Hilfe! Der Tankdeckel beim TT friert ein
Hi Leutz,
bin neu hier und habe mir im Sommer einen TT 180PS geleistet.
Läuft perfekt und alles ist so wie es sein soll außer einer Kleinigkeit...
Wollte diese Woche tanken und stehe an der V-Markt Tankstelle (gut besucht), drücke auf die Tankdeckelöffnung und nix passiert. Toll. Nochmal in den Wagen drücken wieder hinter schauen ob es aufgeht. (Die Leute hinter mir werden langsam nervös)
Ist mir doch der Tankdeckel eingefroren und die Feder eventuell auch auf jeden Fall springt das Ding nicht auf wie es soll. Dummerweise scheint sich auch dieser Stift nachdem er durch Knopfdruck betätigt wird sofort wieder in die Ausgangsstellung (verschlossen) zu begeben. Wenn das Ding aufspringen würde wäre das wohl kein Problem aber so...
Habe dann ein bisserl mit meinem Taschenmesser am Eis rumgekratzt bis er dann (nach mehrmaligem in das Auto kriechen drücken und wieder raus) doch einen Spalt aufging und ich den Tankdeckel aufmachen konnte.
Also entweder muss ich ab sofort im Winter zu zweit zum Tanken fahren (einer drückt den Knopf der andere zieht am Deckel) oder Ihr sagt mir eine gute Lösung des Problems.
Danke
Wolfi
P.S. Zumindest war ich eine Belustigung für die Tankangestellten die das Treiben munter beobachteten...
15 Antworten
Kenne Das Problem. Leider hilft die Angabe in der Bedienungsleitung auch nicht immer. Diese Besagt, mehrmals auf den Tankdeckel drcken und dann öffnen.
Was sich als wirksam erwiesen hat ist enteiser Spray. Du kommst zwar um die Show an der Tankstelle nicht herum, aber der Deckel springt dann auf.
Dieses Problem hatte ich letzten Winter auch...
Mir half dann aber: Kofferraum auf, Rechte Abdeckung im Kofferraum öffnen (die auf der Seite des Tankdeckels).
Dort hat es ein Not Tank öffner. Wenn man an dem Gummi Seil zieht geht der Tankdeckel ziemlich gut auf, und man muss nicht immer wieder zurück in das Auto kriechen 🙂.
Gruss
Stops
Ist die Norvorrichtung nicht nur für den einmaligen Gebrauch gedacht?
bei mir reichte ein leichtes drücken auf die tankklappe 😉
Ähnliche Themen
...oder mit ner thermoskanne heissem wasser rumfahren 😉
Re: Hilfe! Der Tankdeckel beim TT friert ein
Zitat:
Original geschrieben von Wolfi74
Hi Leutz,
bin neu hier und habe mir im Sommer einen TT 180PS geleistet.
Läuft perfekt und alles ist so wie es sein soll außer einer Kleinigkeit...
Wollte diese Woche tanken und stehe an der V-Markt Tankstelle (gut besucht), drücke auf die Tankdeckelöffnung und nix passiert. Toll. Nochmal in den Wagen drücken wieder hinter schauen ob es aufgeht. (Die Leute hinter mir werden langsam nervös)
Ist mir doch der Tankdeckel eingefroren und die Feder eventuell auch auf jeden Fall springt das Ding nicht auf wie es soll. Dummerweise scheint sich auch dieser Stift nachdem er durch Knopfdruck betätigt wird sofort wieder in die Ausgangsstellung (verschlossen) zu begeben. Wenn das Ding aufspringen würde wäre das wohl kein Problem aber so...
Habe dann ein bisserl mit meinem Taschenmesser am Eis rumgekratzt bis er dann (nach mehrmaligem in das Auto kriechen drücken und wieder raus) doch einen Spalt aufging und ich den Tankdeckel aufmachen konnte.
Also entweder muss ich ab sofort im Winter zu zweit zum Tanken fahren (einer drückt den Knopf der andere zieht am Deckel) oder Ihr sagt mir eine gute Lösung des Problems.
Danke
WolfiP.S. Zumindest war ich eine Belustigung für die Tankangestellten die das Treiben munter beobachteten...
hallo,
Du kannst das Problem lösen, indem Du die Feder und den Zapfen ordentlich mit Siliconspray einsprühst.. Soefern sich der Tankdeckel mal öffnen lassen sollte 😉
Gruß, Mörf
Was ein Glück das ich das Problem noch nicht kennengelernt habe....
Würde mich aber auch nicht weiter wundern.
Gruss
Danke für die Tipps Jungs :-)
Das mit der Thermoskanne erscheint mir allerdings etwas aufwendig. *g*
@Stops
Ist diese Notvorrichtung nun wirklich nur für einmaligen Gebrauch oder nicht?
@Wolfi
Ich denke nicht, da ich diese verriegelung schon ein paar mal benutzt habe und das ding immer aufgeht.
Ist denke ich mal gleich wie die Notverriegelung des Kofferraumdeckels.
Das Gummiseil (Not-Tanköffnung) und das Stahl Seil (Not Kofferraumdeckelöffnung) ist denke ich mal einfach an der Verriegelung angemacht welche normalerweise ein Motor öffnet...
Gruss
Stops
Re: Hilfe! Der Tankdeckel beim TT friert ein
SORRY WENN ICH DIR DAS SAGEN MUSSSS !!!
ABER EIN TT FAHRER HAT EIN WINTER AUTO !!
ABER DAS EINFRIEREN IST NORMAL UND MIT EIN BISSAL VASELINE ZU BEHEBEN !!
ABER NICHT ANDERS VERWENDEN !!
GLG JAZZBOE
Re: Re: Hilfe! Der Tankdeckel beim TT friert ein
Zitat:
Original geschrieben von jazzboe
SORRY WENN ICH DIR DAS SAGEN MUSSSS !!!
ABER EIN TT FAHRER HAT EIN WINTER AUTO !!
Und warum? 🙂
Gruss. . .
Ich hab diesmal auch kein Winterauto obwohl ich sonst immer eins hatte !
Will auch im Winter nicht auf Fahspaß und komfort verzichten !
Und bis der TT in zig Jahren mal rostet hab ich Ihn schon lange nicht mehr !
Und wenn durch Schnee und Eis mal was kaputt gehen sollte wirds halt repariert oder wenn mir jemand draufrutscht zahlts seine (oder meine) Versicherung !
Gruß Markus
Hallo,
ich finde auch nicht, dass der TT-Fahrer ein Winterauto haben sollte. Ich habe dafür Geld bezahlt, um damit zu fahren und nicht dass er in der Garage steht. Aber das sollte jeder halten wie er möchte.
Ich persönlich habe noch ein Zweitauto um kurze Strecken (zum Einkaufen o. ä.) zu fahren. Wenns total verschneit ist fahr ich auch den anderen Wagen. Es ist nämlich unglaublich wie viele im Winter mit ihren Sommerreifen rumrutschen, und ganz schnell hängt dir dann einer im Heck.
Aber wenns auf die Autobahn geht brauch ich meinen TT
(Ich hasse es überholt zu werden 😉)
Ich wünsche Euch einen Guten Rutsch (nätürlich OHNE Auto)
Zitat:
Und wenn durch Schnee und Eis mal was kaputt gehen sollte wirds halt repariert oder wenn mir jemand draufrutscht zahlts seine (oder meine) Versicherung !
das Problem ist, dass Du dann offiziell einen Unfallwagen hast, was Wertminderung bedeutet.
Mir ist mal einer auf´m Parkplatz mit der Anhänderkupplung ins Heck gefahren. Ich bekam ne neue Plastikstossstange, neues Heckabschlussblech und natürlich Lackierung. Reparaturkosten waren damals knapp 4.000 DM. Der Gutachter hat mir dann erklärt, das bei Schäden über (damals 3000 DM) ich beim Verkauf angeben müsste, dass es ein Unfallwagen sei.
Unter "Unfallschaden" hab ich mir was anderes vorgestellt als ne gedellte Stossstange.