gesandt, die dann das gemisch anpasst, also mehr oder weniger kraftstoff einspritzt, damit nachher noch genügend vorhanden ist, um die HC, CO, NOx zu CO2 und H2O zu verbrennen.

ausser dem abgas haben die keine verbindung. aber die sonde wird durch die selben vorfälle beschädigt, wie der kat. daher wäre es ratsam, bei einem beschädigten kat auch die Lsonde zu ersetzen der vollständigkeit und zuverlässigkeit halber.

ich bin nicht gerade davon überzeugt, dass sich der andere auch verabschieden wird in absehbarer zeit. entweder er ist stark beschädigt oder schwach. also entweder auch so gut wie hinüber oder noch ne weile haltbar.

aber natürlich kanns auch sein, insofern wärs perfekt wenn die dir beide tauschen. bzw alle vier.

viel glück

Themenstarteram 2. August 2005 um 6:32

Schönen Dank, ich werde versuchen die Argumentation beim Freundlichen vorzubringen.

Mal schauen, ob mir das so gut gelingt, wie Deine Antwort.

:-)

Viele Grüsse

Marco

P.S.: Meiner hat 2 Kats, vielleicht weil 6 Zylinder(?).

am 2. August 2005 um 6:43

ne ich mein alle vier teile, 2x Kat und 2x LS

ab drei liter haben alle e39 zwei kats meines wissens.

Themenstarteram 2. August 2005 um 6:56

Ach so

:D

Themenstarteram 2. August 2005 um 13:54

Jetzt fällt mir noch was ganz wichtiges ein!!!

Apropos Lamdasonde.

Da mein KAt defekt ist und ich direkt die Lamdasonde mit tauschen lassen soll...

...kann diese für den unruhigen Motorlauf in der ersten Minute nach Kaltstart verantwortlich sein?

Wenn ja, dann wäre es ein Indiz für ihren Defekt, denn der Freundliche erzählte mir bisher nach mehreren Diagnosen, dass es sich wegen dem unruhigen Lauf um eine Überfettung des Motors wegen Kurzstrecken handeln würde.

Viele Grüsse

Marco

P.S.: Ich dachte es liegt am hochgezüchteten Motor. Muss hier mehr fragen :)

klar kanns daran liegen. also auch an beidem. 'nur kurzstrecken' tun mir ja in der seele weh..

aber normalerweise macht Alpina doch auch nicht gerade unsolide motoren. wieviel ps holn die denn bei dir aus den 3,3 raus?

Themenstarteram 2. August 2005 um 14:17

Der Wagen hat 280 PS, Motor läuft wie ein Uhrwerk, bis auf die erste Minute nach dem Kaltstart mit dem Rappeln des Kats.

Unter Kurzstrecke verstehe ich 10-20 km.

Der Verbrauch liegt dann bei ca. 11l / normale Fahrweise.

Was mir aufgefallen ist, Kurzstrecken unter 10km bedingen einen deutlich höheren Verbrauch.

Bin ansonsten sehr zufrieden, die Versicherung hat mir den Wagen auf dem Niveau eines 530i eingestuft + 1% des Mehrpreis als Jahresprämie (100Euro Aufpreis im Jahr).

Also durch die Garantieleistungen bisher auch kein teures Auto.Habe mich aber vor dem Kauf vor einem 3/4 Jahr intensiv mit dem Wagen und der Versicherung etc. beschäftigt.

Bislang keine Minute bereut!

Viele Grüsse

Marco

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E39
  7. Hilfe! Euro+ und defekter Kat